• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welche Dichtmasse?

Creekree

Aktiv
Seit
29. Okt. 2016
Beiträge
401
Ort
Berlin
Hallo,

ich nehme gerade den Motor meiner Neuerwerbung auseinander, um schön in aller Ruhe ne Bestandsaufnahme machen zu können, und mal alles zu reinigen etc.

Irgendwann soll das Ding ja auch wieder zusammengesetzt werden, und da würde ich gerne mal hören, was Ihr so für Dichtmittel nehmt.
Hylomar, Loctite, Dirko, Caramba, Berko... die Auswahl ist groß.

Also: welche - und warum?


Christian
 
Da hab ich andere Erfahrungen gemacht - so manches Getriebe, das mit der einfachen Papierdeckeldichtung getropft hat hab ich mit Hylomar Blue ohne weitere Nacharbeiten dicht bekommen.
Gut - es waren alte Getriebe (BMW Einzylinder bis Boxer R69), bei denen das Getriebeöl unproblematisch war.

Ich hab keine Erfahrungen mit Hypoidölen, die bezüglich der Verträglichkeit mit Dichtmitteln, Dichtringen und ggf. Buntmetallen problematisch sein können.

Bernd
 
Was das Handbuch sagt sollte immer richtig sein....aber manchmal gibt es auch Besseres ;-)

Für die Zylinderfußdichtung z.B. nehme ich nur noch Loctite 574. Vorteil...härtet nur unter Luft Abschluss aus. Sollte also doch einmal etwas in die Ölbohrung zu den Kipphebeln gelangen, dann wird es vom Öl einfach weg gewaschen und schadet nicht.

Entsprechend kann man es bei allen anderen metallischen Dichtflächen einsetzen...einfach mal auf der Homepage von Loctite stöbern....Porsche nimmt es z.B. angeblich zur Abdichtung von Getrieben.

Ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern war ein Tipp eines erfahrenen Rennmechanikers.

Viel Spaß bei der Schrauberei...ich zerlege auch gerade einen R100GS Motor und freue mich über so manche Überraschung....

Volker

P.S. Selbst nach einem Kopfwechsel, bei dem es unten etwas aus der Dichtung gesuppt hat war die Fußdichtung anschließend noch / wieder dicht. Vielleicht aber auch nur durch den O-Ring, den ich als Hosenträger zum Gürtel immer drin lasse. Man muss bei Locktite wissen, dass es aushärtet. Die Reinigung nach Demontage ist immer fummelig.
 
Zuletzt bearbeitet:
aus einem der vielen älteren Freds zum Thema Flüssigdichtung:


Als Flächendichtung am Motor Getriebe verwende ich seit einem Tipp aus dem Forum Omnivisc 1002 bzw. jetzt 1050. BMW setzt das auch bei diversen Autos und Motorrädern in der Serienfertigung ein. Gut zu verarbeiten, dichtet gut, ist transparent.
 
Das mit dem Omnivisc stimmt nur bedingt.
Dieses Dichtmittel war nur ganz kurz im Serieneinsatz und wurde durch Dreibond ersetzt.
Bei Omnivisc wurden die MAK-Werte am Arbeitsplatz überschritten und dann das Mittel wegen irgendwelchen Vorschriften verboten.

Gruß mr.foss
 
Das mit dem Omnivisc stimmt nur bedingt.
Dieses Dichtmittel war nur ganz kurz im Serieneinsatz und wurde durch Dreibond ersetzt.
Bei Omnivisc wurden die MAK-Werte am Arbeitsplatz überschritten und dann das Mittel wegen irgendwelchen Vorschriften verboten.

Hallo,

ja, kann sein. Das Omnivisc "riecht gut" :pfeif:, enthält sicher irgendwelche aromatischen Lösungsmittel. Ansonsten ist es von der Verarbeitung und Dichtwirkung nach meiner Hobbyschraubererfahrung als Flächendichtung sehr gut. Die Erfahrungsberichte im Netz sind, wenn man mal googelt, auch fast 100% positiv. Das Einzige, was ich etwas suboptimal finde, ist die starke Klebewirkung bei der Demontage. Den BBK an der GS hatte ich inzwischen schon dreimal wieder demontiert und wieder neu verbaut (Dichtfläche am Zylinderfuß nur mit Omnivisc gedichtet). BMW hatte das Zeug soweit ich weiß auch als Flächendichtung an Dichtflächen ohne zusätzliche Papierdichtung verwendet. Ich habe es z.B. auch an nicht 100% planen Ölwannen/Distanzringkombinationen ohne Papierdichtung erfolgreich eingesetzt.

Bevor sich jetzt aber einer damit vergiftet und mir die Schuld gibt: Das Sicherheitsdatenblatt und die Produktinformation.

Grüße
Marcus
 
Hallo zusammen,
ich hänge mich hier einmal dran.
Ich werde meine Steuerkette erneuern.
In der Beschreibung von Hans steht nichts von Dichtmittel beim Einsetzen der Papierdichtung vom Kettenkastendeckel.
Auch im WHB steht nichts Besonderes.

Reicht die Papierdichtung alleine aus, oder muss ich noch mit z.B. DreiBond zusätzlich die Dichtung einstreichen?
Wie macht ihr es?
 
Zurück
Oben Unten