Welche Drehzahl mutet ihr eurer Q über lange Strecken zu?

quius

Aktiv
Seit
14. Okt. 2012
Beiträge
221
Ort
48231
Mal die Frage an die Forumisti, die weiter als zur nächsten Eisdiele fahren:
Letzte Woche hatte ich es auf 800 km Autobahn ziemlich eilig.
Außentemperatur 30°C.
Welche Dauerdrehzahl mutet ihr euren Boxern zu, ohne das es euch schmerzt?


Gruß Bernhard
 
Naja, ich denke, der fredersteller hat das etwas feinfühliger gemeint.
was schmerzt?[
der Kuh oder dem Fahrer?
Ich hab gehört, dass es da einen Wohlfühlbereich gibt.
800Km Autobahn? Genug öl drin - 5.500?
Mit gutem Gewissen.
Logesch kommen gleich die speedjunkies, die von 6-7000Umin reden.
Aber das wäre nicht mehr mein Wohlfühlbereich ;)
Bekennender Blümchenpflücker :D
Viel Erfolg!
Karl

QUOTE=quius;852840]Mal die Frage an die Forumisti, die weiter als zur nächsten Eisdiele fahren:
Letzte Woche hatte ich es auf 800 km Autobahn ziemlich eilig.
Außentemperatur 30°C.
Welche Dauerdrehzahl mutet ihr euren Boxern zu, ohne das es euch schmerzt?


Gruß Bernhard[/QUOTE]
 
Hi Bernhard, ist die Frage echt ernst gemeint??

Bei den Geräuschen die meine RT hinter der Verkleidung produziert schmerzt mich jede Drehzahl. Deshalb guck ich selten auf den DZM.
Aber Dauer auf der AB so ca 5500rpm das sind glaube ich so 120-130 kmh nach Tacho. Zum Überholen schon mal mehr.
Beim Kurvenräubern in Schottland im Wettstreit mit einer Honda NTV 600 oder 650
war es auch schon mal etwas mehr. Aber da kam ich auch nicht in den 5. Gang.

Gruß Lutz
 
Welche Dauerdrehzahl mutet ihr euren Boxern zu, ohne das es euch schmerzt?
Mich schmerzt es viel früher als das Moped.
Früher konnte ich auch mal über tausend Kilometer am Tag abreißen, und das mit ordentlich Gas.
Heute schmerzt lange vorher der Ar... , die Arme werden lang und die Windgeräusche nerven.
Also ist (altersbedingt)die Dauerdrehzahl deutlich zurück gegangen, liegt wohl so bei 5000/min = 130km/h.
Der Motor kann viiiiiiel mehr ab...
 
Mal die Frage an die Forumisti, die weiter als zur nächsten Eisdiele fahren:
Letzte Woche hatte ich es auf 800 km Autobahn ziemlich eilig.
Außentemperatur 30°C.
Welche Dauerdrehzahl mutet ihr euren Boxern zu, ohne das es euch schmerzt?

Hallo,

der Boxer ist besser als meine Kondition. 30°C ist noch nicht die Grenze erreicht. Letztes Jahr waren es um die 40°C und der Boxer lief weiter und ich war zum Ausringen. Einzig beim Getriebe bei den Temperaturen hatte ich bislang Ausfallerscheinungen. Es läßt sich kaum noch schalten, insbesondere wenn ein Stau noch mit im Spiel ist.

Gruß
Walter
 
Hallo ,

die G/S nie mehr als 6000, die aber auch länger, Öltemp 140 Grad. z.Z. 6L/100Km.
Gruß
Herbert
 
Ich erinnere mich an einige Fahrten mit der ehemaligen RS, wo ich längere Distanzen bei freier Bahn mit 160 km/h -ca. 6000 1/min- gefahren bin (und zum Überholen auch noch mehr). Wegen des fehlenden Winddrucks optimal, Haltung würde ich heute nicht mehr so lange ertragen.
Dem Motor war es egal -hatte eher das Gefühl er freut sich.
 
Na ja, die Welt gehört den Mutigen,
über 6500 würde ich auf Langstrecken trotzdem nicht gehen, (hab schon mal im Urlaub ein Ventilteller aus dem Auspuff schütteln müssen) ,am lockersten fährt der Boxer zwischen 5000 und 6000.

Gruß Kai
 
...Letzte Woche hatte ich es auf 800 km Autobahn ziemlich eilig. Außentemperatur 30°C.
Welche Dauerdrehzahl mutet ihr euren Boxern zu, ohne das es euch schmerzt?
Gruß Bernhard

Ich musste mal 350km im 2. Gang fahren, wegen "der Feder". Gut 6h mit konstant 5000/min oder etwas mehr. Geht auch, ist aber auf Dauer scheinbar nicht so gut. Jedenfalls hat der Motor an allen Ecken und Enden Öl rausgeschwitzt. Schwarz war das Motoröl hinterher auch ziemlich. NiGS Ölkühler, niGS Thermometer. Ich mach's nicht wieder, wenn die Kuh mich nicht wieder dazu zwingt.

Die gleiche Zeit und länger mit 5000/min im 5 Gang nimmt sie nicht krumm.
 
Schließe mich meinen Vorrednern an, obwohl...
Meine 650er mit den paar wilden Ponys hatte ich vor einiger Zeit auf auf die Bahn geschickt. Ca. 50 km nur, aber bei 130 km\h liegen bei der kurzen Übersetzung liegen da schon mal 5500 Um in an. Überholen dann mit 6000, doch auf Dauer ist das nicht mehr spassig. Schließlich dreht der Motor bei der geringen Leistung ehe nicht voll aus.:bitte:

Oster
 
Hi,

wieviel man der Kuh abverlangt, ist letztlich die Frage danach, wieviel man bereit ist, sich das kosten zu lassen.

Ich kenne jemanden, der legt immer 6.500 auf die Uhr - aber der macht die Kopfüberholungen dann auch selber. Oder Kollege Ulle, der Unerschrockene, der sogar ne 69S bis zum Anschlag gedroschen - und auch zerdroschen:D - hat.

Selber hatte ich mir - aus Gründen, die nicht mal ich selber kenne - bei meiner GS 5.700, also ehrliche 140, als Limit fürs Dauertempo gesetzt. Der Motor ist, gemessen an der Laufleistung, sehr sparsam mit meinem Geld umgegangen. Selbst am Schluß, also noch 50 tkm weiter, hat er nicht mehr als 0,25-30 Ltr. Öl / 1000 km gebraucht. Mit den originalen Kolbenringen bittschön.
 
Hallo,

mit 120 bis130 Km/h fährt es sich entspannt. Ansonsten gilt: Vollgas nicht länger, als man die Luft anhalten kann. Sonst kann es zum gefürchteten Boxeraufstand kommen. ;)
 
Tja, schließe mich da an.

Eine ganze Tankfüllung im Bereich 6000 halte ich nicht aus. Da schmerzt der Nacken. Meist pendelt es sich so um 5500 ein, das sind bei mir gut 150km/h. Motorseitig finde ich den Bereich auch sehr angenehm ruhig, fast turbinenartig.


Vor 35Jahren hatte ich eine 60/6 mit Windschild und war viel mit dem Moped auf langer Strecke unterwegs - hatte halt kein Auto. Da lies es sich bequem stundenlang volle Pulle fahren. Das waren dann schon mal 6500 auf Dauer, allerdings im 4.Gang. Hat der Maschine über die Jahre nicht geschadet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die Werte stehen im WHB.
Führ meine RS, Bj. 77 wäre die zulässige Dauerdrehzahl 7200 U/min, und die Höchstdrehzahl 7400 U/min.
Die kann man, und bin sie auch gefahren. Öfters. Wie Damals, aus dem Schwabenländle ins Ruhrgebiet. Nicht unter 160, die Bahn war frei, und dort wo es möglich war. Heute hat nur der ICE vergleichbare Zeiten zu bieten. Nur, wo plötzlich die ganzen Kurven auf der Autobahn her kamen, das frage ich mich heute noch :pfeif::rolleyes:.

Gruß
Paul
 
Hallo,

meine GS wirkt > 170 km/h (GPS), wenn es mal schnell über B17 Richtung Landsberg/Lech geht, wackelig und instabil, egal was der Motor noch so könnte. Vielleicht halte ich mich zu sehr am Lenker fest :nixw:

Wenn es danach dann weiter über Füssen/Reutte nach Tirol in die Berge geht, fahre ich wohl eher zu niedrige Drehzahlen...

~850 KM an einem Tag gehen trotz Bummelei und fortgeschrittenem Alter von Fahrer und Maschine, noch. Sonntagsrunde mit Espresso in Bozen, Livigno oder so...:D. So wie hier mit dem Pflaumenpit (RIP, war damals die beste Tour seit langem...).

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht trägt es ja zur Beruhigung bei:
ich fuhr letzthin auf der relativ freien A7 abends so gegen 22.00 Uhr mit meiner RS, MJ. 81, ca. 160 km in einer Stunde incl. einiger Baustellen und zweier Tunnel. Die Tempolimits wurden eingehalten und dem Motor war es wohl wurscht.
Mir hat's halt pressiert, ich wollte heim...

Gruß
Peter
 
...ich fuhr letzthin auf der relativ freien A7 abends so gegen 22.00 Uhr mit meiner RS, MJ. 81, ca. 160 km in einer Stunde incl. einiger Baustellen und zweier Tunnel. Die Tempolimits wurden eingehalten und dem Motor war es wohl wurscht.
Mir hat's halt pressiert, ich wollte heim...

Gruß
Peter

Verstehe, du wolltest heim;)
 
bis 6500 ist alles drin.
bei trockener Hitze und Ölkühler dann 100 - 120 °C.
bei Wasserkühlung nur noch 60 - 80 °C.

4000 mag Mathilde nicht!!!

P.
 
Vielleicht trägt es ja zur Beruhigung bei:
ich fuhr letzthin auf der relativ freien A7 abends so gegen 22.00 Uhr mit meiner RS, MJ. 81, ca. 160 km in einer Stunde incl. einiger Baustellen und zweier Tunnel. Die Tempolimits wurden eingehalten und dem Motor war es wohl wurscht.
Mir hat's halt pressiert, ich wollte heim...

Gruß
Peter

Auf der RS sind 160 und mehr halt auch ganz galant zu machen -und du hast eh die bessere Größe dafür als ich. :fuenfe:
 
möchte nicht ungalant das Thema wechseln, aber es gibt neben der körperlichen Anstrengung dauerhaft schnell zu fahren noch einen weiteren Grund.

Mit 140-160km/h wirst du von den Jägern in ihren Vertreterdieseln in Ruhe gelassen. Bei 180 oder mehr verhalten sich viele als hätte man ihnen den Fehdehandschuh hingeworfen. Ich hatte schon zahlreiche solcher Kollegen im Nummernschild kleben - das macht einfach keine Freude.

Ist mir gerade letztes Wochenende bei einer eiligen Rückfahrt wieder passiert.
 
Mal die Frage an die Forumisti, die weiter als zur nächsten Eisdiele fahren:
Letzte Woche hatte ich es auf 800 km Autobahn ziemlich eilig.
Außentemperatur 30°C.
Welche Dauerdrehzahl mutet ihr euren Boxern zu, ohne das es euch schmerzt?


Gruß Bernhard

Ohne jetzt alle Beiträge gelesen zu haben:
Wenn ich es eilig habe und die Bahn (wo sonst geht das) frei ist, fahre ich Vollgas.
Die Drehzahl weiß ich nicht, da muss ich mich dann auf alles andere konzentrieren.
Längste Strecke mit möglichst oft Vollgas, an einem Feiertag, war die A7 von Nähe Wörnitz bis Seesen.
Dann war auch der HPN-Tank leer.
 
möchte nicht ungalant das Thema wechseln, aber es gibt neben der körperlichen Anstrengung dauerhaft schnell zu fahren noch einen weiteren Grund.

Mit 140-160km/h wirst du von den Jägern in ihren Vertreterdieseln in Ruhe gelassen. Bei 180 oder mehr verhalten sich viele als hätte man ihnen den Fehdehandschuh hingeworfen. Ich hatte schon zahlreiche solcher Kollegen im Nummernschild kleben - das macht einfach keine Freude.

Ist mir gerade letztes Wochenende bei einer eiligen Rückfahrt wieder passiert.

Aber doch nur wenn die Geschwindigkeit begrenzt ist.;)
Gruß
Klaus
 
...von den Jägern in ihren Vertreterdieseln in Ruhe gelassen....

Was bin ich froh nicht in dieser Branche arbeiten zu müssen. (bei den derzeitigen Verkehrsverhältnissen)
Ich würde das keinen Monat durchstehen.
Allerdings haben mich die Jungs auch mal eine Zeit lang genervt.
 
Zuletzt bearbeitet:
170 km/h wären auf der RT problemlos und lange durchzuhalten, aber ich fahr Autobahn nur wenns nicht anders geht und demzufolge keine langen Strecken darauf.

Ansonsten bewegt sich das Drehzahlniveau auf Landstraßen bei 3500-4500/min. Beim Überholen auch mal deutlich mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Männers wo ist die Leidenschaft geblieben, vor 10 Jahren hätten wir hier seitenweise Drehzahlorgien beschrieben.:D Es ist einfach wunderschön wie vernüftig ihr geworden seit. Mein 900 Motor war der Schwächeste aller Boxerkünstler auf dem Weg zum Acecafe, doch in Hans Peters Windschatten hat er eine Dauerdrehzahl über 7000 öfters mal eine Tankfüllung lang ohne Mucken ertragen mit seinen 2 Liter Ölmenge. Der hochgezüchtete Motor der Rennmaschine 2013 hat mit 1000ccm 94PS 4 Stunden über 8000U/min weggesteckt. Das ungeöffnet über 4 Rennen und das komplette Trainingsprogramm der Saison.
Heute läuft er immer noch weiter in diesem guten Stück, warscheinlich nicht mehr ungeöffnet.;)
 

Anhänge

  • LeCastelet 2016 2.Platz.jpg
    LeCastelet 2016 2.Platz.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 201
  • London 052.jpg
    London 052.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 179
Zurück
Oben Unten