Welche federbeine duolever

tobsi

Aktiv
Seit
20. März 2015
Beiträge
481
Ort
36167
Servus

Ich habe mal wieder ein kleines Anliegen. Ich suche federbeine für meine bmw r100 bj 1976. Bis jetzt habe ich die ganz einfachen yss gefahren die gefallen mir aber nicht mehr jetzt soll was einstellbares her und wenn es geht auch länger wie original

Was nimmt man denn da am besten vielleicht gibt es ja Erfahrungsberichte. Mein Budget für diesen umbau sind 800€.



Daten der bmw

Gewicht 175 kg ohne sprit
18zoll räder
Vorne original gabel (36mm) mit progressiven federn und angepassten ölreservoir.
Fahrer ca 90kilo

Gruß Tobi
 
Tach Tobsi,

erstmal: Duolever ist was anderes.
Wenn Dir die nicht einstellbaren YSS nicht mehr gefallen dann nimm neue einstellbare. Sollten bei den üblichen Verdächtigen hier im grünen Bereich zu finden sein.

Wenn Du was richtig Gutes willst kommst Du um Öhlins nicht herum.
Sprengt u.U. Dein Budget, ist aber vom Ansprechverhalten das Optimum.

Am besten gehst Du zu einem Fahrwerksdienst (Beispile: FRS) und fragst dort nach. Die verkaufen auch andere Typen, die dann in der eigenen Werkstatt überarbeitet wurden, angepaßt an Deine Vorgaben.
 
......Bis jetzt habe ich die ganz einfachen yss gefahren die gefallen mir aber nicht mehr......

Was hat denn nicht gefallen? Die Farbe?

Wenn Du konkret schreibst was dir nicht gefällt, könnte ein Rat für andere Federbeine zielgerichteter ausfallen.
 
...was richtig Gutes willst kommst Du um Öhlins nicht herum

Hallo,

das passt hervorragend, Tobi träumt von einstellbaren Gasdruckdämpfern für 800 € und du empfiehlst ausgerechnet die teuersten. Unter 1000 € bekommt man nicht vernünftiges, jedenfalls nicht zum regulären Preis. Ich würde einfach mal im -WWW- auf die suche gehen, es gibt noch 5 weitere Hersteller die in der Qualität dem -Rolls Royce der Gasdruckdämfer- in nichts nachstehen.

Reiger Racing
Techno Flex
Wilbers
WP Suspensions
YSS

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du schon gegoogelt hast dann hast du sicher auch die diversen Angebote im Internet gefunden die noch am Start sind, sogar unter der UVP :)
 
Habe ich nicht, nur auf Deine Links gedrückt.

Habe allerdings gerade mehrfach die Erfahrung gemacht, wenn man dann auch solche Angebote eingehen möchte, dann kommt plötzlich ein ganz anderer Preis zustande, weil wird dann erst extra gefertigt und so....

Alter Preis nicht gepflegt weil eh kein Bestand usw. usw.



wenn du schon gegoogelt hast dann hast du sicher auch die diversen Angebote im Internet gefunden die noch am Start sind, sogar unter der UVP :)
 
:D gar nicht gesehen dass er die links mit eingefügt hatte. Also ich habe im letzten Winter ein voll einstellbares Öhlins für die GS bei dem italienischen eBay-Händler bestellt. Preis exakt wie angezeigt, Porto wie angezeigt, und war innerhalb von 3 Tagen da. :applaus:
 
Hallo,

das passt hervorragend, Tobi träumt von einstellbaren Gasdruckdämpfern für 800 € und du empfiehlst ausgerechnet die teuersten. Unter 1000 € bekommt man nicht vernünftiges, jedenfalls nicht zum regulären Preis. Ich würde einfach mal im -WWW- auf die suche gehen, es gibt noch 5 weitere Hersteller die in der Qualität dem -Rolls Royce der Gasdruckdämfer- in nichts nachstehen.

Reiger Racing
Techno Flex
Wilbers
WP Suspensions
YSS

gruss peter

Da lehnst du dich aber weit aus dem Fenster! Was davon hast du denn schon selbst "erfahren"?

Ich fahre selber Wilbers in der teuersten Ausbaustufe, die sind leider nur fast so gut wie die Öhlins, die etwas feiner ansprechen. Ist preislich aber kein riesen Unterschied.
Vorher hatte ich YSS weil irgendwer behauptet hat die seien gut.
Die habe ich sehr schnell billig weiterverkauft.
Im Vergleich zu Öhlins und Wilbers fühlt sich der Krempel an als hätte man eine Dachlatte montiert. Geschweige denn, daß einem die Dinger jemand abstimmt. Mit abstimmen meine ich nicht an den völlig sinnlosen 60 Klicks rumzudrehen.
Ich hab aber auch keine Ahnung was da eigentlich genau drin ist. Shimpakete, Trennkolben, Einstellventile? Alle anderen Dämpfer kenne ich auch von innen, da ist durchweg hochweriges Zeugs verbaut, zumindest bei den hochwertigen Serien.
3 Klicks die das machen was sie sollen reichen vollkommen aus. Zumindest bei den Radflo-Renndämpfern die wir verkaufen, abstimmen und servicen.
Nur so als Denkanstoß: Bei Fox gibt es auch eine günstige Produktlinie. Da sind die Trennkolben aus Plastik statt aus Alu, die Gewinde auf den Kolbenstangen sind kürzer und dünner, die Füllventile sind "Einweg", Gummibuchsen statt Uniball...und, und, und....
Sehen von außen identisch aus, sind aber deutlich leichter, wenn man den direkten Vergleich hat. Funktion ist noch einigermaßen o.k., die Abstimmbarkeit nicht und die Haltbarkeit passt zum Preis.

Reiger spielt qualitativ und preislich in der Öhlins-Liga, nicht umsonst sieht man die Fahrwerke in der WRC und im Cross-Country Weltcup.
Ich habe jetzt gerade ein Öhlins Fahrwerk im Weltcup selber gefahren: erste Sahne!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorher hatte ich YSS weil irgendwer behauptet hat die seien gut.

Hallo H.C.,

dann muss ich wohl was YSS angeht stark zurück rudern. Ich selbst fahre die -4014 Stereo- von WP Suspensions (aller erste Sahne). Mit Gasdruckdämpfern kommt man schnell ins Gespräch, und bis jetzt haben mir alle gesagt das sie mit den YSS zufrieden sind. Wir haben wohl beide auf Leute gehört die nicht so hohe Ansprüche haben.

Dann währe noch zu klären ob die nicht eine einfache und eine hochpreisige Produktlinien haben, der Laden ist ja ein wenig grösser als die anderen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wage es mal zu Behaupten das 90% der Menschen mit diesen Ansprüchen, das Potenzial dieser High-End Lösungen nur zu 25-30% Nutzen.


Ich bemerke zwar den Unterschied von der Serie , vor allem alter verschliessener Serienteile zu neuen Federelementen, werde aber sicher nicht den Unterschied zwischen High-End Wilbers / Whitepower zu Öhlins herausfahren oder bemerken.

So gut und vor allem am Limit fahre ich nicht Motorrad.




Wir haben wohl beide auf Leute gehört die nicht so hohe Ansprüche haben.

gruss peter
 
Ich wage es mal zu Behaupten das 90% der Menschen mit diesen Ansprüchen, das Potenzial dieser High-End Lösungen nur zu 25-30% Nutzen.


Ich bemerke zwar den Unterschied von der Serie , vor allem alter verschliessener Serienteile zu neuen Federelementen, werde aber sicher nicht den Unterschied zwischen High-End Wilbers / Whitepower zu Öhlins herausfahren oder bemerken.

So gut und vor allem am Limit fahre ich nicht Motorrad.

:fuenfe:

So seh ich das auch. Die Federbeine und die Einstellungen dazu sind im normalen Verkehr immer ein Kompromiss. Auf der Renne gibt es nur wenige Kurven und auf die stelle ich mich ein. Da ist deutlich weniger Kompromiss notwendig. Auf der Strasse ist jede Kurve neu und anders.

Ich habe eine spezielle Teststrecke auf der ich teste. Mit dem Serienbein der R 100R oder GS fliege ich da bei mehr als 80 km/h von der Strasse. Alle Federbeine mit denen ich dort dann über 120 km/h fahren kann sind für mich gute Federbeine. Die YSS, Wilbers oder Öhlins Beine die dort bisher fuhr, machten das mit und waren eine deutliche Verbesserung.

Wilbers und Öhlins allerdings deutlich unkomfortabler trotz entsprechender, angeblicher (nicht nachprüfbar) Einstellung auf Fahrergewicht.

An der 90/6 habe ich Koni Beine, diese sind deutlich und manchmal unangenehm straff. Die Seriendämpfer von Boge, soweit in ordnungsgemäßen Zustand, würde ich heute bevorzugen.
 
Servus

Nachdem ich mir jetzt alles durchgelesen habe bin ich zum Entschluss gekommen das es entweder die wilbers typ 530 werden oder die öhlins stx 36 werden. Die yss werde ich definitiv nicht mehr kaufen sind für mein empfinden viel zu hart und als ich die letzte woche ausgebaut habe ist mir auch aufgefallen das dass linke länger als das rechte ist. Da ich auch jemand bin der auch mal schneller fährt ist das also keine Alternative mehr für mich. Werde mal bei wilbers anfragen ob es die typ 530 auch ein bisschen länger gibt. Die öhlins sind nämlich laut Angaben 338mm und die jetzigen yss 320mm und ich würde gerne das heck noch ein bisschen anheben.
Weiß jemand wie der Support bei öhlins ist zum beispiel um das Fahrwerk aufs Gewicht abzustimmen. Denn bei wilbers ist der support echt gut.

Gruß Tobi
 
Servus

Die yss werde ich definitiv nicht mehr kaufen sind für mein empfinden viel zu hart und als ich die letzte woche ausgebaut habe ist mir auch aufgefallen das dass linke länger als das rechte ist.

Gruß Tobi

Du weißt schon dass es unendlich viele Möglichkeiten gibt, die Beine Abzustimmen ? Gugsdu Federn: https://motomike.eu/de/ta/44/category/10203061200/

und als ich die letzte woche ausgebaut habe ist mir auch aufgefallen das dass linke länger als das rechte ist.

kannst Du das näher beschreiben und ggf mal ein Foto einstellen?
 
Der Tausch der Feder ist nur der erste Schritt der Abstimmung. Im zweiten Schritt muß der Dämpfer zerlegt und die Shimmung geändert werden.
Im dritten Schritt wird dann von außen noch feinabgestimmt.
Der Glaube, daß man einen Stoßdämpfer von außen abstimmen kann hält sich hartnäckig. Alle namhaften Buden, zu denen ich u.A. Reiger, Zupin, Wilbers und Franz-Suspension zähle, befassen sich mit den Innereien der Dämpfer und stellen nicht nur irgendwelche Klicks an irgendwelchen Rädchen ein.
 
Der Glaube, daß man einen Stoßdämpfer von außen abstimmen kann hält sich hartnäckig. Alle namhaften Buden, zu denen ich u.A. Reiger, Zupin, Wilbers und Franz-Suspension zähle, befassen sich mit den Innereien der Dämpfer und stellen nicht nur irgendwelche Klicks an irgendwelchen Rädchen ein.

Endlich mal jemand, der´s verstanden hat.:bier:

Der Bereich, den man mit den Rädchen von außen beeinflussen kann, ist alleine aus Haftungsgründen von den Herstellern sehr begrenzt ausgeführt damit sich jemand ohne Kenntnisse nicht mit seinen Abstimmungsversuchen in die Botanik schießt.
Um den Grunddämpfungsbereich an die Anforderungen anzupassen müssen halt die Shim-Pakete neu zusammengestellt und verbaut werden.

Und die Fahrwerksleute, die das machen, können das bei den meisten zerlegbaren und sauber aufgebauten Zubehördämpfern durchführen, egal ob von WP, Wilbers oder Öhlins.

Deswegen würde ich immer vor dem Kauf zum Fahrwerksspezialisten meines Vertrauens gehen und auf den hören.

Und damit der die richtige Feder aussuchen kann solltest Du die Einfedertiefe mit Fahrer bsplw. messen und das alte Federbein mitbringen. Am besten wäre aber das ganze Mopped zur Abstimmung dazulassen.
 
...und genau das ist das Problem mit den hochwertigen und hochpreisigen Teilen für den normalen Straßenverkehr!

Für was stimmst du ab, für welche Strecke, für welchen Einsatzzweck, für welche Geschwindigkeit ??
Der "Normalfahrer" und das sind wir hier fast alle, fährt am Besten mit einem Kompromiß. Dadurch hat er dann allerdings wenig von den teuren Hightechteilen (s.O).
Wer lässt schon alle paar Wochen neu abstimmen , nur weil er jetzt mal mit viel Gepäck mal ne Woche in Frankreich verschwinden will?:D:D
Also nimmt man die Standardabstimmung und dreht höchstens mal die Feder oder die Zugstufe etwas hoch und runter.
Ich fahr nen altes 530er, trotz 75kg Feder im ruhigen Solobetrieb recht unkonfortabel und fast bockig. Am Besten funktioniert es bei Vollast mit dem Messer zwischen den Zähnen. Aber...wie oft fährt man so?
Ich wünsch mir inzwischen so was ähnliches wie das Originalfederbein. Drei Rasten an der Feder , Solo, Zweipersonen und vollbeladen, dazu dann jeweils die passende Zugstufendämpfung... fertig.
Alles weitere an Einstellungen ist im Alltagsbetrieb nach meiner Ansicht unnütze Spielerei.
Auf dem Kringel oder im Geländeeinsatz bei Rallys etc. sieht das natürlich anders aus.

Gruß

Kai
 
Der Tausch der Feder ist nur der erste Schritt der Abstimmung. Im zweiten Schritt muß der Dämpfer zerlegt und die Shimmung geändert werden.

Im dritten Schritt wird dann von außen noch feinabgestimmt.

Ohmanno.. das mit den Federn war doch nur ein Beispiel was man alles machen kann.. mmmm

Ich wollte damit sagen, der Kauf neuer Dämpfer löst das Problem nicht, sondern es verlagert sich ohne profesionelle Hilfe nur auf die neuen Dämpfer...
 
Die Öhlins sind nämlich laut Angaben 338mm

Hallo,

normal hat die Q 340mm???
Egal, bei mir war es umgekehrt. Da mein Heckrahmen tiefer gelegt ist hat mir WP 330mm Beinchen gebaut. Die wollten genau wissen für welches Mopped, Kringel oder Strasse, Fahrstiel, Fahrergewicht(e), eventuelle Zuladung...

Dann die Frage, welche Federn? Bei mir wurden es 205x70x7mm, 20,0-30,0 N/mm, extra schwarz gepulvert, ohne Aufpreis. Das war für mich auf anhieb richtig, ich fahre seit Jahren 183mm vorgespannt, da muss man halt ein wenig probieren.

Auch die optimale Dämpfer Einstellung ist nur probieren. WP hat mir eine Grundeinstellung vorgegeben, das mit den -Klixen-, und ich habe eine Din A4 Seite vollgeschrieben mit Notizen. Es stimmt, das ist dann nur noch die Feineinstellung.

Da die 7mm Federn ganz ordentliche Brummer sind riet mit WP auch die Gabelfedern stärker zu wählen, das ganze muss zu einander passen, sonst hat man keine Freude. Ich weiss nicht mehr wie oft ich noch bei WP angerufen habe weil ich einen Rat brauchte. Einen so guten After Sales Service hab ich bisher noch nicht erlebt. Die haben gesagt sie beraten mich so lange bis die Q gut fährt.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
...und genau das ist das Problem mit den hochwertigen und hochpreisigen Teilen für den normalen Straßenverkehr!

Für was stimmst du ab, für welche Strecke, für welchen Einsatzzweck, für welche Geschwindigkeit ??
Der "Normalfahrer" und das sind wir hier fast alle, fährt am Besten mit einem Kompromiß. Dadurch hat er dann allerdings wenig von den teuren Hightechteilen (s.O).
Wer lässt schon alle paar Wochen neu abstimmen , nur weil er jetzt mal mit viel Gepäck mal ne Woche in Frankreich verschwinden will?:D:D
Also nimmt man die Standardabstimmung und dreht höchstens mal die Feder oder die Zugstufe etwas hoch und runter.
Ich fahr nen altes 530er, trotz 75kg Feder im ruhigen Solobetrieb recht unkonfortabel und fast bockig. Am Besten funktioniert es bei Vollast mit dem Messer zwischen den Zähnen. Aber...wie oft fährt man so?
Ich wünsch mir inzwischen so was ähnliches wie das Originalfederbein. Drei Rasten an der Feder , Solo, Zweipersonen und vollbeladen, dazu dann jeweils die passende Zugstufendämpfung... fertig.
Alles weitere an Einstellungen ist im Alltagsbetrieb nach meiner Ansicht unnütze Spielerei.
Auf dem Kringel oder im Geländeeinsatz bei Rallys etc. sieht das natürlich anders aus.

Gruß

Kai

:fuenfe:

Und wenn dann nach dem Grünkohlessen der Pups quer hängt, fängt man wieder von vorne an.:D
 
"Grünkohlessen"
So mit Brägenwurst?
usw.?
:sabber:
Iss klar, Koffer brauchst du dann nicht mehr dranbaun.
Dann stimmt auch die Scheinwerfereinstellung nicht mehr.
Aber das wär ein anderes Thema.
Mahlzeit*
Grüße
Karl
 
"Grünkohlessen"
So mit Brägenwurst?
usw.?
:sabber:
Iss klar, Koffer brauchst du dann nicht mehr dranbaun.
Dann stimmt auch die Scheinwerfereinstellung nicht mehr.
Aber das wär ein anderes Thema.
Mahlzeit*
Grüße
Karl

Letztmalig vom Thema abgeschwiffen:

Grünkohl mit Zucker obenauf.:sabber: und Kochwurst / Kasseler :sabber:
 
Manno, Grünkohl gibts doch Gänsebraten dazu:oberl:

Aber zum Thema, hab ich das richtig gelesen, Boge Original für den "Normalo"- Fahrer?
 
Zurück
Oben Unten