• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Welche Fegenbreite für eine G/S nehmen?

DerBohne

Aktiv
Seit
11. Mai 2008
Beiträge
1.635
Ort
40721 Hilden
Moin Gemeinde,

ich sammel schon etliche Teile für mein nächstes G/S Projekt zusammen.
Nun bin ich beim Thema Räder:
vorne 2.15 x 19 und hinten 2.75 oder 3.50 17 Zoll Akront Speichenfelgen.

Es soll hinten auf eine Paralevernabe gespeicht werden - welche Felgenbreite passt mit vertretbarem Versatz?
Welcher der beiden Felgen soll ich den Vorzug geben?

P1010120.jpgP1010121.jpg

Die Reifenbreite sollte bei der 3.50er Felge ein 140er werden.

Für sachdienliche Hinweise bin ich immer dankbar.

Grüsse
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chris,

miss die Felgenbreiten außen in mm und vergleiche die breitere Felge mit der schmaleren, jetzt weißt Du welchen Spurversatz du mit der breiteren Felge hast. (breite Felge in mm minus schmale Felge in mm dividiert durch 2)
Hierbei vorausgesetzt, dass Du den seitlichen Abstand zur Schwinge und die Lage des Vorderrades nicht verändert hast.

Beispiel:
eine Kreuzspeichen-Felge 2.50 x 17 hat eine Außenbreite von 95 mm
eine Morad Felge 3.50 x 17 hat eine Außenbreite von 110 mm
Wenn Du die Felge nicht näher an die Schwinge heran bringst, hast Du einen Spurversatz zur Ausgangsbasis von 7,5 mm

…alles klar?

Schönen Sonntag
Eckhard

PS: ich glaube BMW lässt ab Werk nicht mehr als 10 mm Spurversatz zu
 
Moin Eckhard,

war gerade mal messen und kann deine Angaben nur bestätigen.

An meiner GS/PD Kreuzspeiche
2.50 x 17 95mm Breite

An meiner G/S konventionell gespeicht
2.50 x 18 85mm Breite

Die beiden Akront-Felgenringe
2.75 x 17 90mm Breite
3.50 x 17 110mm Breite

Wie es die Bezeichnung auf den Felgen voraussagt, ist die 3.50 Zoll Felge ein Zoll breiter wie das originale G/S Hinterrad.
Das sagt jetzt aber wenig zur Reifenbreite aus, gerade wenn ich von 18 auf 17 Zoll Durchmesser gehe und die G/S-Schwinge einen bogen macht.
Wie verlässlich sind die Angaben der Hersteller (z.B. Heidenau) bzgl. den Reifenbreiten?

Grüsse
Chris
 
Hallo Chris,

aus den technischen Reifenhandbüchern kannst Du die Durchmesser und die Reifenbreiten für die Norm-Felgen herauslesen.
Ich habe einige real gemessenen Reifenbreiten notiert und die waren bis auf den Conti TKC 80 immer etwas schmaler, als die von Conti oder Metzeler angegebenen Werte.

17“ H-Rad in einer G/S:
Vielleicht hat es ja schon mal jemand umgebaut und kann etwas dazu sagen?
Ansonsten kannst Du nur messen und probieren. Wenn Du allerdings durch die Schwingenform (Ausbuchtung an der falschen Stelle) noch weiter nach links einspeichen musst, ist ja direkt kontraproduktiv.

VG
Eckhard
 
Zurück
Oben Unten