Welche Fittings am Ölkühler?

Rudi

Sehr aktiv
Seit
17. Apr. 2007
Beiträge
2.160
Servus,
weiß jemand, welche Fittings am originalen BMW Ölkühler passen?
Danke.
Gruß, Rudi
 

Anhänge

  • Ölkühler.jpg
    Ölkühler.jpg
    107 KB · Aufrufe: 117
Hallo.

Hier kannst du den Schlauch zur ersten Übersicht konfigurieren. Ist dann gepresst.

https://www.hydraulikschlauch24.de/...chlauch-d=6-0-D=12-0-konfigurieren::2386.html

Beim Ölfilterdeckel taucht halt das Problem auf, dass du am Krümmer vorbei musst. BMW hat das seinerzeit so gelöst, dass für die Ringschraube eine Eigenentwicklung verwendet wurde.

Neben der Riganschlussmodifizierung gäbe es auch noch die Möglichkeit eine Spirale drüber zu schieben.

Desweiteren gibt es die Originalschläuche komplett von BMW noch.

We
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

danke für den Link, das hilft schonmal weiter.
Ich fahre an meinen GSsen mittige Ölkühler und HPN-Thermostate.
Daher passt nix aus dem BMW-Programm.

Gruss
Rick
 
Das hält auch die Drücke und Temperaturen aus?
Magst du mehr berichten?

Aber gerne, fahre mit selbstgemachten Schläuchen ohne Probleme seit Jahren - einfach die Öldruckschläuche auf die o.g. Fittings stecken, zusätzlich hochtemperaturfestem Silikondichtmittel zur Sicherheit verkleben und mit "2-Ohr-Schellen" mit Kneifzange fixieren. An meinem Silent-Hektik Thermostat wird es aber etwas eng - habe spezielle Ringaugen mit "Rohrverlängerung" im Netz gefunden - siehe Bild.

Gruß, Micha
 

Anhänge

  • SH Thermo.jpg
    SH Thermo.jpg
    168,5 KB · Aufrufe: 156
  • Ölschläuche.jpg
    Ölschläuche.jpg
    106,3 KB · Aufrufe: 140
Zuletzt bearbeitet:
Und bei den Schläuchen muß der Innendurchmesser ausreichend dick sein.
Die meisten aus den Hochlegungskits sind zu dünn innen.Dann ist der Ölfluß zu gering und der Ölkühler kühlt kaum.
 
Moin.

Im genannten Dokument werden die Hohlschrauben am Ölfilterdeckel mit M12*1.25 angegeben, die Ringöse mit 12.5mm
Ich finde Hohlschrauben als Ersatz der Teilenummer 11421338506 nur in M12*1.5.
Die Ringösen gibt es auch nur in 12mm.

Was stimmt nun?

Grüße
Rick

In der Hydraulik werden für metrische Systeme eben z.B. 12x1,5mm Hohlschrauben verwendert, dazu passende Ringösen haben dann 12mm.
 
Mag sein.Meine Aussage stimmt trotzdem das bei dünneren Innendurchmessern die Wirkung des Kühlers abnimmt. Denn wenns schneller durchrauscht ist die Abkühlung geringer

Hallo Miteinander,
die Aussage müsste man dann auf den Kühler beziehen und nicht auf die Leitungen. Nur, um so dünner die Leitungen, um so geringer die Ölmenge pro Zeiteinheit, um so langsamer die Durchströmung im Kühler.
Aber jetzt mal ernsthaft: Nimmt man sich eine Auswahltabelle der Hydraulik zur Querschnittsbestimmung der Leitungen zur Brust, dann ist man, ob nun 6er oder 8 Leitungsquerschnitt soweit von den erforderlichen Leitungsquerschnitten weg , da ist es zur Auswahl völlig unbedeutend.
Bei Druckleitungen bis 25 Bar und 3600 l/h entspricht 60l/min würde ein Leitungsquerschnitt von 22mm erforderlich sein.
Schaut man sich die Querbohrungen der Hohlschrauben und den verbleibenden Querschnitt der Ringverschraubungen und der Anschlussnippel an, kann man klar erkennen, das da Welten zwischen sind.
 
In der Hydraulik werden für metrische Systeme eben z.B. 12x1,5mm Hohlschrauben verwendert, dazu passende Ringösen haben dann 12mm.

Bei Druckleitungen bis 25 Bar und 3600 l/h entspricht 60l/min würde ein Leitungsquerschnitt von 22mm erforderlich sein.
Schaut man sich die Querbohrungen der Hohlschrauben und den verbleibenden Querschnitt der Ringverschraubungen und der Anschlussnippel an, kann man klar erkennen, das da Welten zwischen sind.

Moin,

danke für die Info.
Dann macht die Differenz von 6 auf 8mm deiner Meinung keinen Unterschied?

Grüße
Rick
 
Hi,
ich würde statt auf Schraubschellen auf Einohrschellen gehen:

Mikalor_1-Ohrschelle_W1_mit_Innenring.jpg


Hans
 
Moin Hans,

ich habe bewusst wegen der Wartungsfreundlichkeit unterwegs Schraubschellen gewählt. Welchen Vorteil sollen die von dir vorgeschlagenen Schellen bieten?

Grüße
Rick
 
Moin Hans,

ich habe bewusst wegen der Wartungsfreundlichkeit unterwegs Schraubschellen gewählt. Welchen Vorteil sollen die von dir vorgeschlagenen Schellen bieten?

Grüße
Rick

Klar für den Notfall unterwegs sind Schraubschellen besser, ansonsten kann man die die obigen eine saubere und normalerweise auch sehr haltbare Pressung hinbekommen. Schraubschellen dann für unterwegs.

Ist aber mein reines Bauchgefühl.

Hans
 
Moin Hans,

ich habe bewusst wegen der Wartungsfreundlichkeit unterwegs Schraubschellen gewählt. Welchen Vorteil sollen die von dir vorgeschlagenen Schellen bieten?
Grüße
Rick

Diese bauen kleiner, sind schöner, aber leider auf Tour schlecht zu händeln.
Mit den Schraubschellen kann man auch gut einen Baypassschlauch legen, ohne die Ringaugenmuttern zu öffnen.
Grüße Beem;)
 
Hat eigentlich jemand die Gesamtlänge der originalen Hohlschrauben parat?
Im ETK steht dazu nichts und meine möchte ich nicht gern zum Messen rausschrauben.

Hohlschraube nach DIN 7643-3 , M12 * 1,5 mm , SW 17, Länge ??

Gruss
Rick
 
Zurück
Oben Unten