• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

welche Flachsteckhülsen bei Neuverkabelung???

miepa

Aktiv
Seit
20. Feb. 2014
Beiträge
303
Ort
Wien, Österreich
Guten Abend zusammen,
welche Flachsteckhülsen sind laut eurer Erfahrung sinnvoll bei einer Neuverkabelung?
solch Originale wie bei meiner R75/6 von 1974 verbaut waren werde ich sowieso nirgendwo finden. also?

vollisolierte Flachsteckhülsen mit Schrumpfschlauch?
wie diese vom großen C?
 
Moin,

Guten Abend zusammen,
welche Flachsteckhülsen sind laut eurer Erfahrung sinnvoll bei einer Neuverkabelung?
solch Originale wie bei meiner R75/6 von 1974 verbaut waren werde ich sowieso nirgendwo finden. also?

vollisolierte Flachsteckhülsen mit Schrumpfschlauch?
wie diese vom großen C?

Guck mal hier.

Der hat auch abgewinkelte Kabelschuhe im Programm und die entsprechenden Gummitüllen. Die sehen so ziemlich wie die originalen aus.
 
Moin Michel,
die Flachsteckhülsen und die passenden Überzieher gibt es bei BMW.
Mit einer ordentlichen Crimpzange, den originalen Überziehern und ggfs. etwas Schrumpfschlauch erzielst Du meiner Ansicht nach Ergebnisse die der originalen Verkabelung in nichts nachstehen. Fummelig sind nur die Fahnenstecker. Hierfür habe ich noch keine Crimpzange gefunden.
Isolierte Flachstecker sehen erstens immer etwas "gebastelt" aus und zweitens fehlt Dir die Sichtkontrolle, ob die Vercrimpung auch korrekt ist.

Gruß aus Hamburg (sonnig. 5,3 Grad)

Uwe
 
Hallo,

es gibt für die 90° Steckverbinder Hülsen zum nachträglichen isolieren der Steckverbinder. Die taugen nichts, sind zu groß und neigen zum Aufklappen. Besser sind die einteiligen Hülsen mit seitlichem Abgang. Unisolierte Steckverbinder ziehe ich immer den isolierten Steckverbinder vor. Die Kontrolle vom crimpen ist bei den unisolierten einfach besser.

Gruß
Walter

Neustadt sonnig 10°
 
Hallo,

hier die versprochen Bilder. Die isolierten Steckverbinder sind nicht so geeignet. Das Kabel wird nicht so gut geklemmt. Die beiliegende Winkelhülse neigt zum aufspringen und ist recht dick.
Im 2. Bild die unsortierte Hülsen von 9,5mm bis 2,8mm und die zugehörigen Hülsen sind gut geeignet.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV33037b.jpg
    SNV33037b.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 231
  • SNV33036b.jpg
    SNV33036b.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 305
Hallo,

hier die versprochen Bilder. Die isolierten Steckverbinder sind nicht so geeignet. Das Kabel wird nicht so gut geklemmt. Die beiliegende Winkelhülse neigt zum aufspringen und ist recht dick.
Im 2. Bild die unsortierte Hülsen von 9,5mm bis 2,8mm und die zugehörigen Hülsen sind gut geeignet.

Gruß
Walter


Moin Walter,

gib mir mal nen tipp wie ich die Hülse über den Winkelstecker ziehe, es geht ja nur erst Hülse aufs Kabel, dann Winkelstecker crimpen und dann Hülse über den gecrimten Winkelstecker schieben. Da bin ich echt am fluchen.

Gruß

Jogi
 

Hallo Walter,
wie sieht denn die Crimpzange für die unisolierten Fahnenstecker/90Grad Stecker aus? Bisher habe ich keine passende hierfür gefunden und verbaue notgedrungen die isolierten Winkelstecker mit passender Zange.
Gruß aus Hamburg,
Uwe




Hallo

hier die versprochen Bilder. Die isolierten Steckverbinder sind nicht so geeignet. Das Kabel wird nicht so gut geklemmt. Die beiliegende Winkelhülse neigt zum aufspringen und ist recht dick.
Im 2. Bild die unsortierte Hülsen von 9,5mm bis 2,8mm und die zugehörigen Hülsen sind gut geeignet.

Gruß
Walter
 
Moin,

Wenn Du diesen 732631.jpgStecker verwenden würdest bräuchtest Du keine Crimpzange:

""Achtung: Alle abgewinkelten Flachsteckhülsen sind nicht mit einem Handwerkzeug wie z.B. unserer Crimpzange Art. Nr. 558130 zu verpressen. Bitte benutzen Sie eine normale Flachzange und verlöten Sie das Kabelende.""
 
Moin,

Wenn Du diesen Stecker verwenden würdest bräuchtest Du keine Crimpzange:

""Achtung: Alle abgewinkelten Flachsteckhülsen sind nicht mit einem Handwerkzeug wie z.B. unserer Crimpzange Art. Nr. 558130 zu verpressen. Bitte benutzen Sie eine normale Flachzange und verlöten Sie das Kabelende.""

Servus Toni,
ob das mit der Flachzange gequetscht eine zuverlässige Verbindung ergibt mag ich bezweifeln.
Nach dem Verlöten lauert an der Verbindung jedenfalls eine Sollbruchstelle.
Viele Grüße,
Daniel
 
Danke Toni,
dann brauche ich jetzt ja kein schlechtes Gewissen mehr zu haben. Habe es mit den Dingern bisher so gemacht wie in Deinem Zitat empfohlen.
Gruß
Uwe
 
Moin,

Wenn Du diesen Anhang anzeigen 91453Stecker verwenden würdest bräuchtest Du keine Crimpzange:

""Achtung: Alle abgewinkelten Flachsteckhülsen sind nicht mit einem Handwerkzeug wie z.B. unserer Crimpzange Art. Nr. 558130 zu verpressen. Bitte benutzen Sie eine normale Flachzange und verlöten Sie das Kabelende.""

Die Verlötung erfolgt bei den Teilen nur an der knickabgewandten Seite. Das Lötzinn sollte in den Litzen nicht soweit fliessen dass das Kabel am gecrimpten "Eingang" starr -und damit bruchanfällig- wird.

Gruß
jan
 
sorry, aber das erste Gebot ist eher unfug!

Lötzinn verflüssigt sich ab 180°
gutes erst bei über 300°

wenns wirklich mal so warm werden würde hoff ich nicht auf einem motorrad zu sitzen!
;)
 
sorry, aber das erste Gebot ist eher unfug!

Lötzinn verflüssigt sich ab 180°
gutes erst bei über 300°

wenns wirklich mal so warm werden würde hoff ich nicht auf einem motorrad zu sitzen!
;)

es gibt soger ne VDE Norm gegen Löten von Kabel weil sonst Funkenstrecken enstehen. Das 1. Gebot Kann ich morgen auf der Arbeit nachsehen.


Viel Spaß
VG Michael
 
Hallo,

die 90° Verbinder quetsche ich mit der Flachzange. Grundsätzlich verlöte ich die Kabel am Ende. Damit ist die Gefahr gebannt, beim abziehen das Kabel aus der Flachsteckverbindung zu ziehen. Noch nie ist in den letzten Jahren mit ein Kabel abgefallen oder abvibriert. Bei der geschraubten Lösung war dies ständig der Fall.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV33041a.jpg
    SNV33041a.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 145
  • P1030268a.jpg
    P1030268a.jpg
    163,7 KB · Aufrufe: 150
  • SNV32078a.jpg
    SNV32078a.jpg
    163,6 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
Suche eine Crimpzange für den gelegentlichen "Haus"gebrauch.
Welche Modelle eignen sich, bzw. sind hier im Gebrauch ?
........... unisolierte Kabelstecker ..........

Hallo,

so etwas, http://www.ebay.de/itm/301070951092?ssPageName=STRK:MESINDXX:IT&_trksid=p3984.m1436.l2649
reicht für meinen Gebrauch völlig. Nur 0,35mm Kabel und kleiner gehen nicht. Wichtig ist immer die passenden Stecker und Hülsen zu haben. Ein 1mm² Kabel und ein Stecker für 4-6mm² geht zum Beispiel nicht auf die Dauer.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
..... wie heißen die Kabelschuhe, die "doppeltgeklemmt" sind ?
Meine damit, die Zunge wird von beiden Seiten mit Druck versehen.
War auch mal in einer MO BMW abgebildet ........

 
Hallo,

die 90° Verbinder quetsche ich mit der Flachzange. Grundsätzlich verlöte ich die Kabel am Ende. Damit ist die Gefahr gebannt, beim abziehen das Kabel aus der Flachsteckverbindung zu ziehen. Noch nie ist in den letzten Jahren mit ein Kabel abgefallen oder abvibriert. Bei der geschraubten Lösung war dies ständig der Fall.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
was verstehe ich unter geschraubte Lösung?
Gruß
Pit
 
Pit, ich würde annehmen das er damit Lüsterklemmen meint. Bei diesen wird eine Leitung ohne Adernendhülsen dort eingeklemmt, beschädigt man immer einzelne Drähte. Sprich, ich verfolrm diese und manche brechen ab. Da kommen dann mehrere Probleme zusammen.

Die unisolierten Flachstecker, da bieg ich die "Zungen" entsprechend um die Isolierung des Kabels, bzw. um die Kupferdrähte. Zum Schluß verlöte ich das Ende und zieh Schrumpfschlauch drüber. Weiß ich das da ein Feuchtigkeitsproblem existiert, kommt noch Vaseline zum Einsatz.


Stephan
 
Hallo Stephan,
ja, denke ich auch nun. Denn auf dem Bild ist so eine Klemme zu sehen. Ich mache das genau wie du, außer dass ich da dran löte. Kabel rein, gecrimpt, und Schrumpfschlauch drüber. Ich habe aber auch diese schwarzen "Überzieher". Sind eigentlich nicht schlecht die Dinger. Kommt halt immer drauf an, wo das Ganze nachher sitzt. Wo Feuchtigkeit und Nässe hinkommen, da nehm ich den Schrumpfschlauch.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten