Welche Gabelfeder für R80GS?

gkman

Teilnehmer
Seit
09. März 2009
Beiträge
16
Hallo,
da ich Öl und Dichtung an der Gabel wechseln muss, will ich bei der Gelegenheit progressive Federn einbauen. Welche sind zu empfehlen, Wirth oder Wilbers? Bei Wirth gibt es 2 verschiedene Modelle, siehe http://www.wirth-federn.de/product_info.php?info=p22277_BMW-R-80-GS---88--.html, dann gibts noch welche die "professional" heissen. Der Unterschied erschliesst sich mir leider nicht. Wilbers kosten biem Händler ca. 90-100 Euro, die Wirth kriegt man bei Ebay schon für 80. Welche haltet ihr für empfehlenswert?
 
Hi Noname,

erst mal willkommen im Forum.

Frag mal wegen der Preise bei www.ks-parts.de nach.

Bei Sabine gibt es eigentlich immer ganz gute Rabatte.

Zu den Wirthsachen kann ich nichts sagen. Habe in meiner R100R ein komplettes Wilbers-Fahrwerk drin. Ist insgesamt deutlich straffer aber nicht unangenehm. Über die Straßenlage brauch ich ja wohl nicht berichten?! :D
 
Hallo gkman,
nach Umstellung auf Marzocchi Kartuschen habe ich noch einen Satz With Federn "Gabelfedersatz 1027" für R80 GS 88- rumliegen.
Würde sie für 55 Euro inkl. Versand abgeben. Bei Interesse bitte PN.
 
Hallo,

Ich habe an der 100er GS auch einige Experimente mit Gabelfedern durchgeführt.

Wirth haben mir gar nicht gefallen. Die Federn waren im Durchmesser etwas zu groß und gingen nur schwer in die Standrohre rein. Hat mich etwas gewundert, weil die Wirth-Federn ansonsten immer beste Kritiken bekommen. Scheint aber auch kein absoluter Einzelfall gewesen zu sein. In irgendeinem Forum habe ich von dem gleichen Problem gelesen.

Dann waren die Wirth Federn auch noch ziemlich steifbeinig. Bereits bei geringem Einferdern deutlich härter als die Serienfeder. Das kann man übrigens gut vergleichen, wenn man das Standrohr komplett ausbaut. unten auf eine Waage stellt und oben dann definiert einfedert und abstützt. Dann kann man an der Waage ablesen, wieviel KG Federdruck z.B. bei 5, 10, 15 cm Einfederweg entstehen. Die Wirth waren bereits bei geringen Einfederwegen deutlich härter als die Serienfedern. Dadurch das etwas steifbeinige Fahrgefuhl. Und ich hatte die "normalen", nicht die nochmals härteren Professional.

Gelandet bin ich dann bei White-Power Federn. Die waren erstaunlicherweise auf den ersten cm Einfederweg sogar "weicher" als die Serienfeder, sind aber bei zunehmendem Einfedern deutlich progressiver. Ich habe dann noch kurze Vorspannhülsen (ca. 3 cm) gefertigt, so dass die Ausgangshärte in etwa denen der Serienfedern entsprach. Die ab Werk verbauten langen Vorspannhülsen entfallen übrigens bei den meisten Zusatzfedern. Dann hab im rechten und linken Holm unterschiedliche Ölviskositäten verwendet (Zugstufe etwas höhere Viskosität). Mit dem Ergebnis aller Maßnahmen bin ich jetzt sehr zufrieden: Feinfühliges, sanftes Ansprechen, weniger Eintauchen beim Bremsen (fahre ausschließlich Straße und leichte Feldwege und bevorzige eher eine feinfühlige als eine harte Federung). Jetzt muss ich nur noch dem Wilbers-Federbein hinten bei, das mir deutlich zu straff ist, obwohl ich es extra "weich" bestellt hatte.

Grüße
Marcus
 
Ich habe mittlerweile Wilber Promoto vom Rolf Ludwig drin und kann nix negatives drüber berichten.

Andreas
 
Original von Strassenkehrer
Tach Andi,
wie alt sind die Gabelfedern denn?

Schönen Abend noch wünscht…

Hi Andi,

...Gabelfedernwechseln wird eh überbewertet. Aber wenn man schon mal das Öl wechselt, bietet sich das ja geradezu an...und wenn's dann auch noch progressiv wird...

Ohne eine Aussage darüber wie du das Moped bewegst, in welchem Beladungszustand und in welchem Gelände, womit du eigentlich jetzt nicht zufrieden bist, usw. wird's wohl keine sinnvollen Ratschläge geben können.

Also gib uns mal etwas mehr Infos und google mal nach Fahrwerkseinstellungen am Motorrad. Vielleicht kommst du dann an etwas Weiterführendes.

Klaus, der auch schon alle erdenklichen Gabelfedern verbaut hat, aber irgendwie zu unsensibel ist, als daß er jetzt den Wahnsinnsunterschied feststellen konnte.
 
Iich fahre sowol solo mit unter 75kg als auch mit Beifahrer und Gepäck, also fast volle Beladung. Kein Gelände, nur Strasse. Bei mir ist es z.B. so dass die Gabel recht stark einfedert beim Bremsen - allerdings ist zur Zeit zuwenig Öl drin. Da ich aber eh neues Öl und Dichtungen einbauen muss, kommen auch progr. Federn rein. Ich habe mich jetzt für WP entschieden. Hinten bleibt das original Federbein (ist fast neu).
 
Hallo Ingo,
müßte mal auf der Quittung nachsehen. Ist aber eigentlich egal, da Federstahl keinem Alterungsprozeß unterliegt. So lange die Federn nicht außerhalb des elastischen Bereiches gestreckt oder gestaucht wurden, sollten sie ihre Charakteristik für immer behalten. Als ich die Q, in der sie verbaut waren, 2007 gekauft habe, hatte sie nachweislich 48 tkm runter.
 
Hi Marcus,

Welche WP Federn hast du denn an deiner GS eingesetzt? Gibt da ja auch zwei verschiedene für die GS.

Meine Wirth (die normalen, nicht Prof.) sind mir auch zu steifbeinig.

Will auf WP oder Promoto wechseln.

Gruß Uwe
 
Original von Uwe01
Hi Marcus,

Welche WP Federn hast du denn an deiner GS eingesetzt? Gibt da ja auch zwei verschiedene für die GS.

Hallo,

Ich meine die "normalen". Ich schaue heute Abend nach, ob ich da noch was habe.

Wichtig:
Das Federthema ist sehr subjektiv. Jeder stellt sich was anderes als Optimum vor. Die White-Power war bei geringen Federwegen sogar weicher als die Serienfeder und wurde erst bei weiterem Einfdern progressiv härter. Das war mir dann bei geringem Einfedern zu weich und ich hab deshalb mit kurzen Hülsen vorgespannt, so dass sie am Beginn des Federwegs ähnlich hart ist wie die Serienfeder. Vielleicht hab ich auch noch Aufzeichnungen zu den gemessenen Federdruckwerten. Die Serienfedern find ich übrigens (wie auch bei der R100R..) gar nicht soo schlecht. Komfortabel und sensibel ansprechend sind sie ja. Tauchen halt beim Bremsen arg weit ein. Mit anderen Öl-Viskositäten bekommt das aber vielleicht auch besser hin.

Grüße
Marcus
 
@Uwe01:

Sorry ich hab nur noch die Packung, und die gibt nicht viel her.

Auf dem Label ist die 99032.018 und "PD" mit Edding durchgestrichen (vom Händler). Diese Nummer gehört zur den "harten" GS-Federn. Darüber steht "nicht durchgestrichen" die Nr. 5180017. Das muss eine alte WP-Nummer sein.

GGf. bitte bei WP nachfragen. Vielleicht können die noch was damit anfangen.

Sorry, mehr habe ich nicht dazu. Ich gehe aber nach wie vor davon aus, dass das die "normalen" WP-Federn für die GS sind und nicht die "harten".

Grüße
Marcus

3436363031343939.jpg
 
Problem beim Gabelfeder Umbau Original -> WP

Hallo zusammen,

ich will gerade meine neuen WP Gabelfedern einbauen. Da ich keine Montageanleitung habe, stellen sich mir jetzt ein paar Fragen:

- bei den Originalfedern ist auf der rechten Seite eine Hülse unten. Die soll laut div. Reparaturtipps auf die neue Feder übernommen werden. Ist das richtig? Wenn ja, dann nächstes Problem. Die alten Federn sind unten leicht konisch und haben deswegen am Ende einen geringeren Durchmesser. Also hat die Hülse auf der neuen Feder (die zylindrisch ist und damit einen grösseren Durchmesser am Ende) sehr viel Spiel. Sie sitzt nicht stramm wie beim Original sondern wackelt kräfitg. Darf das so sein?
- Die neuen WP Federn sind in der Gesamtlänge 11mm kürzer als die Originalfedern plus Hülsen. Soll ich eine kurze Kunststoff-Hülse drehen die das ausgleicht oder erst mal so testen?
- laut Reparaturtipps sollen die Stahlfedern nicht direkt auf dem Aluminium-Auflager oben anstossen, sondern eine Unterlegscheibe dazwischen sein. Die habe ich nicht. Soll ich mir eine anfertigen (aus 1mm VA?) oder darf das auch so. Wahrscheinlich müsste dann solch eine Scheibe auch ein Loch in der Mitte haben.
- alle 4 Führungsbuchsen erneuern? Sie sehen eigentlich sehr gut aus.
Danke für Antwort!
 
Zurück
Oben Unten