Welche Gabelfedern sind in 100GS die besten

Peter Becket

Aktiv
Seit
20. Juni 2010
Beiträge
764
Ort
Mönchengladbach
Hallo
Möchte mir andere Gabelfedern in meine 88er GS einbauen.Welche ist euer Favorit abgesehen von den Kartuschen die mir leider wenn noch erhältlich zu teuer sind.
Gruß Peter
 

kalle, fährst du jetzt auch ne GS ?(

@peter:
welche du nimmst, wird sich egal bleiben. ich habe schon wirth gefahren und jetzt WP. unterschiede, wenn überhaupt merkbar, hab ich vergessen.
die WP sind die gleichen, die auch BMW selbst als sportfederung für die GS im etk anbietet. bloß "etwas" teurer als im zubehör.

das problem bei den "progressiven" ist, dass die federn nicht progressiv sind, sondern im prinzip aus zwei linearen kurven unterschiederlicher federrate bestehen. wenn man jetzt, sagen wir mal in der >100KG-klasse sport treibt und zusammen mit seinem gefährt zu schwer ist, dann sackt die karre schon so weit rein, dass man sich a priori in der "harten" kurve befindet.

das macht den sinn von "am anfang weich und später härter" irgendwie sinnlos :pfeif:
 
kalle, fährst du jetzt auch ne GS ?(

@peter:
welche du nimmst, wird sich egal bleiben. ich habe schon wirth gefahren und jetzt WP. unterschiede, wenn überhaupt merkbar, hab ich vergessen.
die WP sind die gleichen, die auch BMW selbst als sportfederung für die GS im etk anbietet. bloß "etwas" teurer als im zubehör.



Von WP gab es zwei verschieden Harte Federn.Die Sportfedern WP von BMW sind eher die Harten WP.
 
Ich wiege gut 100 Kilos bin ich da mit den originalfedern vieleicht besser dran mit etwas dickeren Öl?original kommt da glaub ich 5er rein.

kann ich dir leider nicht sagen. >100 war nur eine mutwillige angabe... aber je schwerer die fuhre, desto weniger bleibt von der "gefühlten progressivität" übrig. ich hab schon leute sagen hören, dass sie lieber die originalfedern fahren. der bmw-senger aus rüsselsheim hat bei seiner gs sogar die kartuschen wieder rausgebaut und gegen die WP getauscht, weil die ihm angeblich zu hart und bockig waren. ich kenne sie nicht aber was bleibt ist: jeder fühlt sehr individuell

zorro ist ja auch kein fliegengewicht, vielleicht kann er dir da mehr sagen.

die federn kosten 75€. da kann man ja nicht viel falsch machen.

ich pers. halte das richtige öl und exakt gleiche und richtige luftkammervolumina für viel wichtiger.
was für den einen gut ist, muss für den anderen nicht zwangsläufig auch stimmen. ich fahre im linken holm sae7.5 und rechts sae10, fuchs silkolene...
 
Zuletzt bearbeitet:
Von WP gab es zwei verschieden Harte Federn.Die Sportfedern WP von BMW sind eher die Harten WP.

ja, das ist korrekt!
bei meiner PD passt das wg. dem mehrgewicht im tank und dem wasserrohr etc. und wenn der peter 100Kg wiegt passt das auch :D
 
...
das problem bei den "progressiven" ist, dass die federn nicht progressiv sind, sondern im prinzip aus zwei linearen kurven unterschiederlicher federrate bestehen. wenn man jetzt, sagen wir mal in der >100KG-klasse sport treibt und zusammen mit seinem gefährt zu schwer ist, dann sackt die karre schon so weit rein, dass man sich a priori in der "harten" kurve befindet.

das macht den sinn von "am anfang weich und später härter" irgendwie sinnlos :pfeif:

nö Marcus,

das seh ich etwas anders, die Ferdern sind in ihrer _Wirkung_ "progressiv". das bedeutet sie sprechen zunächst (weich) sensibel an und sind am Ende härter und sollen so einem Duchschlagen der Gabel entgegenwirken .

Meine Erfahrung mit Progr. Federn entsprechen dieser Theorie.
Bekanntlich sollte der Negativfederweg der Gabel etwa 1/3 des Federweges mit Fahrer betragen, das kann man messen.
Selbst bei mir, > 125 Kg - Klassefahrer hat das einigermassen gepasst - da kannst du Leichtgewicht doch nicht wirklich mitreden . :aetsch:
 
... ich hab schon leute sagen hören, dass sie lieber die originalfedern fahren. der bmw-senger aus rüsselsheim hat bei seiner gs sogar die kartuschen wieder rausgebaut und gegen die WP getauscht, weil die ihm angeblich zu hart und bockig waren. ich kenne sie nicht aber was bleibt ist: jeder fühlt sehr individuell

zorro ist ja auch kein fliegengewicht, vielleicht kann er dir da mehr sagen.

die federn kosten 75€. da kann man ja nicht viel falsch machen.

i...

... da hast du recht, alles sehr individuell. Ich hatte z.B. ob meines Gewichtes zunächst die längeren Hüsen in die neu erworbenen Kartuschen gesetzt und diese, noch bevor ich ne Probefahrt gemacht habe, gegen die kurzen Hülsen getauscht. Ich mag ein möglichst weiches Fahrwerk, nach der Devise so weich wie möglich - so hart wie nötig! - aber - alles Geschmacksache. ;)

Meine Wilbers-Federn bin ich mit 7.5er Wilbers-Öl und 160mm Luftkammer gefahren, das hat für meinen Geschmack gut gepasst.
 
Zurück
Oben Unten