• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welche Hochschulterfelgen für R50/2

berndr253

Aktiv
Seit
08. März 2016
Beiträge
1.782
Ort
Dortmund
Ich bin dabei einen Satz Räder für meine 50/2 neu aufzubauen. Mein Plan dafür gebrauchte "Weinmänner in 2.15x18" zu benutzen hat sich leider zerschlagen - einfach nichts gefunden.

Also müssen hier andere Felgen her. Würde gerne wieder Hochschulterfelgen nehmen. Da gibts ja einige Felgenringe die infrage kommen.
Morad-Akront, XS-Performance, Behr, Borrani, ...

Die Felgenringe unterscheiden sich hier im Aufbau - was ich anhand der Fotos im Netz nicht abschätzen kann ist sind die sichtbaren Höhen der Felgenschultern.
Die Originalen Weinmannfelgen (Hochschulter) - von Innenkante bis Aussenkante 24mm (siehe Foto).
Wie sieht das bei "vergleichbaren" Felgen aus?

Grusz

Bernd
 

Anhänge

  • weinmann_schulter.jpg
    weinmann_schulter.jpg
    116,2 KB · Aufrufe: 103
Frag doch mal bei " Walmotec" nach. Der kann dir wahrscheinlich zu allen Herstellern was sagen inkl. Preis.
Ein Anruf genügt.

Gruß Friedel
 
Danke für den Hinweis - von Walmotec hab ich auch schon Informationen bekommen.
Was mir dabei einfach fehlt sind ein paar Fotos wie die Felgen im eingebauten Zustand - heisst mit aufgezogenen Reifen - ausschauen.

Grusz

Bernd
 
Hallo Bernd,
so eine Weinmann Hochschulterfelge habe ich hier liegen, eine /2 habe ich nicht, sie wäre also abzugeben.
 
Ich bin dabei einen Satz Räder für meine 50/2 neu aufzubauen. Mein Plan dafür gebrauchte "Weinmänner in 2.15x18" zu benutzen hat sich leider zerschlagen - einfach nichts gefunden.

Also müssen hier andere Felgen her. Würde gerne wieder Hochschulterfelgen nehmen. Da gibts ja einige Felgenringe die infrage kommen.
Morad-Akront, XS-Performance, Behr, Borrani, ...

Die Felgenringe unterscheiden sich hier im Aufbau - was ich anhand der Fotos im Netz nicht abschätzen kann ist sind die sichtbaren Höhen der Felgenschultern.
Die Originalen Weinmannfelgen (Hochschulter) - von Innenkante bis Aussenkante 24mm (siehe Foto).
Wie sieht das bei "vergleichbaren" Felgen aus?

Grusz

Bernd

Hallo,

für die Baureihe 248 gab es Weihmann in 18". Zumindest nach ETK. Bei Walmotec gibt es Borrani und Akront in Hochschulterausführung. Kosten mit einspeichen ca. 300 €/Felge.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Foto - die Morad-Felgen bauen schon recht hoch auf. Sehen ja nicht schlecht aus - für einen Umbau ist das auch in Ordnung.

Wenn Du mal in der Werkstatt bist - halt mal einen "Gliedermessstab" an die Felge und nimm mal das Maß der Schulter auf

LG

Bernd
 
Jajaa, immer gerne.
Ihr macht hier viel zu kleine Fotos rein. :schadel:
Najaa, mein Fehler. Man kann ja in diese Briefmarken auch mal reinklicken....
:hurra:
Friedel Münch hat aber abgeguckt.
Das Design kömmet mir greatbritish daher. Dieser Lüftertrichter.
Die Italienerinnen schieben (meist) so 'ne Trichter nicht vor sich her.
 
Frage eines Unwissenden zwischendurch: Sind meine Felgen dann die normalen für die 69S? :rolleyes:
 

Anhänge

  • IMG_0774aus.jpg
    IMG_0774aus.jpg
    257 KB · Aufrufe: 73
Hallo!

Von Innen- zu Außenkante 27mm

P6240024.jpg


Ich bin dabei einen Satz Räder für meine 50/2 neu aufzubauen. Mein Plan dafür gebrauchte "Weinmänner in 2.15x18" zu benutzen hat sich leider zerschlagen - einfach nichts gefunden.

Also müssen hier andere Felgen her. Würde gerne wieder Hochschulterfelgen nehmen. Da gibts ja einige Felgenringe die infrage kommen.
Morad-Akront, XS-Performance, Behr, Borrani, ...

Die Felgenringe unterscheiden sich hier im Aufbau - was ich anhand der Fotos im Netz nicht abschätzen kann ist sind die sichtbaren Höhen der Felgenschultern.
Die Originalen Weinmannfelgen (Hochschulter) - von Innenkante bis Aussenkante 24mm (siehe Foto).
Wie sieht das bei "vergleichbaren" Felgen aus?

Grusz

Bernd
 
Moin,
Rennmaschine mit dem dicken Tank?
R54 hatte einen langen schlanken Tank.
Wird trotzdem ein chicer Aufbau.:respekt:
Einmal bremsen, Vorderrad weelie möglich, klasse.

Lenkungsdämpfer, kann, muss aber nicht.
Meine R50, vorne/hinten 18 Zöller, RXX/5 Gabel, Reibungsdämpfer ohne Benutzung, läuft stur geradeaus ohne Pendelneigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich für die Hochschulterfelgen von XS Performance entschieden. Sehen FAST so aus wie die Weinmann-Alufelgen.
Allerdings ist auf einer Seite die Größe und der Hersteller "fein" eingelasert. Ist nach Angabe des Lieferanten erforderlich, wenn diese Felgen eingetragen werden sollen.

An dieser Stelle noch eine Frage bezüglich des Einnietens der Bremstrommeln in die Aluringe der Naben.
Die Nieten stehen - eingesteckt in die Bohrungen - um ca 10 mm über. Müssen die noch auf ein "Sollmaß" gekürzt werden bevor die mit dem dicken Hammer kalt verformt werden??
Die Bremstrommel in dem beigefügten Foto habe ich mit Schrauben M5, Qualität 10.9 gesichert - die zweite Bremstrommel möchte ich einnieten.

Grusz

Bernd
 

Anhänge

  • xs_felge.jpg
    xs_felge.jpg
    142,9 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,

bei meiner Nabe mit neu eingenieteter Bremstrommel sind die Nieten nach dem Einnieten abgedreht worden.

Beste Grüße, Ulli
 

Anhänge

  • Bremstrommel .jpg
    Bremstrommel .jpg
    166,9 KB · Aufrufe: 49
Danke für die Info - die erste Nabe hab ich verschraubt. Die Schraubenköpfe bremsenseitig gesetzt und die Bohrungen für die Schrauben mit dem Senker ein wenig tiefer gesetzt.
Die Nieten würde ich auch von der Trommelseite setzen und die zylindrischen Enden entsprechend von der Deckelseite stauchen.
Das sollte eigentlich funktionieren

Bernd
 

Anhänge

  • trommel_1.jpg
    trommel_1.jpg
    180,1 KB · Aufrufe: 38
  • trommel_2.jpg
    trommel_2.jpg
    218,6 KB · Aufrufe: 42
Zu spät - hab gestern abend noch den Hammer geschwungen!

Was noch fehlt ist der Mitnehmer - ist bestellt ...

Bernd
 

Anhänge

  • trommel_3.jpg
    trommel_3.jpg
    173,9 KB · Aufrufe: 50
Zurück
Oben Unten