Jenzi
Aktiv
Servus, hab grad wegen einer elektrischen Panne (Heimfahrt hoch auf dem gelben Wagen
) festgestellt, dass ich zwei unterschiedliche Zündkerzenstecker verbaut hatte. Sind noch die Blechstecker.
Einer hatte 1 k-ohm, der andere 5 k-ohm.Fuhr in dieser Konstellation locker 20.000 km problemlos. Beim Starten musste ich teilweise (Kaltstart) länger rödeln, ob das im Zusammenhang mit den untersch. Steckern steht
Zuhause hatte ich noch ein Paar neu konfektionierte Zündkabel mit jeweils 5 k-ohm-Stecker.
Kann ich die nehmen oder ist der Widerstand zu hoch, also welche sind die richtigen?
Ach ja, die Ursache für das Liegenbleiben mit dem neu aufgebauten R 90/6 Motors mit Wösner-Kolben hab ich auch gefunden. Die Schraube, die den U-Kontakt fixiert, hatte sich etwas gelöst und der Kontaktabstand tendierte langsam gen Null. Erst Zündaussetzer, dann lief nur noch der rechte Pott und dann nix mehr.
Gruss Jürgen

Einer hatte 1 k-ohm, der andere 5 k-ohm.Fuhr in dieser Konstellation locker 20.000 km problemlos. Beim Starten musste ich teilweise (Kaltstart) länger rödeln, ob das im Zusammenhang mit den untersch. Steckern steht

Zuhause hatte ich noch ein Paar neu konfektionierte Zündkabel mit jeweils 5 k-ohm-Stecker.
Kann ich die nehmen oder ist der Widerstand zu hoch, also welche sind die richtigen?
Ach ja, die Ursache für das Liegenbleiben mit dem neu aufgebauten R 90/6 Motors mit Wösner-Kolben hab ich auch gefunden. Die Schraube, die den U-Kontakt fixiert, hatte sich etwas gelöst und der Kontaktabstand tendierte langsam gen Null. Erst Zündaussetzer, dann lief nur noch der rechte Pott und dann nix mehr.
Gruss Jürgen