• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welche Kupplungsreibscheibe?

Ekki

Administrator
Teammitglied
Seit
03. Juni 2010
Beiträge
788
Ort
Bremen
Hallo,

die Zeit ist reif für einen Kupplungsfred. :D

Die Reibscheibe meiner Kupplung ist hin, nachdem die Ölpumpe undicht war. Mir stellt sich nun die Frage, welche Reibscheibe nehme ich?

Original = 70€

Sintermetall = 180€ :schock:
Ölfest = 200€ :entsetzten:

Bringen die beiden letzten Varianten solche Vorteile, dass es sich lohnt fast das 3-fache auszugeben? Die originale hält ja schließlich auch ein paar Kilometer...
 
Moin Ekki,

ich fahr seit Jahren in allen Moppeds (auch im Gespann) Lucas MCC 6xx.
Kosten weniger als die originale und halten genau so gut.
Mir kommt nix anderes mehr rein.
 
Hallo,

die Zeit ist reif für einen Kupplungsfred. :D

Die Reibscheibe meiner Kupplung ist hin, nachdem die Ölpumpe undicht war. Mir stellt sich nun die Frage, welche Reibscheibe nehme ich?

Original = 70€

Sintermetall = 180€ :schock:
Ölfest = 200€ :entsetzten:

Bringen die beiden letzten Varianten solche Vorteile, dass es sich lohnt fast das 3-fache auszugeben? Die originale hält ja schließlich auch ein paar Kilometer...

Hallo,

was nutzt eine ölfeste Kupplungsscheibe wenn die Ölpumpe tropft? Eigentlich nichts. Einfach die Dichtung reparieren und eine Scheibe von Sachs einbauen.

Gruß
Walter
 
Die sinterbelegte Scheibe ist für leistungsgesteigerte Motoren im Wettbewerb notwendig; im Standardmotor ist sie überflüssig. Über die Notwendigkeit ölfester Beläge kann man umfangreich philosophieren.
Also auch mein Tipp: Standard -Sachs oder Lucas...
 
Hallo Ekki,

ich versuchs mal so objektiv wie möglich darzustellen.

Sinter: Wie Michael bereits schrub, nur sinnvoll im Gespannbetrieb, in Fernreisemaschinen mit extremer Beladung und bei wirklich leistungsgesteigerten Motoren. Die LUCAS - Scheibe, kommt m. W. von SURFLEX, sehe ich als problematisch bei extremer Belastung an, wohin soll sich ein geschlossener Belagring bei Hitzeeinfluss ausdehnen? Die SACHS - Scheibe, von TOURATECH oder auch bei mir zu beziehen, hat ein sternförmiges Trägerblech und einzelne Sinterpads, hat sich im Rennsport- und Landmaschinenbereich bestens bewährt.

Organisch: BMW Originalteil und SACHS sind identisch, die Scheiben wurden aus Schweinfurt in die Serie und werden noch immer für den Ersatzmarkt an BMW geliefert. LUCAS und EBC sind Nachbau, in wieweit sie den OE Spezifikationen entsprechen weiss ich nicht. Das die "ölfeste" Scheibe von SIEBENROCK (ERB) als Einscheibenkupplung im Ölbad funktioniert zweifle ich so lange an bis ich's selbst getestet habe was ich jedoch nicht vor habe.
 
Hallo Walter,

das war auch meine Überlegung. Wenn man sich nicht gerade am Ende der Welt befindet, halte ich eine ölfeste Kupplungsscheibe für weitgehend sinnfrei.

Ich werde also eine normale Reibscheibe einbauen. Danke an alle Tippgeber!

Gruß,
Ekki

Hallo,

was nutzt eine ölfeste Kupplungsscheibe wenn die Ölpumpe tropft? Eigentlich nichts. Einfach die Dichtung reparieren und eine Scheibe von Sachs einbauen.

Gruß
Walter
 
Hallo!

Mal ne dumme Frage. Wie kommt Öl auf die Kupplung, wenn die Ölpumpe undicht ist? Das wird ja wohl nicht so da rausspritzen, dass das Öl auf die Reibscheibe gelangt. Wenn das der Fall ist, würde ich keinen Meter mehr fahren. Ich vermute ja eher das der Kurbelwellensiri hin ist und evtl. auch der Getriebesiri das zeitliche gesegnet hat. Ansonsten habe ich mit der Originalen Scheibe gute Erfahrungen gemacht.

Gruß, Jürgen
 
Eigentlich kann die Reibscheibe nur durch Getriebeöl verunreinigt werden, da das Öl der Kurbelwellendichtung hinterm Kupplungsgehäuse nach außen geleitet/geschleudert wird.
 
Hallo,

ich denke der ölfeste Kupplungsbelag kommt aus den Direktschaltegetriebe. Als trocken Kupplung für die kleinen Drehmomente, als Ölbadkupplung für größere Drehmomente. Sonst macht es keinen Sinn.
Mir ist einmal der KW Simmerring beim fahren herausgefallen. Danach hätte auch keine ölfeste Kupplung mehr für einen Kilometer geholfen. Ansonsten fliegt das Öl nach außen und nicht auf die Reibscheibe.

Gruß
Walter
 
Eigentlich kann die Reibscheibe nur durch Getriebeöl verunreinigt werden, da das Öl der Kurbelwellendichtung hinterm Kupplungsgehäuse nach außen geleitet/geschleudert wird.

Recht hast du!
Ich kenne nur den schweren Schwung ohne Löcher. Da muss von der Kurbelwelle schon viel Öl kommen, wenn die Scheibe da was abbekommen soll.

Gruß, Jürgen
 
Nach einem ähnlichen Erlebnis , wie von Walter beschrieben, war ich sehr froh über das sofortige Rutschen der Kupplung.
In der Nächsten Kurve, wäre mein Hinterreifen gerutscht und ein Sturz unvermeidlich gewesen.
Darum verzichte ich persönlich auf eine Öl feste Kupplungsscheibe.

Eine Sinter-Kupplung ist schwer und bleibt nach dem Auskuppeln
mit der Getriebeeingangswelle lange in Rotation.
Das erschwert das Einlegen des 1. Gang`s vor jedem Anfahren.

Gruß Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich kann die Reibscheibe nur durch Getriebeöl verunreinigt werden, da das Öl der Kurbelwellendichtung hinterm Kupplungsgehäuse nach außen geleitet/geschleudert wird.


Hallo Freunde,
da halte ich aus leidlicher Erfahrung dagegen; ein, vom mir :&&&:,
nicht korrekt eingebauter KuWeDiRi hatte nach nur 300 km durch eine rutschende Kupplung die aufmerksamkeit auf sich gelenkt.

Da war an der Motorunterseite nur 1 zartes Tröpfchen zu entdecken.

)(-:
 
Als ich den Motor kaufte, sah er aus wie aus dem See gezogen. Total mit altem Öl überzogen, verpappt mit Sand zu einer teerartigen Masse (Bild 1). Die Reste sind auf Bild 3, da wo das Distanzstück saß, noch gut zu sehen. So sah der gesamte untere Teil des Motors aus!

P1080232.jpg P1080236.jpg P1080227.jpg

Der Zustand der Stößelgummies war eher suboptimal und die Befestigungsschrauben des Ölpumpendeckels lose. Die Kupplungsreibscheibe hatte einen irgendwie schmierigen Belag; ob das nun von der Ölpumpe, dem KW-Dichtring oder vom Getriebe kam, kann mir letztlich egal sein.
Beim Zerlegen stellte sich dann aber heraus, dass die sonstigen Innereien noch in gutem Zustand waren. :]

Die Reibscheibe von Lucas ist schon bestellt, dann geht's ans Zusammenbauen.
 
Hallo Freunde,
da halte ich aus leidlicher Erfahrung dagegen; ein, vom mir :&&&:,
nicht korrekt eingebauter KuWeDiRi hatte nach nur 300 km durch eine rutschende Kupplung die aufmerksamkeit auf sich gelenkt.

Da war an der Motorunterseite nur 1 zartes Tröpfchen zu entdecken.

Hallo,

das nach 300km den KW Dichtring sabbert ist eher selten. Zum Glück dann nicht weit von zu Hause weg.
Es gibt halt Momente da geht die Montage von Dichtringen schief. Vor zwei Wochen, zu faul das passende Werkzeug zu suchen, saß mit einem gezielten Hammerschlag der Getriebedichtring an der Eingangswelle schief. Nix mehr zu retten. Einmal neu!

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Zeiten, als es noch nicht den mehrlippigen Teflonring gab, sondern den herkömmlichen Wedi mit Ringfeder, war es öfter der Fall, daß es zum Ölaustritt an der KW kam. Wenn man den dann nicht umgehend ersetzt hat, dann hatte man auch ruckzuck eine schmierende Kupplung. :schimpf:

Welchen Weg das Öl da im Detail genommen hat, hat sich mir allerdings auch nicht erschlossen.
 
Könnte es nicht sein, daß die ölfeste Reibscheibe nur eine Verunreinigung mit Öl verträgt und nach Reparatur und Reinigung weiter benutzt werden kann und bei Ölaustritt ein Weiterfahren ermöglichen soll?

Die normalen Reibscheiben sind nach Ölkontakt ja unbrauchbar.

Gruß, Sucky
 
Ich habe mich auf der Bremen Classic mit Herrn Erb unterhalten(nettes Gespräch), demnach ist die ölfeste Scheibe eigentlich für den Fernreisenden entwickelt und gebaut, damit der weiterfahren kann, (lt. seiner Aussage hält die wohl noch, wenn sie im Öl steht) wenn Motor oder Getriebe kurz hinter dem Äquator mitten in Afrika undicht geworden ist. Wenn aber unbedingt einer eine haben will, der hauptsächlich den Kirchturm umrundet, dem wird die Lieferung sicher nicht verweigert.:]
Ich persönlich habe bisher immer auf EBC gewechselt, preiswert und gut, Bremsklötze für Mopeds und Dosen sowie die Bremsscheiben kaufe ich auch dort!
 
Ich fahre die ölfeste Kupplung seit ca. 6.000 km in der 90/6. Es ist kein Unterschied zu merken. Außer beim Preis.;(
 
Hallo Ekki,
auf deine Kupplungsscheibe hast du ja tolle Antworten bekommen.
Im Gegensatz zu meiner Frage - R80 geht schlecht vom Gas-
Die Scheibe hättest du auch in Del bekommen, was solls,
wird schon werden.
Gruß Hermann
 
Hallo Hermann,

die Antworten haben mir wahrscheinlich unnütze Ausgaben erspart. :]

Die Reibscheibe habe ich bereits von der Fa. KnuFu aus Bremen geliefert bekommen. Kostet in deren eBay-Shop mit Versand nur 90 Cent mehr als bei denen im Laden. Gestern gekauft, heute schon da. Da gibt's nichts zu meckern!

Nun warte ich noch auf die Ventileinstellschrauben von Israel, dann ist der Motor wieder komplett.

Ich wünsche dir gutes Gelingen bei deinem Vergaserproblem.

Gruß,
Ekki

Hallo Ekki,
auf deine Kupplungsscheibe hast du ja tolle Antworten bekommen.
Im Gegensatz zu meiner Frage - R80 geht schlecht vom Gas-
Die Scheibe hättest du auch in Del bekommen, was solls,
wird schon werden.
Gruß Hermann
 
Hallo,


die Kupplung an meiner G/S ist nach 120tkm so langsam an der Verschleissgrenze angekommen. Ich liebäugelte bis jetzt als Ersatz mit der ölfesten 7Stein-Scheibe, auch, weil die höhere Leistung aushält (im Moment fahre ich das 60-PS-Fallert-Kit).

Was empfehlt ihr mir? Mitten in Afrika am Äquator werde ich in absehbarer Zeit sicher nicht anzutreffen sein.


Grüsse

Martin
 
Hallo,


die 800er-Kupplung ist m.W. nicht so stark wie die der 1000er. Meine (noch originale) Kupplung hält die 60 PS zwar gut in Schach (und, nein, ich fahre nicht "Kupplungsmordend"), aber ich überlege mir, im Zuge einer Motorrevision leistungsmäßig noch einen oben draufzusetzen. Und wenn die Kupplung ohnehin nahe am Ende ist, und man schon einmal die ganze G'schicht'n offen hat, dann kommt auch gleich eine neue Scheibe 'rein, klar. 7Stein sagt, ihre ölfeste Kupplung hält auch größere Kräfte als das Original-Teil aus (neben dem bekannten Effekt mit dem wandernden Öl).


Grüsse

Martin
 
Soviel ich weiss, sind hier einige mit 7Rock-Saetzen und der Standardkupplungsscheibe unterwegs, da rutscht nichts durch. Es gibt wohl verschiedene Tellerfedern, die dann mehr Andruck erzeugen, aber ich kann mich im Moment nicht daran erinnern, ob die 1000er jetzt andere Federn haben als die 800er....
 
Und hier ist noch ein Fred, in dem eine 800er-Kupplung tatsaechlich durchgerutscht ist (wohl aufgrund der Tellerfeder, obwohl eine eindeutige Erfolgsmeldung nicht darin auftaucht):

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?20185-Kupplung-rutscht

Gruss,
--Christian

Edit: Ich sollte nicht "800er-Kupplung" sagen, da sich wohl nur die Tellerfeder zur 1000er-Kupplung unterscheidet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten