welche Lager für Getriebe

Seit
26. Okt. 2013
Beiträge
268
Ort
nie mehr Wolfsburg
Lagersätze gibt es ja in verschiedenen Preisklassen zu kaufen. Es sind jedoch meistens nur 5 Lager.

Das Ausgangslager wird extra angeboten. Einmal als Rillenkugellager und einmal als Walzenlager.

Was ist zu empfehlen ? SKF oer Andere ? Walze oder Rille ? Meiner Meinung nach nimmt das Walzenlager größere Kräfte auf und ist demnach besser.

Gruß Peter
 
Im Getriebe werkeln 5 Rillenkugellager und ein Rollenlager.

Bei allen Getrieben dieser Baureihe.

Das Rollenlager ist eine spezielle Bauform die es als original Lager nur bei BMW gibt (Zeichnungslager).

Jochen Siebenrock verkauft ein SKF RNU Lager das mit einem anderen/passendem Innenring kombiniert wird.

Es gibt also eine etwas günstigere Alternative zu dem BMW Lager.

Alle anderen Lager sind Standard Ware.

1 x 6304-C3 2RSR
1 x 6304-C3 1RSR
2 x 6304-C3 offen
1 x 6403-C3

Ob man jetzt alle Lager geschlossen macht oder nicht, muss jeder für sich selber entscheiden.

Das Eingangs-Rollenlager gibt es eh nicht geschlossen und das 6403 von FAG mit 7 Kugeln auch nicht.
Geschlossene Varianten haben nur 6 Kugeln drin.

Dann kann man noch ein Rillenkugellager 8x16x5 für den Schaltautomaten nehmen.

Viel Spaß beim basteln.

Gruß
Patrick

PS. Nimm alle Wellen auseinander und entferne den ganzen zum Teil bereits harten Abrieb.
 
Hallo Peter,

so groß ist der Preisunterschied nicht ob du Chinalager oder Markenware von SKF, INA oder FAG nimmst. Die Arbeit, das Getriebe umso früher wieder auszubauen ist ja auch nicht ganz ohne.
Rollenlager haben zwar höhere Tragzahlen aufgrund der Lininenberührung statt der Punktberührung, taugen aber als Axiallager nicht, also das Festlager hat nach meiner Kenntnislage immer Kugeln als Wälzkörper.
Wichtig ist es jedoch, C3 zu nehmen, d.h. diese haben mehr Lagerluft. Die Datenbank gibt hierüber auch Auskunft.
Bezugsquelle: Am preiswertesten im Industriebedarf mit Ausnahme des Rollenlagers, das wegen des Bunds am Innenring kein Standardlager ist. Das gibt's nur bei BMW bzw. den bei den bekannten Zubehör- oder Ersatzteiljungs..
Andreas Mattern (KettenBMW) ist so einer und ich habe dort gute Erfahrungen gemacht, dort zu kaufen. Preislich ist er imho auf den Teppich geblieben. Aber auch die anderen, üblichen Verdächtigen wie Rabenbauer, Ulli in Frankfurt sind ganz ok.
 
Ich schwör auf geschlossene Lager (2RS) von SKF und FAG. Ist aber, wie geschrieben, Glaubensfrage. Was sehr wichtig ist: Nimm die Wellen komplett auseinander, auch die Zwischenwelle, dafür brauchst Du allerdings eine Presse in der 15 t-Klasse, mit Abziehern geht da gar nichts, höchstens kaputt. Und wenn alles in Einzelteilen daliegt, dann wird penibelst gereinigt, die Wellen unbedingt auch innen sauberst putzen, hier lagert sich durch die Zentrifugalkraft der Abrieb teils in dicken Schichten an, die dann gerne auch die Ölbohrungen zu den Lagerstellen verstopfen. Ich hab da immer etwas Stahlwolle genommen und die mehrfach mit einem passenden Dorn durchgeschoben. Anschliessend gut mit Diesel und abschliessend Bremsenreiniger säubern. Genauso wird das Gehäuse inne wie aussen reinigt und nach erfolgter Zerlegung der Schaltautomat. Aus dem Gehäuse auch das Ölleitblech ausbauen und reinigen, dieses setzt Du am besten erst wieder ein, wenn Zwischen- und Abtriebswelle an ihrem Platz sind, manchmal ist das Blech vorne leicht deformiert und hindert das kupplungsseitige Lager der Abtriebswelle daran, in seinen Sitz zu rutschen.
So, wenn Du nach dem ganz kurzen Abriss immer noch Lust hast, selbst ans Getriebe zu gehen, dann mal los. Aber pass auch mit den Anlaufscheiben auf der Welle auf, die müssen mit der Innenfase immer zum dickeren Wellendurchmesser zeigen. Messpaltte und genaues Tiefenmass haste? Viel Spass :D
 
Hallo,

ich schraube ja so einiges aber das Zerlegen des Getriebes und wieder zusammenbauen würde ich mir bis jetzt nicht antun.
Dem Patrick muss ich wohl noch das Getriebe vom Gespann vorbeibringen - davon weiss er aber bis jetzt nix :D

Grüsse
Chris
 
Zurück
Oben Unten