• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Welche Lenkkopflager kann man verwenden?

Savethechoppers

Einsteiger
Seit
30. Aug. 2019
Beiträge
6
Kaum vorgestellt und schon die erste Frage.
Meine R50 wurde irgendwann mit einer /5 Gabel versehen die mit Kegelrollenlagern und" COLADOSENBLECH " irgendwie im Rahmen Befestigt wurde.
Kann mir Jemand sagen welche passenden Lager ich für den Umbau verwenden muss oder fahren alle mit der Coladosen Lösung durch die Gegend.

Danke schonmal
Gruß Markus
 
Moin.
Welche Lager sind den nun verbaut, was hast Du vorgefunden?
Auf Lagern sind auch immer Nummern drauf.
Was steht da drauf?
Welche R50 ist das? 50/2 oder 50/5?
Coladosenblech... wegen aufgeweiteter Lagerpassungen ( also Rahmenschaden) oder wegen nicht ganz passender Lager?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gude,

Die Kegelrollenlager sind ca. 1mm zu klein im Durchmesser und etwa 4 mm höher als die Lager mit den losen Kugeln, stehen also oben und unten aus dem Lagersitz raus.
Dadurch läst sich die Mutter zum einstellen des Lagerspiels nur ein paar Gänge aufschrauben.
Die Gabel ist wohl aus einer /5 weil noch mit Trommelbremse und hat längere AME Tauchrohre verbaut ,aber mit der orig. / 5 Gabelbrücke.
Jetzt bräuchte ich ein Lager das in den Rahmen der R 50 Bj. 56 passt und auf das Gabeljoch der /5 Gabel.
 
Gude,

Die Kegelrollenlager sind ca. 1mm zu klein im Durchmesser und etwa 4 mm höher als die Lager mit den losen Kugeln, stehen also oben und unten aus dem Lagersitz raus.
Dadurch läst sich die Mutter zum einstellen des Lagerspiels nur ein paar Gänge aufschrauben.
Die Gabel ist wohl aus einer /5 weil noch mit Trommelbremse und hat längere AME Tauchrohre verbaut ,aber mit der orig. / 5 Gabelbrücke.
Jetzt bräuchte ich ein Lager das in den Rahmen der R 50 Bj. 56 passt und auf das Gabeljoch der /5 Gabel.

Guck mal im realoem bmw. Die letzten Schwingenmodelle bis 69 in der US-Ausführung hatten schon die /5 Telegabel drin. Die Lenklager sollten bei Dir auf jeden Fall passen, wenn die Passungen ok sind.
Gruß
 
Bei einem Umbau an einer R25 hat mir Fa. Rabenbauer gut geholfen.
Hier wurden die Kugellager ebenfalls durch Kegelrollenlager ersetzt.
Kontaktier mal den Hermann Rabenbauer; er kann dir zumindest gute Tipps geben.
 
Für die orginalen R 50 - 69S mit Schwinge vorn (die serienmäßig Kugellager am Lenkkopf haben) gibt es bei den einschägigen Händlern (den üblichen Verdächtigen) Kegelrollenlager. Darauf (und auch auf der Verpackung) befindet sich keine Herstellerbezeichnung o.ä. Ich habe den Eindruck, daß sie auf Initiative von Händlern bei einem vermutlich kleineren Wälzlagerhersteller entstanden sind. Normlager sind das nicht, Lager der entsprechenden Größe gibt's in den Katalogen der einschlägigen Hersteller (SKF, FAG) nicht.

Wenn das Lenkrohr der /5 Gabel den gleichen Durchmesser hat wie die Schwinge, würden diese Lager passen. Die Qualität dieser Lager ist nach meiner Erfahrung nicht so gut wie die von Großserienlager von SKF oder FAG, aber immer noch brauchbar.
 
Die Kegelrollenlager sind ca. 1mm zu klein im Durchmesser

Was soll Mann dem Markus raten, wenn nicht einmal sicher ist, ob dieser mm aus einer geweiteten Passung oder einem zu kleinen Lageraussenring her rührt??
 
DSC03395.jpg

Links ein Lagersatz für Schwinge in Vollschwingenrahmen: AussenØ 51mm, InnenØ 34mm, Höhe 12,3mm.
Rechts Lager für ab /5: AussenØ 52mm, InnenØ 28mm, Höhe 17,3mm.
Gemessen mit Digitalmessschieber am verpackten Lager, also nur ca. Angaben, aber man sieht schon dass es nicht passt!

Die japanischen Lager sind gekennzeichnet: MCI 51W JAPAN also Hersteller (scheint mit KOYO was zu tun zu haben), AussenØ, Herstellungsland auf dem Aussenring, der Innenring ist gekennzeichnet mit 34W, also dem InnenØ.

Wenn keine passenden Lager zu finden sind würde ich halt Distanzringe mit AusssenØ 34mm und InnenØ 28mm drehen (lassen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
danke für die Tips und die Anteilnahme.
Ich habe schon einige ausgenuddelte Lagersitze gesehen,
meiner gehört nicht dazu.
Würde mich auch wundern wenn der genau auf 52mm ,kreisrund aufgeweitet
wäre.
Werde in den nächsten Tagen die Firma Rabenbauer kontaktieren, haben im Moment Urlaub, und dann sehen wir weiter.
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Gruß

Markus
 
Zurück
Oben Unten