Welche Nadeldüse bei SR-Kit?

Schramm

† 28.05.2024
Seit
11. Juli 2009
Beiträge
615
Ort
Weikersheim
Hallo zusammen,

in meiner 80 GS ist seit 2003 das SR Kit verbaut. Die komplette Peripherie blieb unverändert und läuft bis heute problemlos. Aus Anlass des TÜV-Termins hab´ich mal wieder den Kfz-Schein besichtigt und gefunden, dass im Zusammenhang mit der Eintragung des SR-Kits die Nadeldüse 2.66 (wie bei der 100 er) eingetragen ist. Tatsächlich ist aber die originale 2.68 drin. Bringt denn der Einbau der 2.66 was?

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo

Mit 2.66 Nadeldüse schlechtere Gasannahme,und dadurch wahrscheinlich auch höherer Verbrauch.

Siebenrock schreibt doch selbst im Nachtrag zum technischen Bericht:
"Um die Gasannahme der umgerüsteten Fahrzeuge zu verbessen,kann auch eine Nadeldüse 2.68 verwendet werden.Durch diese Änderung wurde Leistung und Geräuschverhalten der Reverenzmaschine nicht verändert."

Ich fahre in meinen beiden R 80 SR BMW`s die 2.68 Nadeldüsen und von 135 auf 140 umgerüstete Hauptdüsen.
Spritverbrauch liegt zügiger auf Landstraße bewegt bei 5,2 lt.
 
Hallo Fritz,

Du fährst HD 140, ich hab´noch die 135 drin. Vorteile der HD 140?

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo ecke

Ich wollte zur Sicherheit bei hohen Dauerdrehzahlen das Gemisch zur besseren Innenkühlung etwas anfetten.
Der Motor dreht auch problemlos im letzten Gang bis über 7000 U/min. auf der Bahn.
Der Verbrauch hat sich durch die größere Hauptdüse auch nicht messbar geändert.
 
Hallo Fritz,

danke für die Auskunft! Da das Revier meiner GS ausschließlich die Landstraße ist, sind hohe Dauerdrehzahlen kein Thema. Die 135 er HD bleibt also drin.

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo Ecke (& Fritz),

im TÜV-Gutachten ist zu lesen:

»Bei Verwendung einer Nadeldüse #266 werden die Abgasgrenzwerte nach 97/24/EG Kapitel 5 erfüllt. Die Zuteilung einer Smog-Plakette ist dann möglich.«

Insofern ist die Vermutung nicht nachvollziehbar, dass wegen schlechterer Gasannahme der Verbrauch steigt (wo doch das Gemisch tendenziell eher abgemagert wird).

Bei meiner vorherigen RT mit SR-Power-Kit hatte ich die originale ND 268 montiert, aber die HD auf 138 vergrößert, u.a. weil ich zwei große Schnorchel auf dem LuFi-Oberteil hatte und um dem anderen erforderlichen stöchiometrischen Verhältnis bei Verwendung von E10 Rechnung zu tragen. Meine Tankaufzeichnungen und Verbrauchsberechnungen in den Jahren 2010 (Super 95, HD 135) und 2011 (Super 95 E10, HD 138) ergaben kurioserweise Durchschnittsverbräuche von 5,02 l/100 km für 2010 bzw. 4,99 l/100 km für 2011, also bei E10 mit bekanntlich geringerem Brennwert und größerer HD einen tendenziell niedrigeren Verbrauch.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe

Bei schlechter Gasannahme wird der Gasgriff ja meist auch weiter geöffnet um über diesen Bereich hinwegzukommen,dadurch ergibt sich dann in weiterer Folge auch ein Mehrverbrauch.

Wie viel das dann ist müsste man mal messen. :nixw:
 
Zurück
Oben Unten