Welche Ölwannen gibt es...

kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Seit
27. Feb. 2008
Beiträge
7.708
Ort
erstmal wieder daheim (bei Karlsruhe)
für unsere Q´he denn.
Klar die "normalen", für GS und R sind verschieden (Sacklöcher für den Unterfahrschutz fehlen bei R Modellen)

Die 4 L Wanne, die Magnesiumwanne vom Rabbi (wenn es die aus Alu Guss gäbe fände ich die echt schick aber 500 Öcken...neee Danke).
Vater des Gedanken ist, ohne Distanzring auszukommen und dennoch etwas mehr Volumen zu haben.

Bitte jetzt keine Diskussion wie sinnvoll eine große Ölwanne ist, zuerst die ganzen Posts dazu lesen, da kann man nicht wirklich was Neues schreiben ;;-)

Es geht mir um die Alternativen zum Distanzring.
Ich möchte die 2. Ausbaustufe der RS beginnen und möchte es so einfach und "clean" wie möglich gestalten.
Für Hinweise bin ich dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin Herbert,

ich fahre die Sportausführung der /5
spazieren .:gfreu:Ich glaube 1,2L mehr Öl geht rein..:D

Bekommst du bei Ulis-Motorradladen oder bei Ebay.

gruss Rainer
 
So eine hab ich noch im Fundus rumliegen:

http://realoem.com/bmw/partgrp.do?model=0455&mospid=51663&hg=11&fg=13

Alternativ zum Zwischenring kannst Du auch mehrer Dichtungen übereinander schichten, ganz nach Volumenbedarf, nach der Montage dann mit einem Käsehobel von vorstehenden Unebenheiten befreien, und abschließend mit HT-Silikon einen Streifen dicke Alufolie aufkleben.

Ist preiswert, dicht, und sieht nach was aus :D

;),
Tommy
 
moin Herbert,

ich fahre die Sportausführung der /5
spazieren .:gfreu:Ich glaube 1,2L mehr Öl geht rein..:D

Bekommst du bei Ulis-Motorradladen oder bei Ebay.

gruss Rainer

die wollte ich Dir auch gerade empfehlen. optisch ganz klar schöner als die r- oder gs-wanne mit distanzring.

grüße
claus
 
Die Version von Tommy hat die schönste Form...die Sportwanne ab /5 ist fast ein bissl zu groß, allerdings ist sie günstig und schaut besser aus als die originale mit Distanzring.

Kann denn niemand so eine Wanne baugleich der Magnesium Wanne vom Rabbi giessen ? http://www.motoren-israel.com/product_info.php?info=p565_Oelwanne-fuer-BMW-2V-aus-Elektron.html

Der Vorteil ist für mich die flache Bauform und das exotische Aussehen....aber zu teuer, und wer braucht schon Elektron ? Was ist die Eigenschaft von Elektron ? Bessere Wärmeabfuhr, Ausshen, Gewicht, wäre mir alles wurscht...
 
Hallo,

ich meine mal gelesen zu haben, das die Magnesiumwanne aus Ungarn kommt.
Ich glaube der Hersteller gießt auch Trommelbremsen (Yamaha ø250mm)nach.

Gruß
Ralf
 
Kann denn niemand so eine Wanne baugleich der Magnesium Wanne vom Rabbi giessen ?

Servus!

Die Ölwanne vom Israel entspricht den Bildern nach der Fallert-Ölwanne.
Ich hatte mal nen Kontakt zu jemandem, der die Fallert-Ölwanne in Alu angeboten hat.
Aber Preise hab ich nicht mehr im Kopf, war definitiv auch kein Schnäppchen.
Ich kann mal nachforschen, ob ich den Kontakt noch finde.

Gruß, Rudi
 
Kann denn niemand so eine Wanne baugleich der Magnesium Wanne vom Rabbi giessen ? http://www.motoren-israel.com/product_info.php?info=p565_Oelwanne-fuer-BMW-2V-aus-Elektron.html

Der Vorteil ist für mich die flache Bauform und das exotische Aussehen....aber zu teuer, und wer braucht schon Elektron ? Was ist die Eigenschaft von Elektron ? Bessere Wärmeabfuhr, Ausshen, Gewicht, wäre mir alles wurscht...

Herbert,
der Preis der Wanne ensteht weniger durch das Material als durch das Werkzeug. Die Kosten kommen eher vom Werkzeug, auch von der Optimierung der Fallert Wanne (Anzahl der Befestigungsschrauben).
 
Die Version von Tommy hat die schönste Form...die Sportwanne ab /5 ist fast ein bissl zu groß, allerdings ist sie günstig und schaut besser aus als die originale mit Distanzring.

Kann denn niemand so eine Wanne baugleich der Magnesium Wanne vom Rabbi giessen ? http://www.motoren-israel.com/product_info.php?info=p565_Oelwanne-fuer-BMW-2V-aus-Elektron.html

Der Vorteil ist für mich die flache Bauform und das exotische Aussehen....aber zu teuer, und wer braucht schon Elektron ? Was ist die Eigenschaft von Elektron ? Bessere Wärmeabfuhr, Ausshen, Gewicht, wäre mir alles wurscht...

Hallo,

kauf die Wanne doch beim Hersteller.

http://www.budamotor.hu/termekek.php?termek_id=3&language_id=2&b_menu_id=3
Letzter Preis waren 320€

Gruß
Walter
 
Die Fallert-Wanne wirkt auf den Bildern kleiner als sie realiter ist.

Wenn sie erstmal unterm Motor hängt ist sie gigantisch und läßt gerade im vorderen Bereich nicht mehr viel Spielraum zum Boden, Bordsteine sind dann ein echtes Problem.

Und wozu sollen 4,5 Liter notwendig sein ?(

Den 75/6 hab ich im Gespannbetrieb mit seinen 2,25 Litern Ewigkeiten gnadenlos gescheucht, er war's zufrieden, ohne Murren.

Als 90/6 hab ich ihn im Hinblick auf eine Zukunft im Gespann, das auch noch einen Wohnwagen zieht, erstmal mit einem Zwischenring versehen, und darunter den flachen GS-Deckel mit Unterfahrschutz gehängt.

Jetzt haben wir 3,25 Liter an Bord, und ob ich den parat liegenden Öhlkühler überhaupt noch anbaue, entscheide ich nach den ersten Fahrten mit Anhänger, wenn es einmal soweit ist.

Die Motoren sind halt thermisch kerngesund :D

;),
Tommy
 
Hallo,

so das Problem anzugehen ist nicht richtig. Die /7 Wanne war vorn schon abgeschrägt damit sie nicht gegen den Bordstein knallt. Was hilft keine Wanne verbauen. Trockensumpfschmierung ist angesagt. Als Ölwanne die /5 ist schön flach und vorn auf die NW eine 2. Ölpumpe. Im Rahmendreieck dann ein Ölbehälter wie bei den alten Engländern. Da wird auch die Sitzbank immer schön vom unten geheizt.

Gruß
Walter
 
OOOOch Tommy, bitte nicht...ich habe ja eingangs schon geschrieben, dass es wirklich nicht um DIESE Ölkühl etc.- Diskussion geht.


@ Walter: vielen Dank für den Link. Das Teil müsste ich mal in Natura sehen, vielleicht erlischt dann mein Wunsch danach.

Ich will ja auch eigentlich keine 4,5 l Ölvolumen, die /5 Sportwanne ist aber auch so gigantisch dimensioniert.

Ich habe einen Distanzring drin der das volumen auf 3 l erhöht, also kein Standard (3,5 l).
 
Ist bei der /5 Sportwanne (Uli) ein anderes Tauchrohr bzw. anderer Peilstab erforderlich?
 
:&&&:, ich komm ja schon zurück zum Kern :D

Vater des Gedanken ist, ohne Distanzring auszukommen und dennoch etwas mehr Volumen zu haben.

...möchte es so einfach und "clean" wie möglich gestalten.

Die oben erwähnte Ölwanne aus meinem Fundus hatte ich zusammen mit einem Zwischenring günstig aus Österreich in der Bucht geschossen.

Mit der Kombination ähnelte "Elfi" aber arg einem Hängebauchschwein :schock:

Also hab ich die originale Wanne unter den Ring gehängt und fands immer noch seltsam :evil:

Mit dem flachen GS-Deckel find ich's jetzt eigentlich harmonisch passend.

Den Tip mit den mehreren Dichtung meinte ich nicht scherzhaft, auf die Weise kannst Du durch Angucken recht einfach herausfinden, wieviel "mehr" Dir vor dem Hintergrund Deiner Vorstellungen angemessen erscheint.

Und wenn Du eine passende Höhe gefunden hast, dann gibt's aus dem Sortiment der Zwischenringe ja auch welche ohne Bohrungen für Temperatursensor und/oder Ablaßschraube seitlich oder hinten.

So einer ließe sich dann passend abfräsen, und gut is :D

Ein anderer Weg wäre so ein Teil selber zu basteln.

Der Hersteller von diesem Reparatur-Knet-"Metall", das Tante Luise im Sortiment hat, bietet auf seiner Website noch viel mehr von diesem Zeug für die unterschiedlichsten Zwecke und Belastungen.

Und was nach dem Aushärten gerissene Motorblöcke zusammenhält, geschliffen, gefräst, gebohrt werden kann, das sollte doch wohl auch zum Eigenbau-Zwischenring taugen.

;),
Tommy
 
Ungarnwanne

Hallo Herbert,

wenn Du die Wanne sehen willst und zufälligerweise im Schwobeländle bist, dann komm vorbei. Hab genau die noch unverbaut im Schrank liegen.

Gruss
baxter
 
Das Teil müsste ich mal in Natura sehen
Wozu, die sieht doch schon auf den Fotos besch...eiden aus.
Es gibt genügend Bilder von Moppeds, die so ein häßliches Teil verbaut haben, der Bug sieht aus wie der Kinnlappen einer Henne.
Sinn oder Unsinn hin oder her, willst Du wirklich Dein Mopped damit verunstalten? Oder kommts darauf auch nicht mehr an? :D
 
Bei meinen Motorrädern kommt es nicht mehr drauf an Hofe...
Du hast mir voraus, dass Du auf den Bildern schon siehst wie die Proportionen sind und das Teil eingabaut aussieht, ich kann das nicht. Ich muss das sehen.

Vielleicht findet sich was passendes auf der Veterama.
 
Ist bei der /5 Sportwanne (Uli) ein anderes Tauchrohr bzw. anderer Peilstab erforderlich?

macht zumindest sinn. ich habe aus optischen gründen von r-wanne plus zwischenring auf die wanne vom uli umgerüstet. ich schätze mal da sind ca. 0,3 l weniger drin. habe das ansaugrohr etwas gekürzt und den abgesenkten ölstand am (geänderten) peilstab einen tick erhöht.

gruß
claus
 
Wozu, die sieht doch schon auf den Fotos besch...eiden aus.
Es gibt genügend Bilder von Moppeds, die so ein häßliches Teil verbaut haben, der Bug sieht aus wie der Kinnlappen einer Henne.
Sinn oder Unsinn hin oder her, willst Du wirklich Dein Mopped damit verunstalten? Oder kommts darauf auch nicht mehr an? :D

ist geschmacksache. bei unverkleideten qühen teile ich hofes einschätzung. mit der fallert sportverkleidung fügt sich die wanne sehr harmonisch in eine glatte unterbodenkontur ein und macht in der kombi vielleicht auch thermisch mehr sinn.

gruß
claus
 
Hi Tommy,

ich habe ja einen modifizierten Ring an der RS, das Volumen von 3 l passt auch.
Ich möchte keinen Ring mehr sondern eine passende Ölwanne die auch noch harmonisch aussieht.
Nachdem aber die Ungarnwanne anscheindend alles andere als filigran und harmonisch zu sein scheint, wird sie wohl ausscheiden.
Die abgeschrägte der S / RS sieht schön aus, ist praktisch aber zu klein.
Die von Uli (/5) ist etwas klobig und hat mehr volumen als ich benötige.
Und die Wanne habe ich ja schon mal gesehen, aber eben noch nicht in montiertem Zustand.
 
Da der Markt Dein Wunschteil nicht zu bieten scheint, bleibt doch nur noch der Eigenbau.

Wenn Dir die S/RS-Wanne gefällt, mach doch von beiden Seiten einen Gipsabguss, leg den Befestigungsrand einen Daumenbreit höher, und gieß Dir eine aus Epoxy.

Das wird dann aber eine hochkünstlerische Bastelei, eine Herausforderung.

;),
Tommy
 
@ Claus, danke!

Warum lasst ihr euch von Hofe nicht Distanzringe in 0,5 - 1 cm Dicke lasern, die man nach gusto stapeln kann?
 
Nachdem aber die Ungarnwanne anscheindend alles andere als filigran und harmonisch zu sein scheint, wird sie wohl ausscheiden.
Die abgeschrägte der S / RS sieht schön aus, ist praktisch aber zu klein.

Hallo Herbert,

was willst Du denn mit dem ganzen Öl machen? Bei der /7 Wanne brauche ich schon mind. 4 km bis ich eine Öltemperatur von 80°C erreicht habe und das bei einer RS ohne vordere Luftschlitze. Über 140°C schaffe ich die Temperatur bei Vollgas nicht. Wichtig ist, daß der Ölspiegel weit weg von der KW liegt.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten