Welche Reifen für die R100

Das sind sehr beliebte Fragen, die im Archiv reichlich Nahrung finden.

Die Antworten sind so vielfältig wie der Reifenmarkt.

Ansonsten Reifenfreds immer Donnerstags (Öl am Dienstag). :oberl:
 
Ok, dann melde ich mich Morgen (Dienstag) nochmal ;)

Schon klar, dass es viele Meinungen gibt. Aber was fahrt ihr so?

Bridgestone BT45, wobei ich den Hype über diesen Reifen nicht so verstehen kann. Der Unterschied zum Metzeler war für mich nicht so sehr erkennbar. Ein neuer Reifen überrascht immer mit besserer Handlichkeit, weil er noch nicht abgefahren ist und nicht so kippelig ist.

Bin jedoch Tourenfahrer und Schönwetterfahrer und fahre nicht besonders sportlich.
 
Hi, das hängt auch von deiner Fahrleistung und dem Fahrstil ab.

Der BT45 war über 10Jahre die Benchmark für Leute die gern mal etwas Gas geben, weil er super klebt dafür aber eine recht gering Laufleistung hat (Bei mir 3tkm hinten, 4-5 vorne)

Die Konkurrenz jedoch hat nicht gepennt, zb. Conti mit dem CCA.

Holzreifen, die 10Tkm Spazierenfahren überleben gibt es aber auch noch ....
 
Ich war bisher mit meinen Heidenauern im Trockenen und im Nassen recht zufrieden. Vorne K44, Laufleistung ca. 7500, hinten K36, ca. 6000 km. Beide sind schön rund abgefahren und jetzt bei knapp unter 3mm.

Jetzt verlasse ich mich auf die Empfehlung eines Forumskollegen und werde mal die hochgelobten CCA aufziehen lassen.

Die Kombination K44/K34 ist übrigens auch auf meiner Bullet unschlagbar.
 
War eben noch mit der optisch klassischeren Alternative* (RB2 und K112) von Conti zum alternativlosen Conti Classic Attack unterwegs und werde den auch auf meine Honda ziehen, wenn die BT45 in die Tonne gehen.
*ich denke nicht, dass Conti verschiedene Gummimischungen für die beiden Reifentypen verwendet.

Gruß
Willy
 
Hallo Richard,

ich hatte die Q mit den Lasertecs gekauft, die waren für meine Anspüche ausreichend.
Die Negativmeinungen insbesondere bei nasser Strasse, konnte ich nicht bestätigen.
Mit denen bin ich dann auch, vor neue Gummis draufkamen, durch richtiges Regenwetter (300km Wolkenbruch) noch sicher nach Hause gefahren.
Die Laufleistung war allerdings nicht soo prickelnd.
Ich habe nun, nachdem Walter (Euklid55) von der Laufleistung geschwärmt hat, den Heidenau K65 aufziehen lassen.
Auf trockener Strasse absolut keine Probleme in jedem Geschwindigkeitsbereich und auch auf jedem Belag für mich ok.
Richtige Nässe hat er nur einmal gesehen, letztes Jahr beim Forentreffen, aber auch da ein sicheres Gefühl dabei gehabt.
Auch auf der K100LT ist der vorne drauf (hinten kommt noch), ebenfalls in jeder Lage ein sicheres Gefühl.

Jeder bevorzugt einen anderen Reifen.
Du musst das selbst "erfahren".
Immerhin gibt es Rückmeldungen bezüglich der Laufleistung, wobei es da auch drauf ankommt, wie man fährt.
 
Ein Bewertung läßt sich eigentlich nur beurteilen, wenn man auch den Fahrer dazu kennt.

Wenn einer senkrecht um die Kurve fährt und mitteilt, eine Reifen klebe wie die Sau, dann hat das sich eine andere Qualität als das Urteil von guten bekannten Zylinderschleifern.

Da hilft dann fast nur das Schwarmverhalten und Eigentest.
 
Für die mögliche Schräglage meiner /6, (Gabel vorgespannt, hinten stärkere Federn) reicht sogar die Haftung von den 20 Jahre alten Metzler. Und ich denke, vernünftig haften, soweit unsere normalen 2V das zulassen, tun die heutigen Reifen alle.

Im Vergleich mit den BT45 finde ich die Contis aber handlicher.

Gruß
Willy
 
Hallo,

falls dir eine gröbere Bereifung gefällt, die TKC 70 wären eine gute Wahl.

Für meine R 100 RS sind sie ohne Eintragung zu fahren.

LG Jörn
 
Guten Morgen.

Vielen Dank für die vielen Antworten, dass es nicht DAS richtige Gummi gibt war ja klar. Wäre doch auch langweilig oder? Sonst wäre dieses Thema nach der 2. Nachricht bereits durch ;)

Fertigt Continental immer noch in Deutschland? Meinem Pa war es immer wichtig deutsche Produkte zu kaufen. Ich versuche seine Lebenseinstellung bei seiner BWM weiterzuführen. Wenn ja, dann würde ich es mal damit versuchen.

LG aus Ibbenbüren
Richard
 
Ich habe verschiedene Reifenmarken, Auto/Krad und nur die neuen Heidenau* sind "Made in Germany".
*Auf der Emme und der Kreidler sind die Klasse.

Nachtrag
eben mal nachgesehen. Meine Contis sind (Krad) 1xKorea, (Autos) 3x Portugal, 1x Tschechische Republik und 1x komme ich nicht ran.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Fertigt Continental immer noch in Deutschland? Meinem Pa war es immer wichtig deutsche Produkte zu kaufen. Ich versuche seine Lebenseinstellung bei seiner BWM weiterzuführen. Wenn ja, dann würde ich es mal damit versuchen.

LG aus Ibbenbüren
Richard

Conti hat noch deutsche Backstuben in Aachen und in Korbach. Motorradreifen werden zB auch in Korbach produziert. Welcher Reifen jetzt genau aus welchem Werk kommt, mußt du dann vor dem Kauf beim Hersteller nachfragen.
 
Hallo Richard,

bevor du einen Reifen kaufst, sehe bei den entsprechenden Firmen nach, ob es eine Freigabe für deine R100 dafür gibt. ;;-)
 
Motorrad Radialreifen von Conti werden in Deutschland produziert, Diagonalreifen in Korea.
Metzeler Diagonalreifen kommen aus Brasilien.
 
Dann muss mal in die Papiere schauen. Ich glaube, dass mein Pa immer gesagt hat es sei eine 100 T mit S Cockpit und Baujahr 1979 mit Erstzulassung 1981. Aber das werde ich wohl anhand der Papiere (gerade nicht vorliegen) sehen können. Ich meine, dass im Brief nur der Vermerk 247 ist.
 
Ich weiß,es wurde doch gefragt was wir auf 247 fahren :nixw:
attachment.php
 
Zurück
Oben Unten