Welche Reifen für R75/5 und R90 S?

Felix

Teilnehmer
Seit
22. Mai 2010
Beiträge
16
Hallo zusammen,

ich wollte jetzt keinen Fred von jemand anderem entern, deshalb mach ich jetzt mal "meinen eigenen" auf, auch wenn es natürlich schon einige Reifen-Freds gibt.

Die Reifen die jetzt aktuell auf den beiden Kühen sind, sind geschätzte 20 Jahre alt, weil beide nicht wirklich bewegt wurden. Sind glaube ich Metzeler hinten und Conti vorne. Ich würde gerne wieder einen Reifen mit klassischem Profil benutzen und tendiere im Moment zu Heidenau K34 vorne und K36 hinten für beide Maschinen. Der BT45, der hier so gelobt wird, ist mir zu modern vom Profilbild her, bin sowieso nicht so der Schnellfahrer und hab den Lappen auch noch nicht so lange. Es muss also kein Reifen sein, der das Letzte aus den Kühen holt.

Wo kauft ihr eigentlich eure Reifen ein und montiert ihr sie selbst? Das Aufziehen würde ich mir auch noch zutrauen, gibt ja auch in der DB die Hilfe mit den Kerben, aber wie wuchte ich meine Reifen ohne Maschine aus?

So, gibt Mittagessen... :kue:. Danke schonmal für alle Antworten.

Viele Grüße, Felix
 
Mahlzeit Felix,

ich würde mit den Felgen beim guten Reifenhandel vorsprechen und mir ein Preisangebot machen lassen.
Darin sollte Montage mit Wuchten und Altreifenentsorgung enthalten sein. Die
alten Schlappen werden beim Sperrmüll nicht angenommen !
Eine gute Fa. hat auch eine für Motorräder passende Aufzieh- und Wuchtmaschine. Mit Montiereisen ruiniert man sich ohne Übung schnell die Felge.

Gruß,
Andreas
 
Hallo Andreas,

ich war heute bei unserem Reifenhändler im Ort, der mir das sogar alles machen würde. Das Angebot war aber...naja bescheiden. Das würde mich bei dem pro Q knapp 250€ kosten und ich muss die Reifen noch selbst ausbauen und hinbringen. Das ist mir auf jeden Fall zu teuer, vor allem, weil wohl noch einige andere Baustellen auf mich zukommen (Gabel etc.)

Grüße
 
Hallo Felix,

schau doch mal hier. Da hab ich gute Erfahrungen gemacht, sind Angebote lokaler Händler.
 
Hallo Andreas,

ich war heute bei unserem Reifenhändler im Ort, der mir das sogar alles machen würde. Das Angebot war aber...naja bescheiden. Das würde mich bei dem pro Q knapp 250€ kosten und ich muss die Reifen noch selbst ausbauen und hinbringen. Das ist mir auf jeden Fall zu teuer, vor allem, weil wohl noch einige andere Baustellen auf mich zukommen (Gabel etc.)

Grüße

servus Felix,
sehr viel günstiger wirst du das nicht hinbekommen (ob die Heidenauer jetzt billiger sind als die Brückensteine, weiß ich allerdings nicht). Du musst ja schließlich zu den Reifen auch noch die Schläuche rechnen, kosten auch je 12-15 EUR.
Unter 200 EUR ist das eigentlich nicht zu machen.
 
sehr viel günstiger wirst du das nicht hinbekommen (ob die Heidenauer jetzt billiger sind als die Brückensteine, weiß ich allerdings nicht). Du musst ja schließlich zu den Reifen auch noch die Schläuche rechnen, kosten auch je 12-15 EUR.
Unter 200 EUR ist das eigentlich nicht zu machen.

Ich bestelle mir die Reifen in Internet (z.B. hier: http://www.reifentiefpreis.de/), montiere und wuchte sie selber. Neue Schläuche habe ich früher auch immer genommen, aber seit die Kohle knapper ist, verzichte ich darauf. Bis jetzt ohne Probleme.

Der letzte Reifenwechsel an meiner G/S (TKC 80) hat etwa 110,- gekostet und an den anderen Moppeds war es auch nicht viel teurer.
 
Hallo,

laut WWW kostet der K36 4.00-18 64 HTL zwischen 72 und 84 € , der K34 3.25-
19 M/C 54 HTT zwischen 52 und 60 €. Schläuche bestelle ich im KFZ-Handel für
ca. 8 € (continental).
Versand ist meist ab Warenwert 100 € kostenlos. Darum ist die Preisangabe von
ca. 250 € pro Q m.E. überteuert. Die Montage kostet bei angelieferten Felgen und Reifen / Schläuchen ca. 30 - 40 € pro Q.

Andreas
 
Ich habe letztesmal bei www.mopedreifen.de bestellt und war sehr zufrieden.

Hallo Felix, ich auch Heidenau K36.

Zum Auswuchten, Motorradreifen werden statisch ausgewuchtet dafür braucht du einen Auswuchtstände wie diesen zum Beispiel:

http://cgi.ebay.de/Auswuchtgerat-Wu...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item2562844937

Die leichstete Stelle wird mit Bleistücken beklebt bis das Rad sich nicht mehr dreht und in alle Stellungen stehen bleibt.

Gruß Heli
 
Alles klar, danke für die vielen Antworten. Im Vergleich zu unserem örtlichen Händler ist jeder Reifen im Internet ca. 20€ günstiger.

Dass der K34 vorne einen Schlauch braucht und der K36 hinten keinen ist kein Problem, oder?

Das Aufziehen sollte mit der Datenbank und den Betriebsanleitungen zu machen sein, dann muss ich halt noch in so einen Wuchtbock investieren. Damit ist das Wuchten wohl kein Hexenwerk. Fehlen nur noch die Gewichte.

Grüße,

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Reifen

Hallo Felix,

habe neulich auf meine 60/6 auf dem Vorderrad einen Conti RB2 aufziehen lassen.
Schönes klassisches Rillenprofil. Hat incl. neuem Schlauch und Montage 95,00 gekostet. Hinten habe ich noch nichts neues. Habe immer noch keine neue Felge. Die alte hat eine Riss. Ist im Moment eh nich so schlimm. Die Kuh steht noch im Keller. Mich hats mit einem doppelten Bandscheibenvorfall erwischt. Scheisse. Mein Arzt hat mir Moppedfahren VERBOTEN. Nun ist die neue Kuh fertig aufgebaut und ich darf nicht mehr fahren....................;(;(;(;(;(

Gruß
Wolfgang
 
ich wuchte selten

Wahrscheinlich krieg ich jetzt Haue, aber Wuchten ist bei mir out.

Hinten sowieso überflüssig, und vorn nur, wenn wirklich was zu merken ist.
Heutzutage sind die Reifen so gut, dass es reicht, wenn der gelbe Punkt mit dem Ventil fluchtet. Allerdings gehöre ich auch zu denen, die keine Krise kriegen, wenn andere vorbeiziehen.

Fürs Aufziehen nehme ich Silikon-Spray, damit flutscht es und ich habe seitdem keine Felge verhunzt.

Gruß Ferdi
 
wuchten

Also ich montiere immer alle Kradreifen selbst und pendel die Reifen auf dem Wuchtboc aus.
Was da manchmal an Gewichten dran muß,ist schon ganz ordentlich.....

sonst kann ich mich nur anschließen: moppedreifen und selbst montieren!!!!!!!!!!

Mic
 
Alles klar, danke für die vielen Antworten. Im Vergleich zu unserem örtlichen Händler ist jeder Reifen im Internet ca. 20€ günstiger.

Dass der K34 vorne einen Schlauch braucht und der K36 hinten keinen ist kein Problem, oder?

Das Aufziehen sollte mit der Datenbank und den Betriebsanleitungen zu machen sein, dann muss ich halt noch in so einen Wuchtbock investieren. Damit ist das Wuchten wohl kein Hexenwerk. Fehlen nur noch die Gewichte.

Grüße,

Felix

Schläuche kommen vorne und hinten in den Reifen, die Felgen machen schlauchlos unmöglich.
 
Ok, also wegen der Felge auch in den K36 einen Schlauch rein, auch wenn der auf anderen Felgen ohne Schlauch gehen würde? Liegt das an den Speichen?

Grüße, Felix
 
Ja.
Ich würde mir übrigens bei geschätzten 20 Euro Ersparnis pro Reifen die Selbstmontage plus Wuchten plus Gewichte nicht antun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja.
Ich würde mir übrigens bei geschätzten 20 Euro Ersparnis pro Reifen die Selbstmontage plus Wuchten plus Gewichte nicht antun.

Ich auch nicht mehr.
Habe mal einen Hinterreifen mit dem Montiereisen aufgezogen, eine elendige Brassellei.
Der Reifen war so stramm das das Montiereisen in letzen Bereich kaum noch zwischen Felge und Reifen passte.Man hatte Angst den Reifen zu verletzen. Ausser dem übt man sehr viel Kraft auf die Felge aus.
Mit der Maschine geht das weicher und Reifenschonender meiner Meinung nach.


Gruß Heli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lass meine Reifen montieren, aber 30-40€ :entsetzten: hab ich noch nie bezahlt. Selbst nicht bei den Heidenau Reifen, welche ich selber besorgen musste. Oder dem von FEDIMA für's Gespann. . .
 
Zurück
Oben Unten