Welche Scheibe für den Facet Leerlaufschalter?

BXR

Teilnehmer
Seit
11. Aug. 2016
Beiträge
37
Hallo allerseits,

Hab in der Bucht so einen messingfarbenen Leerlaufschalter erworben.
Das Original ist hinüber, und die sollen ja besser sein.
Typ ist lt Karton Facet 7.6214 Reverse Light Switch.
Soll in meine R100RT von 81 wenn die Teile vom Pulvern zurück sind...
Wisst ihr, wie dick die Aluscheibe sein soll, es war leider keine dabei?

Grüße Frank
 
Das ist ein Rückfahrlichtschalter aus dem PKW-Bereich. Hab ich mal getestet, nur Ärger....Dafür sind die Dinger billig. Viel Glück damit.

Die Scheibe hat 1,82mm und ist bei Teilehändlern oder BMW erhältlich.
 
Hallo Franco,
da die Schalter mit ihren Kugeln ja teilweise unterschiedlich lang sind, kann es ja passieren, dass die Scheibe zu dünn ist und die Schaltkulisse "blockiert".

Wenn du mal Zeit hast, würdest du die Höhe Kugelende bis Kante Unterlagscheibe messen (roter Abstand)? Ich würde dass dann in die Doku mit aufnehmen. Die Messung hatte ich leider bei meinem Getriebe vergessen.

Leerlaufschalter.jpg

Hans
 
Das ist ein Rückfahrlichtschalter aus dem PKW-Bereich. Hab ich mal getestet, nur Ärger....Dafür sind die Dinger billig. Viel Glück damit.

Die Scheibe hat 1,82mm und ist bei Teilehändlern oder BMW erhältlich.
Hallo Franco,

Danke für die Info, bin übrigens auch Exilschwabe:wink1:
Shit, da hab ich wohl nur auf die Farbe geachtet, das Ding geht besser zurück, ich bestell mir dann einen anderen, wo bekomm ich denn den guten, messingfarbenen?
Natürlich mess ich beide erstmal nach.

Viele Grüße
Frank
 
Hallo Frank,

mir sind lediglich zwei Ausführungen des Schalters bekannt: Die, mit dem Alugehäuse, welche von BMW original verwendet wird und die von FACET mit dem Messinggehäuse. Beim BMW Schalter habe ich bereits wiederholt Dichtigkeitsprobleme an der Vergussmasse feststellen müssen, den FACET Schalter verwende ich immer und hatte noch nie Schwierigkeiten damit. Das es eine zweite, verbesserte, Version des Schalters mit Messinggehäuse gibt halte ich für eine Fabel. Ich lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.

Zum Maß kann ich jetzt nichts sagen, müsste ich nachmessen.
 
es gibt von den originalen zwei Versionen: Öffner und Schließer bzw. parallele und gespreizte Anschlussfahnen.
Ab 9/76 (?) die gespreizten.

ffritzle
 
Zum Thema des Messing Schalters, hier gibt es in der Tat hin und wieder schwierigkeiten.

Überwiegend bei Getriebegehäuse Gussdatum 90 und neuer.

Da klemmt es schon mal beim Gänge wechseln weil die Kugel des Schalters wohl mit zuviel Kraft die Schaltkurve hemmt / bremst.

Wenn ich solche Schalter einbaue, dann meist bei Getrieben die gerade offen sind, da kann man das dann sehr gut mit einem dickeren Dichtring oder einer Ausgleichscheibe anpassen.

Einfach so nachrüsten birkt tatsächlich ein kleines Risiko.
 
Hallo Franco,
da die Schalter mit ihren Kugeln ja teilweise unterschiedlich lang sind, kann es ja passieren, dass die Scheibe zu dünn ist und die Schaltkulisse "blockiert".

Wenn du mal Zeit hast, würdest du die Höhe Kugelende bis Kante Unterlagscheibe messen (roter Abstand)? Ich würde dass dann in die Doku mit aufnehmen. Die Messung hatte ich leider bei meinem Getriebe vergessen.

Anhang anzeigen 183861

Hans

So,

habe gerade zwei Getriebe offen auf der Werkbank und mal nachgemessen.

Zunächst mal: Das Maß bis Kugelende ist irrelevant, weil die Kugel komplett gegen die Federkraft im LL-Schaltergehäuse verschwinden kann. D.h. nicht die Kugel blockiert im Falle eines Falles die Kurvenscheibe, sondern der starre Gewindeteil des LL-Schalters, falls dieser zu weit ins Getriebeinnere hineinragt.

Wie weit darf der denn nun hineinragen? Nachgemessen: 6 mm. Diese 6 mm lassen noch ausreichend "Luft" zur Kurvenscheibe, sind aber genug, damit in der LL-Position die Kugel weit genug in den Schalter hineingedrückt wird, um den elektrischen Kontakt zu schließen.

Das Getriebgehäuse hat rund um das LL-Schaltergewinde 9 mm Wandstärke.

Macht in Summe 15 mm, um die das LL-Schaltergewinde die U.Scheibe überragen darf.

Diese 15 mm abgezogen von der Gesamtgewindelänge des LL-Schalters ergibt dann die notwendige Dicke dieser U.Scheibe von roundabout 1,8 - 2 mm.

VG dabbelju
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich das Zeugs gerade hier rumliegen habe, gleich mit Foto. ;)

Messingschalter:
Gewindelänge 15,85 mm
Überstand der Kugel 4,10 bis 4,32 mm
Dichtscheibe 1,90 mm

005.jpg
 
Hallo Patrick
Hab noch mal schnell nachgesehen.
Bei allen drei Dichtringen kein Grat.
Wäre mir als alten Handwerker doch aufgefallen. ;)

:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

mir sind lediglich zwei Ausführungen des Schalters bekannt: Die, mit dem Alugehäuse, welche von BMW original verwendet wird und die von FACET mit dem Messinggehäuse. Beim BMW Schalter habe ich bereits wiederholt Dichtigkeitsprobleme an der Vergussmasse feststellen müssen, den FACET Schalter verwende ich immer und hatte noch nie Schwierigkeiten damit. Das es eine zweite, verbesserte, Version des Schalters mit Messinggehäuse gibt halte ich für eine Fabel. Ich lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.

Zum Maß kann ich jetzt nichts sagen, müsste ich nachmessen.

Egal ob Original oder Messing, bei mir werden nagelneue Schalter vor dem Einbau mit UHU 300 nochmal abgedichtet. Habe schon nagelneue undichte Schalter in der Hand gehabt.X(
 
Hallo,

ich habe den Facet in meiner ST verbaut und keinerlei Probleme mit dem Teil. Bei mit klemmt nix und ich habe "nur" eine 12er Aluscheibe mit 1,4 mm Dicke verbaut.

Vielleicht hat das Teil von BMW Schaltkontakte aus massivem Silber oder warum kostet der originale von BMW 50 Euronen?
 
Egal ob Original oder Messing, bei mir werden nagelneue Schalter vor dem Einbau mit UHU 300 nochmal abgedichtet. Habe schon nagelneue undichte Schalter in der Hand gehabt.X(

So ähnlich hab ich es auch gemacht, mit Kleber noch mal an die Kontakteingänge. Nur zur Sicherheit weil man ja so gut hin kommt bei der /5 :entsetzten: .
 
Hallo Franco,
da die Schalter mit ihren Kugeln ja teilweise unterschiedlich lang sind, kann es ja passieren, dass die Scheibe zu dünn ist und die Schaltkulisse "blockiert".

Wenn du mal Zeit hast, würdest du die Höhe Kugelende bis Kante Unterlagscheibe messen (roter Abstand)? Ich würde dass dann in die Doku mit aufnehmen. Die Messung hatte ich leider bei meinem Getriebe vergessen.

Anhang anzeigen 183861

Hans

Danke für die vielen Hinweise zum Schalter!:fuenfe:
Also an meiner 81er R100RT hat das Gewinde am Original 15,8 mm, am Facet 16 mm und die alte Scheibe ist 2,02 mm dick. Das erklärt u.U. wieso es mit den dünneren Scheiben evtl. knapp wird. Ich bau dann jetzt doch erstmal den Facet mit 2 mm Scheibe ein...
 
...
D.h. nicht die Kugel blockiert im Falle eines Falles die Kurvenscheibe, sondern der starre Gewindeteil des LL-Schalters, falls dieser zu weit ins Getriebeinnere hineinragt.

Wie weit darf der denn nun hineinragen? Nachgemessen: 6 mm. Diese 6 mm lassen noch ausreichend "Luft" zur Kurvenscheibe, sind aber genug, damit in der LL-Position die Kugel weit genug in den Schalter hineingedrückt wird, um den elektrischen Kontakt zu schließen.

Das Getriebegehäuse hat rund um das LL-Schaltergewinde 9 mm Wandstärke.

Macht in Summe 15 mm, um die das LL-Schaltergewinde die U.Scheibe überragen darf.

Diese 15 mm abgezogen von der Gesamtgewindelänge des LL-Schalters ergibt dann die notwendige Dicke dieser U.Scheibe von roundabout 1,8 - 2 mm.

sorry,
irgendwie klingt das nicht schlüssig, wenn als Gesamtgewindelänge 15,85 mm angegeben wird.
Auch wenn`s praktisch funktioniert.

ffritzle
 
sorry,
irgendwie klingt das nicht schlüssig, wenn als Gesamtgewindelänge 15,85 mm angegeben wird.
Auch wenn`s praktisch funktioniert.

ffritzle

Moin,

habe gerade nochmal nachgemessen; genauer: 5 Serienschalter.

Bei allen fünf liegt der obige Wert schon knapp über 16 mm. Und die messingfarbenen Ersatzteile sind meist etwas länger als die Serienteile.

Und schon wird's wieder schlüssig ...

Vermutung: Der Vermesser mit den 15,85 mm hat sich vertippt und es sollte 16,58 oder 16,85 heißen.

Wie gesagt: Nur eine Vermutung ..... bevor hier jemand wegen so'nem Pillepalle aus'm Stresshemd springt.

VG dabbelju
 
Moin,

habe gerade nochmal nachgemessen; genauer: 5 Serienschalter.

Bei allen fünf liegt der obige Wert schon knapp über 16 mm. Und die messingfarbenen Ersatzteile sind meist etwas länger als die Serienteile.

Und schon wird's wieder schlüssig ...

Vermutung: Der Vermesser mit den 15,85 mm hat sich vertippt und es sollte 16,58 oder 16,85 heißen.

Wie gesagt: Nur eine Vermutung ..... bevor hier jemand wegen so'nem Pillepalle aus'm Stresshemd springt.

VG dabbelju


Hallo dabbelju,

dein Beitrag war keineswegs Pillepalle.

ffritzle
 
Zurück
Oben Unten