• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welche Schläuche halten besonders lange die Luft?

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.214
Ort
Rheinland
Gibt es Schläuche, die besonders lange die Luft halten?
Fürs Fahrrad gibts sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heidenau sind die am schnellsten platten Schläuche, die ich je hatte, die verstärkten hatte ich aber noch nicht.
Zur Zeit habe ich
Michelin Ultra Heavy Duty 4mm, die haben in 5 Monaten 0,5bar verloren.
Die Standard-Heidenei schaffen 1bar in 2Wochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heidenau sind die am schnellsten platten Schläuche, die ich je hatte, die verstärkten hatte ich aber noch nicht.Zur Zeit habe ich Michelin Ultra Heavy Duty 4mm, die haben in Monaten 0,5bar verloren.
Die Standard-Heidenei schaffen 1bar in 2Wochen.

Jepp.. einfach nur nervig !!

Ich hatte deswegen schon einige Male Schläuche von Vee Rubber aus Fernost .. verlieren nahezu garnichts !

Hab beim letzten Radwechsel aber wieder gepennt und die Schläuche vom Reifenonkel genommen .. wieder Heidenau ..

Vieles geht aber auch übers Ventil, montiere daher immer die Metallkappen mit Dichtung, das macht auch schon viel .. hat aber nix mit den Schläuchen zu tun .. soll man ja allgemein tun ..
 
Ich hab im Frühjahrsreifenwechsel im März am Gattinenmotorrad frische Reifen zusammen mit Michelin Air-Stop-Schläuchen aufgezogen, die haben ganz normale Wandstärken, also nix 4mm MotoCross oder so.
Bei der vorgestrigen Prüfung hat hinten garnix, und vorn 0,1bar gefehlt.
Gruß
Hans
 
Ich fahre seit Jahren in der ST Schläuche von Conti.
Der Luftverlust beträgt ca. 0,1 bis 0,2 bar in 4 Wochen.

Diese haben eine Metallkappe mit Ventilausdreher und aufgesteckter Gummischutzkappe.
010.jpg
 
Hallo,

als Nachtrag, meine Schläuche verlieren über Winter hinten circa 0.3 Bar (November bis Ende März). Zur Zeit sind das hinten Michelin ( s. O.). . Vorne hab ich einen ziemlich dicken No Name Schlauch drin, der verliert fast nichts, (In der Messgenauigkeit).
Mein Sohn hat "normale" Michelins drin, die verlieren pro Monat deutlich über 0.3 Bar.
Ich vermute dass das Temperaturabhängig ist. Bei hohen Straßentemperaturen 60Grad + und sportlicher Fahrweise verlieren die mehr!!!! Das Thema kommt nicht umsonst nach ner Hitzeperiode!!
Interessant ist auch, dass der Verlust bei den Michelins nicht gleichmäßig ist. Der Druck sinkt bis circa 2 Bar ab und dann verlangsamt sich der Verlust.
Ich benutze vorne Metall, hinten Kunststoff Ventilkappen. Die Qualität des Ventils sollte man hierbei auch nicht unterschätzen.

Ps: Heidenau war nur ein Beispiel für "dicke Schläuche".
Ob es da wirklich so große Hersteller bedingte Unterschiede gibt... :nixw:

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Michelin UHD mit 4 mm sind perfekt, wenn man Druckverlust vermeiden möchte bei gleichzeitig erhöhter Pannensicherheit.

Aber wann braucht man das zweite schon auf der Gass, denn ein Nagel geht auch durch diese Schlauchwand :pfeif:.

Den Vorteil mit den Gummis hat man im Gelände, wenn bei abgesenktem Luftdruck Durchschlagfestigkeit gefragt ist ... und man sollte einfach nur im Hinterkopf wissen, dass die NHS gekennzeichnet sind, also formal nicht im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind.

Und motieren möchte man die nicht wirklich selbst, vor allem nicht, wenn man noch die Michelin Desert drauf macht :schimpf:

Aber wenn ich eine längere Reise in entlegende Gegenden vorhätte, würde ich die Alternative "4 mm" wählen.

Ja, Heidenau Schläuche sind auch in meiner Garage nicht diejenigen Kandidaten, die ganz ober auf dem Siegertreppchen stehen :rolleyes:

Was mich jedoch beeindruckt hat sind Schläuche von Pneumant. Einen davon habe ich letztes Jahr aus meiner MZ ausgebaut. Da die Prägung "Made in GDR" noch drauf ist, ist auch davon auszugehen, dass der Schlauch > 34 Jahre alt sein muss :schock:
Ich möchte nicht wissen, was da an Leuchemie drin ist, aber der Schlauch ist butterweich, mind. 2 mm dick und hält anstandslos die Luft über Monate.

Continental oder Metzeler wären momentan meine Wahl für die Strasse.

Gruß,
Andreas
 
Hallo,

meine Theorie zu den dünnen und dicken Schläuchen und der Luft ist die Sache mit der Temperatur.
Reifen heizen sich auf und walken, nicht nur bei abgesenktem Druck im Gelände. Darum kontert man auch das Ventil nach Oben zum Käppchen hin, nicht zur Felge.
Heisse Luft dehnt sich aus! Der Schlauch erwärmt sich genauso wie der Reifen, locker auf 30 bis 40 Grad je nach Fahrweise, Strassentemperatur, Lufttemperatur, Belastung, Rauigkeit der Straße etc.
Je "dünner" der Schlauch ist, desto mehr dehnt er sich dabei und mehr Luft lässt er dann durch. Deswegen haben dickere Schläuche gerade bei langen Fahrten mit Gepäck im Sommer nach meiner Meinung Vorteile. Auch bei nachlässiger Wartung.. Wenn ich mit 1.3 Bar keinen Ventilabriss bekomme ist das ein Sicherheitsplus!
Bei der Montage find ich die Dicken eher einfacher die legen sich besser in die Felge und verdrehen sich nicht so leicht.

Gruß

Kai
 
Morgen Doc,

Und motieren möchte man die nicht wirklich selbst, vor allem nicht, wenn man noch die Michelin Desert drauf macht :schimpf:

:fuenfe:dazu noch einen Schlauchhalter, Temperaturen >40 C°.:entsetzten:

Aber wenn ich eine längere Reise in entlegende Gegenden vorhätte, würde ich die Alternative "4 mm" wählen.


Gruß,
Andreas

Oder Mousse, hatte Gytha Ogg sich für die Seeker Raid Rally in Bosnien-Herzegowina montieren lassen.

Wünsche dir ein entspanntes Wochenende :bitte:
BB (BisBebra)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal welchen von Metzler die haben in einer Woche bis zu 1.5 Bar verloren. Auf einer Messe haben die Leute vom Metzler auch zugegeben das sie mal eine miese Serie verkauft hatten.

Ich habe in das Ventil ordentlich Talkum gefüllt und schon hatte ich Ruhe. Erst nach einigen Monaten musste danach wieder ein wenig Luft nachgefüllte werden.
Kann ich nur empfehlen wenn man mal einen schlechten Schlauch erwünscht hat denn es gibt offensichtlich bei allen Herstellern in einer Serie Schwankungen in der Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie verliert ein Schlauch dermaßen schnell Luft? Ich frage nicht, wiel ich das bezweifle, sondern, ganz im Gegenteil, weil ich es bei meiner 54er DKW RT 175 ebenso beobachte und Ausbau und Prüfung der Schläuche im Wasserbecken regelmäßig keinerlei Auffälligkeiten ergeben.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

Heidenau verliert am schnellsten die Luft. Andere nur etwas langsamer. Daher habe ich in der Garage einen kleinen leisen Kompressor installiert, mit 15 m Gummischlauch. Der letzte Schlauch verlor Luft und hatte einen Höhenschlag, weil der Reifenhändler den Schlauch zwischen Felge und Reifen eingeklemmt hatte. Einmal neu!

Gruß
Walter
 
Ich hatte mal welchen von Metzler die haben in einer Woche bis zu 1.5 Bar verloren. Auf einer Messe haben die Leute vom Metzler auch zugegeben das sie mal eine miese Serie verkauft hatten.

Ich habe in das Ventil ordentlich Talkum gefüllt und schon hatte ich Ruhe. Erst nach einigen Monaten musste danach wieder ein wenig Luft nachgefüllte werden.
Kann ich nur empfehlen wenn man mal einen schlechten Schlauch erwünscht hat denn es gibt offensichtlich bei allen Herstellern in einer Serie Schwankungen in der Qualität.


Habe zwar keinen Reifen mit Schlauch mehr aber die Idee Talkum im Inneren des Schlauches finde ich großartig.

Gruß Ulli
 
...weil ich es bei meiner 54er DKW RT 175 ebenso beobachte und Ausbau und Prüfung der Schläuche im Wasserbecken regelmäßig keinerlei Auffälligkeiten ergeben. ...

Im Wasserbecken würdest Du ein Loch finden. Je schlechter die Gummimischung und dünner die Wandung desto einfacher diffundiert die Luft einfach durch die Wand. Butylkautschuk ist besonders gasdicht, aber leider auch teuer. Deshalb geizen manche Hersteller damit - das macht den Unterschied. Schlauchlose Reifen und gute Schläuche haben auf der Innenseite eine dünne Beschichtung (inner liner) aus Butylkautschuk, die die Diffusion reduziert.
 
Danke Frank, Diffusion also. Ich denke, du meintest, ich würde im Wasser kein Loch finden, was auch meinen Beobachtungen entspricht, nicht?

Beste Grüße, Uwe
 
Danke Frank, Diffusion also. Ich denke, du meintest, ich würde im Wasser kein Loch finden, was auch meinen Beobachtungen entspricht, nicht?

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe, ich würde dem Wasser immer eine kleine Menge Spülmittel zusetzen, damit die Oberfläche gut benetzt wird. Dann sollten sich auch kleine Löcher gut erkennen lassen.
 

stimmt, Metzeler & Michelin verkaufen Butylkautschuk Schläuche, während die meist angebotenen Heidenauer leider aus Naturkautschuk sind. Nachdem ich mit denen teilweise nach 4 Wochen schon einen Standplatten hatte montiere ich nur noch M & M s. Leider sind die zunehmend schwer zu finden und fast immer uralt-Ware. Altern Schläuche eigentlich im Lager?

ps. der Tip mit dem Talkum im Schlauch ist klasse, muss ich gelegentlich mal ausprobieren
 
Ich fahre seit Jahren in der ST Schläuche von Conti.
Der Luftverlust beträgt ca. 0,1 bis 0,2 bar in 4 Wochen.

Diese haben eine Metallkappe mit Ventilausdreher und aufgesteckter Gummischutzkappe.
Anhang anzeigen 329136


Die hatte ich auch oft verbaut, verloren sehr schnell Luft (ausnahmslos)
Harald Himmelheber hatte auch diese Erfahrungen in seiner Werkstatt, er hatte mal einen Langzeittest gemacht. Soweit ich weis stellt Conti keine Schläuche mehr her.

Jürgen
 
Die hatte ich auch oft verbaut, verloren sehr schnell Luft (ausnahmslos)
Harald Himmelheber hatte auch diese Erfahrungen in seiner Werkstatt, er hatte mal einen Langzeittest gemacht. Soweit ich weis stellt Conti keine Schläuche mehr her.

Jürgen
Hallo Jürgen,
voriges Jahr noch neu gekaufte Conti Schläuche bei der Puch 175 SV von C. montiert.
Aber möglich dass die nun nicht mehr erhältlich sind. :nixw:

Jene für die BMW liegen schon seit Jahren als Reserve bereit aber die schon längerer verwendeten sind noch sehr gut und der Luftverlust hält sich in Grenzen.
Schlauch und Innenseite des Reifens werden immer gut mit Talkum bestäubt.

001.jpg 005.jpg
Bemerkenswert noch der Hinweis auf der Verpackung des 16" Schlauches zur Montage der Ventilmutter(n).;)
 
Was macht das Talkum im Schlauch ?(

wenn es funktioniert ok aber was passiert da :nixw:

Frank
 
Was macht das Talkum im Schlauch wenn es funktioniert ok aber was passiert da ...

Talkum wirkt als Trennmittel und vermindert die Reibung zwischen Schlauch und Reifen. Im Schlauch verhindert es, dass die Schlauchwände während der Lagerung zusammenkleben. Auf die Dichtheit hat es keinen Einfluss.
 
hallo zusammen,

die Schläuche verlieren bei meiner ST auch Luft, mal mehr mal weniger, und spätestens nach 2-3 Wochen Standzeit muß wieder aufgepumpt werden. Das ist schon seit über 35 Jahren so. Ein kleiner Handkompressor mit USB Lademöglichkeit (gibt´s im Baumarkt), und nach wenigen Minuten ist das Moped startklar, damit kann man gut leben,

Grüße Paul
 
Zurück
Oben Unten