• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welche Speichen?

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.020
Ort
Unna
Hi,

es wird kalt und ich denke daran, die BMW auch einzumotten. Das gibt mir dann natürlich die reulose Möglichkeit, die Räder zu entnehmen, die Reifen abzuziehen und dann die Speichen zu ersetzen.

Da mir die Haltbarkeit neuer Materialien bei BMW nicht mehr mit der Standhaftigkeit früherer Produkte vergleichbar ist, frage ich mich, wie es wohl um die Chromspeichen bestellt ist. Regen und Winter müssen sie nur noch in der Garage abwettern, doch wenn dabei schon optischer Verschleiß zu erwarten ist, nehme ich Edelstahl.
Allerdings finde ich den Chromglanz schöner....

Gruß
Willy
 
Moin Willy,

Also ich hab auf V2A umgestellt und wuerde es immer wieder tun, den besseren Glanz hast Du doch eh nur genau in den ersten fünf Minuten nach dem Putzen, oder Mopped steht in der Vitrine.......

Gruss Ingo
 
Habe bei meiner R58 Chromspeichen genommen

Ich würde sagen, die Qualität hält sich in Grenzen .

Sind nach 1,5 Jahren Standzeit in der Werkstatt ( Außenluftklima) schon rauh .

Läßt sich grad noch so wegpolieren .
 
Der Chrom ist inzwischen bei den Drahtspeichen so schlecht geworden dass ich auch auf Niro umgestellt habe. Etwas scharf geputzt und der Nickel kommt vor. (Bremsenabrieb)
Chrom gefällt mir aber immer noch besser.

Manfred
 
Hi,

hatten wir bestimmt schon mal, trotzdem meine Frage. Wie sieht das mit der Festigkeit der VA-Speichen aus. Bei den Schrauben ist es ja so, meines Wissens nach, dass die höchste Festigkeitsstufe von VA-Schrauben gerade mal eben die Festigkeit einer 8.8er Schraube erreicht.

Worauf sollte man beim Austausch der Speichen gegen VA also achten? :nixw:
 
naja wenn ich mir die sets von kleeblatt so ansehe.

da sind die speichen aus VA und die Nippel aus messing. seh da kein probelm
 
Hi,

Edelstahl habe ich in der Honda und es ist schon ein Unterschied zu den BMW-Speichen, (da wo sie noch gut chromig sind). Aber schlechten oder wenig haltbaren Chrom mag ich nicht, etwas Kosten und Mühen sind das ja doch.
Die Haltbarkeit ist kein Problem, es ging noch nie eine kaputt, selbst im MZ-Gespann nicht.

Werde mich dann morgen aufmachen und welche kaufen.

Danke und Gruß
Willy
 
An unserer 90/6 wurde Chrom verwendet.:gfreu:

Auf salzigen Strassen nach München hin und zurück is nicht mehr. :---)

Chrom sieht bei den Stereoschwingen einfach besser aus, weil klassischer. Man geht da ja heutigentags auch nicht mit´m Topfschrubber rüber, so das der angeblich schlechtere Chrom aiuch gut hält. Die 90/6 hat jetzt ca. 25.000 km mit den Chromsprechen weg und wurde durchaus auch bei nassen Strassen bewegt. Der Chrom ist noch vollständig dran.

Bei Paralevern würde ich allerdings die Edelstahlvariante nehmen.
 
Wenn der Bremsstaub im Chrom drin hängt und Du fängst an zu putzen kommt nach kurzer Zeit der Nickel zum Vorschein.
Wenn Du nie bremst hast Du auch immer saubere Speichen:D

Ich habe inzwischen auch bei der R25/2 auf Niro umgestellt. Bei den BMW Speichen konnte ich mit dem Fingernagelm den Chrom abziehen.
Und die Ersatzspeichen von einem bekannten Hersteller sind an den Köpfen abgerissen, und später sind die Nippel drauf gegangen.
Walmotc verwendet nur noch Niro Speichen. Wegen der Chromqualität

Manfred
 
Und die Ersatzspeichen von einem bekannten Hersteller sind an den Köpfen abgerissen...

Das Problem hatte ich mit den Originalspeichen am /6 Hinterrad. Hab dann schon vor langem auf etwas stärkere Nirospeichen umgerüstet und seitdem keine Probleme.
Optisch finde ich den Unterschied auch nicht so auffallend, wenn man nicht allzu penibel putzt. :cool:
 
Hi,

habe mich heute nochmal vor die Maschinen gehockt und die Speichen auf mich einwirken lassen, das Pendel schlug dann doch zum Edelstahl aus. So bin ich los und habe sie geordert...obs Messingmippel gibt, weiß ich noch nicht. Find die zwar hübscher aber auch etwas kitschig, bekomme ich sie, isses gut, wenn nicht und es gibt Edelstahlnippel, auch gut.

Dann kommt die Reifenfrage, da gehe ich nach der Optik, zu der alten Kiste passen müssen sie, ans Fahrverhalten gewöhne ich mich.

Willy
 
Es sollten schon Messing Nippel verchromt sein.Edelstahlnippel machen Probleme am Gewinde der Speiche.

Wie wechselst du die Speichen.

Eine nach der anderen, geht das.

Oder alle alten Speichen raus und alles mit den neuen Speichen Zentrieren.
 
Hi,

Edelstahl auf Edelstahl ist kein Problem, Messing auf Edelstahl auch nicht.

Ich schraube die alten Speichen komplett raus und speiche dann komplett neu, so kann ich die Trommel ordentlich reine machen. Neu zentrieren muss ich so oder so....

Gruß
Willy
 
Guten Morgen Ingo,
Edelstahlgewinde fressen sich gerne fest. Mit einem geeeigneten Trennmittel
auf dem Gewinde aufgetragen, dürfte es aber kein Problem sein.
 
Moin Bernhard,

Edelstahl auf Edelstahl ist mir noch nie was passiert (selbst bei Salzwassereinsatz), Edelstahl auf Alu ist eine andere Geschichte.

Ich nehme dennoch immer "Teflon anti seize".

Gruss Ingo
 
Nun bin ich etwas verwirrt.

Zur Bestellung kam noch eine Nachfrage und bei der Gelegenheit kam heraus, dass der Preis, den ich im Internet fand, um die 100€ für 80 Speichen incl. Nippel, also für beide Räder, erheblich überschritten wurde. Hier soll ein Satz, 40 Speichen, knapp 130€ kosten also weit mehr als das Doppelte.
Ich ging, aufgrund der Preisfindung im Internet, auch dort von beiden Rädern aus, da schien mir der 30% Aufschlag zum WWW nicht so dramatisch, weil ich lieber vor Ort kaufe. Aber bei 270 zu 100 hörts doch auf also habe ich die Bestellung gestoppt. (Das hätte mich aber geärgert, 260 Euro für Speichen, das wär mein spontanes Ableben gewesen, da pinsel ich die lieber mit Hamerite-Silber an und packe den Rest in flüssiger Form in den Tank. :schimpf:

Nun war ich, weil die Fa. in München ist die ansässig, zwei verscheidene Speichenlängen anbietet, 140mm und 154mm, grad mal draußen in der Garage und habe nachgemessen, das ist im eingebauten Zustand natürlich nicht so einfach aber zu Vorder und Hinterrad sind es schon etwa 14mm Unterschied in der Länge.
Weiß jemand etwas genaueres, denn sonst müsste ich die Räder ausbauen, weil die Chromdeckel eine genaue Messung sabotieren.
Ist eine 60/6 mit Trommelbremse.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

für die Honda ist es mir nicht gelungen, da Speichen zu kaufen, ich veruchs aber nochmal.

Gruß
Willy
 
Hi,

50/5 bis 60/6 sind gleich, sofern vorn eine Trommel verzögert. Die Preise reichen pro Rad von 50 über 70 bis zu 130 Euro, ich habe nun, bei Speichen-Spokes, für 50€ pro Rad, die Edelstahlspeichen mit dem Kleeblatt bestellt. Diese Marke, allerdings verchromt, war auch ab Werk in den BMW Rädern.

Gruß
Willy
 
Ich stand neulich vor den gleichen Problem. Vorderrad- Hinterrad neu, das Hinterrad von HPN in verchromten Speichen und da musste/wollte ich das vorne auch so haben. Nachdem mir dann drei mal abgeraten wurde, O-ton "Die Verchromung taugt nichts mehr und die Stabilität der VA speichen ist besser als die der Stahlspeichen", habe ich den Frevel begannen und hinten verchomt und vorne VA.
Da hinten eh irgendwann gammeln wird, wird das dann umgebaut.
Habe ich bei meiner GS derzeit auch so. Ich hatte hinten- vorne VA drin, bin dann aber auf das 100R Rad gegangen wegen dem 140er Reifen. Das natürlich original. Optisch muss man sich echt auskennen und ein Auge dafür haben, sonst sieht man es nicht.

Gruß Marco
 

Anhänge

  • IMG_2113.jpg
    IMG_2113.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 50
Hallo noch mal,

wie schon geschrieben, kostet die VA-Speiche mit Nippel bei Heumann 80 Cent, mal 40 Speichen = 32,- €.
Nur mal so.

Gruß


Friedel
 
Hallo noch mal,

wie schon geschrieben, kostet die VA-Speiche mit Nippel bei Heumann 80 Cent, mal 40 Speichen = 32,- €.
Nur mal so.

Gruß


Friedel


Dann viel Spaß mit den Billigspeichen, ich würde sie nicht mehr kaufen. Bei mir waren es verchromte, ca die Hälfte war Ausschuß :---)
 
Nun sind sie da, die neuen Speichen mit dem Kleeblatt, 108 Euro komplett incl. Versand. Waren, nach Eingang des Geldes, innherhalb von 25 Stunden hier, von München über Aschheim und Bielefeld kamen sie nach Unna, der Hersteller und auch DHL waren da recht fix. :applaus:

Gleich bau ich erstmal das Hinterrad aus und trage es in den Heizungskeller den ich dafür etwas hergerichtet habe, dort ist es wärmer als in der Garage und im Hobbyraum nimmt die Märklin grad allen Platz ein.

Zuerst schneid ich den Reifen runter, der hat, Erstlauf 1987, nun ausgedient obwohl er noch gut im Profil, beinahe neuwertig, daher kommt. Neue Gummis von Conti, nebst Felgenbändern und Schläuchen, liegen bereit.
Dann wird gemessen, ob die Felge mittig läuft und ein kurzer Clip über den aktuellen Rundlauf gemacht, damit ich nachher sehe, ob mein Werk akzeptabel ist. ;)



Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten