Welche Stahlflexleitung R80 RT Monolever '86 ?

Superlative

Teilnehmer
Seit
03. Mai 2020
Beiträge
17
Ort
Freising
Hallo liebe Gemeinde,

Ich werde im Internet nicht schlüssig, welche Stahlflexleitung bei mir passen würde.

Wie im Anhang zu sehen habe ich eine Doppelscheibe und nicht zwei Leitungen die vom HBZ weggehen sondern nur eine in den linken Bremssattel geht und dann eine Verbindung die von dem linken Bremssattel zum anderen geht.

Ich habe einen Flachen Lenker verbaut daher würden 70-75cm Länge bis zum linken Bremssattel Reichen. Darf man das dann so lassen mit der Rohrleitung die Serienmäßig war?

Welche habt ihr denn verbaut vielleicht könnte mir jemand nen link per Pn schicken, von einer die genau passt?

Danke, Gruß Jan.
 

Anhänge

  • IMG_3107.jpg
    IMG_3107.jpg
    201,6 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_5132.jpg
    IMG_5132.jpg
    223,5 KB · Aufrufe: 35
Es gab ja auch mal eine R80 mit dem flachen Serienlenker.
Man könnte nun auch auf die Idee kommen, in der Online-Teileliste nachzusehen...(unter 34 "Brakes", dann unter "Front Brake - Brake Pipe"

Und man möchte es kaum für möglich halten, da gibt´s doch tatsächlich zwei unterschiedlich lange Leitungen einmal für an den rechten Bremssattel (= die kürzere Variante) einmal für den linken Bremssattel (= die längere Variante)
Und da steht doch tatsächlich auch noch das Maß dabei:pfeif:

PS: nimm die kürzere Variante, denn die Leitungen sind für "Handlebar Board High" also für den Hochlenker. Da Du aber den Flachen hast und den Anschluss links sollte die kurze passen.

Aber man kann natürlich auch dem Rat des Vorschreibers folgen und dem Lieferanten sagen was man für ein Modell und für einen Lenker drauf hat. :D

Am allerbesten ist es aber, sich einen alten dünnen Schlauch zu nehmen und den so zurecht zu schneiden, dass er von der Länge her passen würde. Dieses Maß dann dem Lieferanten geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an die Antworten erstmal.

RT Verkleidung kommt ab und eine RS hin, hab aber einen ziemlich flachen lenker, der von der Gabelbrücke aus gemessen max 120mm höher ist.

Meine Frage bezog sich darauf, weil Meistens 2 leitungen angeboten werden, die dann beide vom HBZ weggehen für die jewiligen Bremssättel.

Ich möchte es aber nach Möglichkeit so haben wie es ist also nur eine Leitung zum linken Bremssattel und die Rohrleitung vom linken zum rechten beibehalten.

Danke, Gruß Jan.
 
Dann mach das doch auch so.
Das sollte dem Tüv egal sein, solange du geprüfte Leitungen
verwendest.
In deinem Fall ersetzt du ja auch nur einen Teil der bestehenden
Konfiguration.
Ich selbst fahre beide Varianten in Motorrädern die
ursprünglichrsprüngliche die jeweils andere hatten.
Das hat beim Tüv aber, auch bei Enzelanahmen nie eine Rolle gespielt.
Gruß, Axel
 
Vielen Dank an die Antworten erstmal.

RT Verkleidung kommt ab und eine RS hin, hab aber einen ziemlich flachen lenker, der von der Gabelbrücke aus gemessen max 120mm höher ist.

Meine Frage bezog sich darauf, weil Meistens 2 leitungen angeboten werden, die dann beide vom HBZ weggehen für die jewiligen Bremssättel.

Ich möchte es aber nach Möglichkeit so haben wie es ist also nur eine Leitung zum linken Bremssattel und die Rohrleitung vom linken zum rechten beibehalten.

Danke, Gruß Jan.

Ohne solche Angaben ist jeder Ratschlag ein Schuss ins Blaue und der Mühe nicht wert :(
 
Ich hab eine 87er R100 RT (Mono). Die hatte einen Schlauch, vom HBZ zur linken Bremszange und von dort ein Rohr zur rechten. Den originalen (?) Bremsschlauch fand ich arg kurz, der spannte und scheuerte bei vollem Lenkereinschlag.

Ausgebaut, gemessen, 5cm längeren bei Melvin bestellt. Eingebaut, zum TÜV, eintragen lassen. Ging absolut problemlos.

Zum Thema entlüften: nach gewaltigem Hin-und-Her (mit erheblichem Verbrauch an Bremsflüssigkeit, jedoch erfolglos) hab ich endlich einen guten Druckpunkt erreicht. Ich hatte vom Parkettlegen solche Kunststoffkeile übrig (Baumarkt). Die eignen sich perfekt um Bremskolben auf Abstand zu halten. Vorderrad raus, dann sind die Bremsbacken ja schon demontiert, Keile als Abstandshalter rein. Unter dem Kotflügel rausfädeln und so mit Kabelbinder festbändseln, daß die Entlüfterschraube oben sitzt und der Rohrbügel tiefer. NUR SO kriegst Du die Luft aus dem Rohrbügel raus.

Dann ganz normal entlüften, fertig. Alles andere (im eingebauten Zustand mit Rohrbügel über der Entlüfterschraube) kriegst Du mit Bordmitteln nicht richtig entlüftet. Mit so einem Druckbefüller, den Werkstätten haben, wird das anders sein. Ohne hab ich es nicht anders hinbekommen, und letztendlich ist es ja kein echter Aufwand.

Martin
 
Nachtrag: hier im Forum liest man gerne die Methode, die Bremse voll anzuziehen und über Nacht mit Kabelbinder zu fixieren. Das würde das letzte Quäntchen Druckpunkt bringen.

Funktioniert auch, leider nicht lange. Rein physikalisch gesehen lösen sich Gase in Flüssigkeiten um so besser, je höher der Druck ist (oder je kälter....). Mit der Fixiermethode kriegt man offensichtlich die letzten Luftblasen in Lösung, und die Bremse wird tatsächlich härter. Dummerweise kommt die Luft bei niedrigem Druck irgendwann wieder aus der Lösung (hier: Bremsflüssigkeit), und wir können von vorne anfangen.

M.
 
Danke nochmal an euch,

Werde jetzt bei Melvin oder Spiegler eine Leitung bestellen, die für meine Q gefertigt ist und dann mal schauen.

Nachtrag:

Ich habe ja bisher keine lange Leitung, die zum Bremssattel führt, sondern vom HBZ in so einen Verteiler, der mit einer Rohrschelle an den Rahmen vor dem Lenkkopf fixiert ist (ein Ausgang ist blind gemacht). und von dem aus dann eine Rohrleitung bis auf höhe der Hupe, wo damals die RT Verkleidung aufgehört hat. Von dort aus geht es wieder mit einem ca 20cm Schlauch dann zum Bremssattel. Deswegen kann ich eben nicht einfach den Schlauch ausbauen und messen :gfreu:. Sind ja 2 Schläuche, 2 Rohrleitungen und so ein Verteiler nur bis zum Bremssattel :D

Gruß Jan.
 
Ich hab ausführlich zum Thema mit Melvin telefoniert. Mein erster bestellter Satz (mit ABE) war nämlich so ein mehrteiliger. Dummerweise hatte meine RT keinen solchen Verteiler (mehr?), daher passte das nicht. Die sehr kompetente Dame bei Melvin sagte mir, das Thema wäre bei BMW wohlbekannt und hat mir dann zu der Einschlauch-Lösung gerat en, keine überflüssigen Verbindungsteile.

Ruf an, die können Dir sehr sachkundig und schnell helfen. Es empfiehlt sich, vorab Deine Leitungen mal abzumessen.

Martin
 
Zurück
Oben Unten