Welche Steuerkette?

cepulon

Aktiv
Seit
26. Feb. 2008
Beiträge
229
Ort
Unterfranken
Hallo, überhole gerade meinen 60/5 Motor. Jetzt stellt sich mir die Frage: Welche Steuerkette? Duplex- oder Simplexkette? Mit oder ohne Kettenschloss? Gibt es hierbei irgendwelche Vor- oder Nachteile bei den einzelnen Ausführungen?
 
Simplex mit Kettenschloss ist ok.
Preiswerter, unkomplizierter zu montieren und wenn Du später noch mal bei musst, dann hast Du erst recht einen Haufen Zeit gespart.
Gruss
BOT
 
Hallo,

mein BMW Schrauber, der seit über 20 Jahren 2-Ventiler schraubt, schwört auf die Duplex-Kette. Sogar mein modernes Motorengehäuse ist auf die umgebaut. Nach inzwischen 95.000 km immer noch keine Probleme mit der Steuerkette. Ich würde mir die Arbeit mit der Duplex-Kette ohne Schloss machen wenn der Motor sowieso komplett gemacht wird.

Gruß
Berthold
 
Hallo,
die einen so, die anderen so.
Bei mir in der 60/6 ist inzwischen seit 85.000km eine Simplexkette mit Kettenschloss drin, weil unkomplizierter zu montieren. Bisher noch OK. Inzwischen gibts allerdings wohl auch die Duplex-Kette mit Kettenschloss.
Die 95.000km davor war die Original-Duplex drin, die zum Zeitpunkt des Wechsels aber schon ziemlich Geräusche gemacht hatte.


Grüße
Roland
 
Hallo Dieter

Simplexkette reicht m.E. vollkommen aus.

Originalfetischisten müssen allerdings auf die Duplexkette ohne Schloss zurückgreifen :D

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Miteinander,
Otto Labitzke ist wahrscheinlich kaum jemandem noch geläufig,
in seinem Laden habe ich mir von seinem Bruder sagen lassen:
Nimm die Simplex, die schwere Duplex schlägt sich nur selbst kaputt.

Und das ist schon sehr lange her.
 
Das es zu der Zeit aber schon die Simplexkette gab, habe ich nicht gewusst.
Gruss
BOT
 
Zu Lapitzke gibt es nur ein Foto.

post-582-129527388015_thumb.jpg


Ich habe lange Jahre immer die Symplex-Kette verbaut, bis mir ein Schrauber ein schlechtes Gewissen gemacht hat. Danach wurde es eine Duplex-Kette mit Schloss, genau dieses Schloss ging mir bei 180km/h nie aus dem Kopf. Heute fahre ich wieder eine Duplex-Kette ohne Schloss für richtig viel Geld montiert.mmmm Der Kopf ist wieder frei, macht Spass.:gfreu:
 
Hallo
Hab auch lange überlegt, welche ich bei meiner 75/5 verwenden soll.
Hab dann aber die Duplex ohne Schloss genommen, da ich den Motor komplett überholt hab und diesen 100 000km nicht mehr öffnen werde.
Die alte Kette hat ja auch über 100tkm gehalten.
Wenn man nur die Kette tauschen will, ist die mit Schloss sicher eine günstige Alternative.
LG Wolfgang
 
Hallo,
die einen so, die anderen so.
Bei mir in der 60/6 ist inzwischen seit 85.000km eine Simplexkette mit Kettenschloss drin, weil unkomplizierter zu montieren. Bisher noch OK. Inzwischen gibts allerdings wohl auch die Duplex-Kette mit Kettenschloss.
Die 95.000km davor war die Original-Duplex drin, die zum Zeitpunkt des Wechsels aber schon ziemlich Geräusche gemacht hatte.


Grüße
Roland

Hallo Roland,

für mich stellt sich bei meiner R100/7 auch generell die Frage, ob ich von Duplex auf Simplex umsteigen kann.

Was hast Du denn für einen Kettenspanner verbaut?

Gruß

Markus
 
Sorry, hätte eine kurze Zwischenfrage; will den Thread aber nicht hacken ;).

Muss man das Öl ablassen, bevor man den Kettenkastendeckel abschraubt, oder ist das Öl durch die untere Öffnung zum Kurbelgehäuse entschwunden?
Bin bald so weit, Lima und Zündversteller müssen noch ab ...
 
Sorry, hätte eine kurze Zwischenfrage; will den Thread aber nicht hacken ;).

Muss man das Öl ablassen, bevor man den Kettenkastendeckel abschraubt, oder ist das Öl durch die untere Öffnung zum Kurbelgehäuse entschwunden?
Bin bald so weit, Lima und Zündversteller müssen noch ab ...

Öl kann drin bleiben, der Ölspiegel liegt unterhalb des Kastens.
 
...Muss man das Öl ablassen, bevor man den Kettenkastendeckel abschraubt, oder ist das Öl durch die untere Öffnung zum Kurbelgehäuse entschwunden? ...


Pantschen.jpg

Hier siehst du (hellblau), wo das Öl steht, wenn du nicht gnadenlos überfüllt hast.
Ich würde aber bei solchen Eingriffen grundsätzlich das Öl tauschen wegen möglicher Verschmutzung beim Schrauben...
 
Kam doch einiges rausgeschwappt beim Abnehmen des Räderkastendeckels.
Habe schnell unten wieder zu geschraubt und doch das Motoröl abgelassen.

Beim Abdrücken des Rotors ist mir aufgefallen, dass in der Datenbank die Angabe für den 6 cm langen Stift, den man vor die Befestigungsschraube des Rotors schiebt, bei mir (R100GS '88) zu lang ist. 4,8 cm passen.

Frage: Die Markierung auf dem Nockenwellenkettenrad sehe ich. Diejenige auf dem Kurbelwellenrad nicht. Bringt man diese selber an oder versteckt die sich noch hinter dem Kugellager?

Im Räderkasten (oberer Bereich vor dem Anlasser) nistete eine Mörtelbiene.
 
Frage: Die Markierung auf dem Nockenwellenkettenrad sehe ich. Diejenige auf dem Kurbelwellenrad nicht. Bringt man diese selber an oder versteckt die sich noch hinter dem Kugellager?

Im Räderkasten (oberer Bereich vor dem Anlasser) nistete eine Mörtelbiene.

Hi,

die Markierung versteckt sich hinter dem KW-Lager.
 
Dass da etwas Öl rausschwappt ist normal, schließlich gelangt das vom Steuerkettenspanner her in den Kettenkasten und kann unten nicht vollständig ablaufen. Ist aber nur eine Restmenge.
Die Markierung auf dem Kurbelwellenritzel versteckt sich hinterm Kugellager...
 
Zurück
Oben Unten