Welche Ventilgrößen?

ABT

Aktiv
Seit
08. Okt. 2007
Beiträge
1.932
Ort
Heeren-Werve
Tach zusammen, hab eigentlich nur ein paar kurze Fragen, macht es irgend einen Sinn für Ein.- und Auslaß die selbe Ventilgröße zu Verbauen? Und gab es eine BMW mit 42mm Auslaßventil? Kann man an der Ventilform erkennen ob es als Ein.- oder Auslaßventil bestimmt ist? Auslaßventile sind doch Gehärtet, oder?
 
Ich kenne nur max 40mm Auslassventile.
Gleiche Ventilgrößen verwendet man nicht, weil am Einlass nur ein Unterdruck herrscht während am Auslass mit Verbrennungsüberdruck kräftig gepustet wird.
Daher sind Einlassventile immer größer als Auslassventile.
Es gibt Motoren mit 3 Ventilen pro Zylinder, da werden 2 Einlass- und ein Auslassventil verwendet, aus eben dem Grund.
 
Also ist im Schnitt gesehen der Rücken vom Ventilteller der Auslaßventils Konkav ? Und sind Aus und Einlaß den auch Unterschiedlich behandelt/gefertigt?
 
Nur noch mal ne Frage, die Auslaßventile der R90/6 haben doch einen Tellerdurchmesser von 40mm, oder? Ich frag deshalb weil ich genau diese Bestellt hab und welche mit 42mm bekommen habe! Einlasventile könne es aber eigentlich auch nicht sein weil die die ich bekommen habe sehen anders aus, sind auch schwerer!
 
Am Sonntag Morgen so viele Fragen.
Das kostet eigentlich Wochenendzuschlag. :bier:
Die 90/6 hat E42 / A40.
Die Ventile E/A sehen unterschiedlich aus und sind in der Regel aus verschiedenen Werkstoffen.
Modernere Motoren haben z. B. Auslassventile, deren hohler Schaft zwecks besserer Wärmeabfuhr
mit flüssigem Natrium gefüllt ist.
Wie das bei BMW bei den verschiedenen Baureihen im Detail aussieht, weiß vielleicht jemand genauer.
 
Original von Euklid55
Hallo Detlev,

du hast recht. Ich habe es verwechselt. Meine 75/5 Köpfe haben 46 Einlaß und 42 Auslaß. Bei den R100 waren es 44 und 40.

Gruß
Walter


46 + 42 mm???? Was hast denn Du für eine Monsterkuh? :D

Also MEINE R75/5 - und davon habe ich mehrere - haben alle
Einlass: 42 mm; Auslass: 38 mm

Und die R90/6 hat E: 42 mm; A: 40 mm. Die Schaftstärke ist beim Ein- und Auslassventil gleich.
 
Ja die Maße sind mir alle Bekannt, werd wohl schon wieder die Ventile umtauschen müssen! Komisch find ich jetzt nur, wenn die mir versehentlich 42mm Einlaßventile gesendet haben, warum die anders aussehen als die die ich als Enlaßventil gekauft habe?
 
Vielleicht sind die Einen original und die Anderen billiger Nachbau? Ist zumindest die Schaftstärke und die Länge gleich?
 
Original von Günter77

46 + 42 mm???? Was hast denn Du für eine Monsterkuh? :D

Also MEINE R75/5 - und davon habe ich mehrere - haben alle
Einlass: 42 mm; Auslass: 38 mm

Und die R90/6 hat E: 42 mm; A: 40 mm. Die Schaftstärke ist beim Ein- und Auslassventil gleich.

Ich habe nur ausprobiert was so in den Kopf alles rein passt. Nur geht es zusammen nicht mit der Sportnockenwelle. Die Ventile berühren sich. War halt so ein Versuch wo man sich noch gegen eine Mach III erwähren mußten und da ich nichts weggeworfen habe liegen die Köpfe noch im Schrank.

Gruß
Walter
 
Also Ventile sind Identisch bis auch die Tatsache das bei denen der Ersten Lieferung die Teller Dicker sind und somit gut 9 Gramm schwerer als die die ich Gestern bekommen hab! Achso, und die "leichtern" sehen aus wie die Originalen alten.
 
Hallo zusammen,

Die Ventile haben oben am Schaft , letzte Ringnut eine Bezeichnung eingeprägt.

40er A- Ventile mit 30° Ventilsitzwinkel (Bleifrei) haben folgende Bezeichnung: AUS T-T 11249
Zu den E- Ventilen kann ich nichts sagen, da ich z.Zt keine griffbereit habe. Aber, alle Einlassventile haben einen Sitzwinkel von 45°, Auslassventile bleifrei 30°

Hoffe, das bringt etwas Licht ins Dunkel.

Grüße Frank
 
Also wenn dem so währe hätte ich hier nicht die Frage gestellt! Es sind keine von BMW sondern von Ulis.
 
Ich habe nur ausprobiert was so in den Kopf alles rein passt. Nur geht es zusammen nicht mit der Sportnockenwelle. Die Ventile berühren sich. War halt so ein Versuch wo man sich noch gegen eine Mach III erwähren mußten und da ich nichts weggeworfen habe liegen die Köpfe noch im Schrank.

Gruß
Walter



Das klingt nach 1975. Aber Respekt. Welche Nocke und welcher Hub wurde Verwendet?

:raser:


p.s. die 3-Zyl. 750er hab neulich mal am "Hoherodskopf" live bewundern durfen. Selten unterwegs die Geräte.
 
Zurück
Oben Unten