Welche Vorbereitung fuer eine lange Reise auf der R75?

Lars-UK

Aktiv
Seit
12. Feb. 2008
Beiträge
271
Hallo Freunde,

in 2.5 Wochen geht meine diesjaherige Motorrad-Tour los.
Diesmal fahre ich von England nach Oestereich fuer eine Woche. siehe auch Uebernachtungen in Saarbruecken und moegliches Treffen in Oesterreich?

die Entscheidung ist noch nicht 100%ig gefallen welchen Maschine ich nehmen soll...

entweder meine R75/6 oder die R1100S. ich treffe mich ja mit Thomas (Mops1974), der auch vor einer aehnlichen Entscheidung steht, da er ja nun endlich auch 2x BMW's hat!

wir werden beide auch am Sonntag den 6. Juli nach Garmisch kommen...
nun meine kleine Frage: Welche Vorbereitungen sollte ich treffen wenn ich die /6 nehmen und welches Werkzeug? Das ich einen Unterbrecher, Zuendkerzen, Oel etc. mitnehme ist klar.
auch wollte ich wissen was so beste Reisegeschwindigkeit ist fuer die /6....???

Fragen ueber Fragen....

mit der R1100s ist das alles kein Thema, aber mit der /6 waere der Trip bestimmt besser :D
Fuer Eure Tips bin ich Euch wie immer dankbar.
Gruss von der Insel.
Lars
 
Ganz einfach: Außer dem Bordwerkzeug brauchst du nichts. Was kaputt geht, hast du nicht dabei und was du dabei hast, geht nicht kaputt. Es dürfte im Falle eines Falles auch kein großes Problem sein, in D un A Hilfe für deine 75/6 zu bekommen.

Reisegeschwindigkeit? Wenn es nicht zu heiß wird, sollte irgendwas um die 5.000 U/min als Dauerdrehzahl ganz angemessen sein.
 
Hallo Lars,

ich könnte die jetzt eine lange Teileliste schreiben, aber wie Benno schon sagt, kann man
nicht alles mithaben.
Bei mir ist grundsätzlich außer dem (mit einigen Kleinigkeiten sinnvoll ergänzten) Bordwerkzeug
immer dabei:
Zündkerzen (noch nie gebraucht)
Benzinschlauch (öfter gebraucht)
Satz Glühlampen + Sicherungen (gelegentlich gebraucht)
Isolierband
Draht
Kabelbinder
eine Dose mit ein paar Schrauben (im Fall des Falles wertvoll)

Das einzige, was mir für eine längere fahrt noch einfiele, wäre eine Vergasermembran (wenn sie
nicht gerade erst erneuert wurden).
 
Original von Benno
Ganz einfach: Außer dem Bordwerkzeug brauchst du nichts. Was kaputt geht, hast du nicht dabei und was du dabei hast, geht nicht kaputt. Es dürfte im Falle eines Falles auch kein großes Problem sein, in D un A Hilfe für deine 75/6 zu bekommen.

Reisegeschwindigkeit? Wenn es nicht zu heiß wird, sollte irgendwas um die 5.000 U/min als Dauerdrehzahl ganz angemessen sein.


Stimmt !
Die ersten Jahre hatte ich bei meinen Solotouren mit der R 80/7 mit:
Bowdenzüge --- nie einen gebraucht
Zündkerzen----gingen nie kaputt
Sternmutternschlüssel--- lachhaft, überflüssig
Kontakt---- Fehlanzeige

Am Gespann nehme ich schon diverses Werkzeug mit, aber nur, weil ich den kompletten rechten Koffer Platz hab ::-))
...und ich schon ziemlich oft mein Werkzeug, Backeband, Kupferpaste o.ä. verliehen hab. :D
Demnächst werde ich ein Starthilfekabel einpacken--- das hab ich auch schon öfter - für andere- gebraucht :lautlach:

Lieben Gruß, Regina

ach ja: 5000 Touren für länger ist ok.
 
Danke fuer Eure Tips.

bei 5000 rpm fliegt die Kuh ja fast schon! so schnell fahr ich fast nie, aber hier ein England darf ich ja auch nur 112km/h!!! ;(
 
Original von Benno
Was kaputt geht, hast du nicht dabei und was du dabei hast, geht nicht kaputt.

:applaus:

Aus langer (leidvoller) Erfahrung als Wiederheilemacher der alten Heinkel-Roller auf Ferntouren.

Das einzige, was Du brauchst, ist genügend Kohle für den Sprit, und für den Notfall ADAC :D

Fahren!

:wink1:
 
Original von Karl
Ich hab gerne ein zweites Kupplungsseil dabei ;)

....ist mir erst kürzlich auf nem Ausflug gerissen. Das erste mal seit ich BMW fahre :evil:

Man konnte vorher nichts erkennen, das Seil hat sich komplett aus dem Lötnippel rausgezogen.....wat´n Schiet.

Also zumindest nen Schraubnippel dabei zu haben, wäre schon nicht schlecht.
 
Der aufmerksame Forenleser weiß:
Hobbel hat Hilfe in Lüchow-Dannenberg bekommen, wo zufällig ein liebes Forumsmitglied wohnt. ;;-)

Hatte das Problem an meinem Golf vor zwei Jahren mal.
Anfahren im Ersten mit dem Anlasser wie ein junger Springbock. :schadel:
Dann mit Gefühl schalten - geht bei richtiger Drehzahl und ohne Kraft im Antrieb butterweich.
Versuch lohnt sich, damit man im Ernstfall zurecht kommt.
Stop and go ist natürlich nicht das bevorzugte Fortkommen in diesem Fall. ;;-)
 
Jo, vom Auto kenne ich diese Vorgehensweise bestens :D

Auch schalte ich aufm Mopped öfter mal ohne Kupplung, mal wegen anderweitiger Verwendung der linken Hand, mal Offroad weils schneller geht, mal aus Laune.
Bei der Q hätte ich vermutet, dass das wegen fehlendem Kettenschlupf ne harte Sache ist, geht aber wunderbar :)
Nur, mit eingelegtem Gang und dem Anlasser loszuzockeln, das möchte ich der Guten nicht antun.
Aber in der Not frißt der Teufel Fliegen...

Ich hatte gedacht, dass Hobbel den Zug vielleicht irgendwie zurechtgefummelt hat, wäre interessant gewesen.
 
Original von Hofe

Nur, mit eingelegtem Gang und dem Anlasser loszuzockeln, das möchte ich der Guten nicht antun.
Aber in der Not frißt der Teufel Fliegen...

Ich hatte gedacht, dass Hobbel den Zug vielleicht irgendwie zurechtgefummelt hat, wäre interessant gewesen.

Hallo,
im ersten Gang mit dem Anlasser, das geht schon... :pfeif:

Blöder ist es, wenn die Rückholfeder der Schaltung im Getriebe gebrochen ist, dann fährt man immer im fünften Gang an :entsetzten:
dass Runterschalten nicht mehr geht merkt man zwar schon vorher, aber blöd wie man ist (ich damals) versucht man, ob hochschalten noch geht - und das geht leider...

Hobbel wollte den Zug mit einem Schraubnippel und evtl mit einem Ersatzzug aus de "Polo" dose flicken, aber es ergab sich so, dass noch ein passender gebrauchter Zug rumlag ;)

Ansonsten fehlt mir in Michaels Aufzählung nur noch Reifenpilot oder entsprechendes Flickzeug für die Schläuche. Mit Reifenpilot habe ich auch schon bei Schlauchreifen gute Erfahrungen gemacht und die Felge war nicht verschmiert danach :P
 
Hakle Feucht

Original von Lars-UK
Welche Vorbereitungen sollte ich treffen wenn ich die /6 nehmen und welches Werkzeug? Das ich einen Unterbrecher, Zuendkerzen, Oel etc. mitnehme ist klar.
auch wollte ich wissen was so beste Reisegeschwindigkeit ist fuer die /6....???


Lars

Hi Lars,
wenn die Züge noch neu sind würde ich nur Folgendes mitnehmen:
Diodenplatte,
Lichtmaschinenrotor,
Ventildeckel (wenn Du keine Sturzbügel hast)
Reifenflickzeug
Kleiner Elektrokompressor
2 Korkdichtungen für die Schwimmerkammerdeckel
50 cm Benzinschlauch in den Lenker stecken
50 ml Spülmittel für Finger und Reifenmontage
Hakle Feucht für die Ölfinger
ein Stück Antirutschmatte unter den Tankrucksack legen
kleines Schraubensortiment
Ohrstöpsel nicht vergessen

Speichere 2 Telefonnummern im Handy:
BMW Pannendienst
ADAC Notruf

Als Minikompressor eignen sich fast alle 10,-€ Dinger, die Du einfach aus dem Plastikgehäuse holst. Übrig bleibt ein brauchbarer, faustgroßer Kompressor.

So, jetzt höre ich aber auf, sonst packt mich das Reisefieber...

Gute Reise
Willi
 
RE: Hakle Feucht

...
so einen Kompressor habe ich in meiner 4-Ventiler Q, bei der 2-Ventiler habe ich ja noch die gute Luftpumpe :aetsch:
und Draht, Klebeband, Kabelbinder, Ersatzsicherungen, Flüssigmetall statt der Ventildeckel, Lüsterklemmen mit passendem Schraubenzieher, Prüflampe 12Volt, selbstverschweißendes Isolierband, Kerzenstecker......

Kurz und gut, nimm das mit, was klein und leicht ist - und reparieren und improvisieren kannst Du ja hoffentlich :gfreu:

Gute Fahrt und viel Spaß, geht schon nix kaputt :)
 
Danke erst einmal fuer Eure vielen guten Antworten.
ich lass die Maschine nochmal durchchecken von einen guten Mechaniker. da werde Ventile, Rockerarm etc nochmal eingestellt, Vergaser eingestellt und der schaut sich auch noch mal das klackern in Kardanantrieb was bei mir auftritt wenn ich im 1. oder 2 Gang die Kupplung ziehe und dahinrolle...danach sollte das Krad der Reise gewachsen sein....

nabei noch 2 Bildchen vom aktuellen Zustand der /6.
CIMG6290.jpg


und hier mein SATNAV mount - damit ich nicht verloren gehe im Vaterland!

CIMG6289.jpg


Gruss
Lars
 
hatte ich ja noch ganz vergessen zu erwaehnen! ich habe mich fuer die 75/6 entschieden fuer diese Tour!!!
ich denke diese Maschine passt besser zur Alpen-Tour und zum GAP BMW Treffen..

Mops faehrt mit seiner neu erstanden R100R!
somit duerften wir beide gut aussehen! :gfreu:

Gruss von der Insel
Lars
 
Tach Lars,

leg´ unbedingt einfach ein Kupplungsseil und ein Gasseil parallel (und damit praktisch einbaufertig) zu den vorhandenen Zügen mittels Kabelbindern. Beruhigt ungemein. Und das nicht nur auf Reisen...
Natürlich Benzinschauch ersetzt (wird sehr gern vergessen), Kontakte und Zündkabel nebst Stechern prüfen, bitte nicht vergessen! Motoröl ist narürlich gewechselt. Ebenso der Zustand der Bremsbeläge- und Leitungen gecheckt. Eine Reserve an Leuchtmitteln (sagt man heute so), also Birnen, ist immer gut. Beispiel: Eine orginalverpackte Standlichtbirne passt immer als Ersatz in das Scheinwerfegehäüse als Depot.

Gute Reise!
Hacky

PS: Will Foddos sehen! Aber bitte, bitte nicht in Briefmarkengröße!
 
Hallo Freunde,

nochmals Danke fuer die guten Hinweise.
Die /6 ist beim Mechaniker zum durchchecken...morgen bekomme ich bestimmt Rueckmeldung.
Fotos werde ich natuerlich viele machen. Mops und ich sind ja auch leidenschaftliche Fotografen und haben unsere SLR-camera's schon vorbereitet...ich werde die Fotos dann auf meiner Webseite speichern:

Ihr koennt ja da immer mal vorbeischauen unter: dort findet ihr Bilder von beiden Motorraeder fuer die Tour, sowie meine geplante Route etc..

http://www.freewebs.com/bmwrideruk/2008austriatour.htm

Also dann, bis demnaechst.
Gruss von der Insel
Lars
 
Hallo Lars,

so mit 5000 U/min kannst Du ewig mit der R75/6 auf den Autobahnen auf dem Festland fahren.
An Ersatzteilen nehmen ich immer mit: 1 Feder für die Vergaser, 1 Feder für den Hauptständer, M6+8 mm Muttern und ein Satz Lampen. Wenn Du noch eine Kontaktzündung hast kommt noch ein Zündkontakt und ein Zündkondensator hinzu. Das Ganze garniert mit einen originalen Werkzeugsatz. Fertig!

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

genauso habe ich das geplant, bis auf die Vergaser-Feder...die habe ich noch nicht. aber mein erster Etappenpunkt ist Siebenrock und da kann ich die ja noch dazu kaufen...Hauptstaedner Feder, Muttern, cable ties etc. ich habe auch noch alte Points-ignition und habe das Teil schon eingepackt. originalen Werkeugsatz hab ich leider keinen, muss demnach mir ein paar meiner Werkzeuge einpacken...
Was ist dem im Originalsatz drin?
Gib mir doch mal Bitte ne kurze Liste.
Gruss
Lars
 
Hallo Lars,

wann bist du denn beim Siebenrock? Willst du nur durchreisen oder ist ein Aufenthalt geplant? Ich wohne qausi gleich um die Ecke, ein gemeinsames Bier wär möglich.

Gruß
 
Hallo Gerd,

Ich bin am Samstag, 5.7. gegen 11.00 Uhr morgen dort. Ich treffe mich dort mit meinen Freund Mops, (der ja auf seiner R100R aus Leipzi kommt). wir wollen dann dort vielleicht noch ein paar Teilchen kaufen und nen Kaffee...(Bier wird wohl leider nix werden §:), da wir dann gegen Mittag weiter fahren in Richtung Oesterreich wo wir eine Pension gebucht haben....

Aber wir koennen uns bei Siebenrock gern treffen!
Gruss
Lars
 
danke Dir Michael,

habs mir grad ausgedruckt und werde mein Werkzeug danach zusammenstellen..
Dank und Gruss
Lars

PS: war heute mit der R1100S eine kleine Runde gescharrt! sehr fein, aber fuer diesen trip wird die /6 bestimmt besser...

Ich freu mich schon auf die Alpenstrassen!
 
Hallo Freunde,

die /6 ist noch beim meinem Mechaniker zum checkup...ich hoffe das wird alles OK sein.
ich habe heute mal meinen Tool-kit fuer den Trip zusammengestellt.
Toolsforlongtrip.jpg


sollte das wichtigste dabei sein.
Bowdenzuege und benzinschlauch werde ich erst unterwegs beim stop bei siebenrock kaufen - ich hoffe da geht bis dahin nix kaputt.

also, dann noch 1 Woche bis zum Aufbruch!
Gruss von der Insel.
Lars
 
Hallo Lars,

eine Scheinwerferbirne (Bilux für Rechtsverkehr) fehlt noch. Den Engländer kannst Du getrost auf der Insel lassen, auf dem Festland wird er nicht gebraucht. Hier hat jeder metrisches Werkzeug! Der 8 mm Schlüssel fehlt für die Vergaser.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

Den 8mm schluessel hatte ich verlegt - hab ihn aber jetzt gefunden und dazu getan...Danke fuer den Tip.
Mit den Birnen, hast du Recht. die lasse ich hier. ich fahre ja eh zu Siebenrock da kann ich mir da ein paar kaufen. Mops und ich sind ja dann auch zu zweit und er hat ja auch noch das original Werkzeug seiner R100R mit...ich denke mal damit sollte wir hinkommen...

So wie ich meine Maschinen kenne brauch ich das Werkzeug eh nicht!
Dank und Gruss
Lars
 
Hallo Lars,

ich bin deiner Meinung, daß das Werkzeug eh nicht gebraucht wird. Nach meiner Erfahrung geht nichts kaputt und wenn etwas kaputt geht hat man es nicht dabei. Bin gerade 3500km im Urlaub gefahren und habe kein Fett für den Bremsgriff dabei gehabt.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten