Welche Werkzeug für Verschraubung HAK und Kardan an Getrieibe?

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
678
Ort
BKS
Hallo,
Schwinge eingebaut, mit der Hand die 4 Schrauben für die Kardangrundplatte zum Getriebe angedreht, genauso wieder mit der Hand den HAK mit seinen 4 Stellbolzen befestigt. Dann vorhandenes Werkzeug genommen um mal ALLES richtig festzuschrauben, Resultat mein Werkzeug passt irgendwie nicht.
Das macht keinen Spaß, dachte mit Hazet, Geodore, etc.. passiert Dir das nicht, falsch!!
Mit welchen Werkzeug bekomme ich die 8 Schraubverbindungen fest, wie macht Ihr das, ohne die klassische Wasserrohrzange zu nehmen.

Aktuell schleift mein Hinterrad am Kardan, daher muss jetzt mal alles auf Spannung angezogen werden, sonst hat der Einspeicher von Uli aus FFM was falsch gemacht!


Viele Grüße und Danke für Eure Unterstützung!
Hajo
 
Hallo Hajo,

kannst du mal ein Bild von der Misere machen?
Auch wenn man die Schrauben nur handfest, also ohne Werkzeug anzieht, bis die Flansche aufeinanderliegen, sollte das Rad auf keinen Fall schleifen.
Mit nur 2-3 Schraubenumdrehungen bekommst du nie soviel Freiraum zwischen Reifen (oder Felge, was ja noch schlimmer wäre) und Schwinge, dass das Streifen aufhört.
 
Hallo,
Schwinge eingebaut, mit der Hand die 4 Schrauben für die Kardangrundplatte zum Getriebe angedreht, genauso wieder mit der Hand den HAK mit seinen 4 Stellbolzen befestigt. Dann vorhandenes Werkzeug genommen um mal ALLES richtig festzuschrauben, Resultat mein Werkzeug passt irgendwie nicht.
Das macht keinen Spaß, dachte mit Hazet, Geodore, etc.. passiert Dir das nicht, falsch!!
Mit welchen Werkzeug bekomme ich die 8 Schraubverbindungen fest, wie macht Ihr das, ohne die klassische Wasserrohrzange zu nehmen.

Aktuell schleift mein Hinterrad am Kardan, daher muss jetzt mal alles auf Spannung angezogen werden, sonst hat der Einspeicher von Uli aus FFM was falsch gemacht!


Viele Grüße und Danke für Eure Unterstützung!
Hajo

Hallo Hajo,

für die 4 Kardanschrauben brauchst du einen 10mm 12-Kant-Ringschlüssel; eigentlich Bestandteil in jeder Werkstatt.

Hinten am Flansch zum HAG das Ganze in 12mm.

P1120227.jpg
 
Habe gerade die Bilder im anderen Thread gesehen: Am Hinterachsgetriebe hast Du falsche Muttern drauf, da gehören (außen dünne) 12-kant Muttern drauf.
 
Hallo Hajo,

kannst du mal ein Bild von der Misere machen?
Auch wenn man die Schrauben nur handfest, also ohne Werkzeug anzieht, bis die Flansche aufeinanderliegen, sollte das Rad auf keinen Fall schleifen.
Mit nur 2-3 Schraubenumdrehungen bekommst du nie soviel Freiraum zwischen Reifen (oder Felge, was ja noch schlimmer wäre) und Schwinge, dass das Streifen aufhört.

Hallo Joachim,
Ich habe aktuell etwas 20 Prozent Kontakt zu der Schwinge mit dem Reifen, dann läuft dieser leicht von der Schwinge weg, nicht linear, der Abstand ist "flaterisch", ohne die Schwinge zu berühren.
Als ich das Hinterrad zum Einspeichen abgab, hatte ich keine Gewichte, jetzt habe ich 3 "riesige" Teile die zusammenhängend an den Speichen angebracht sind. Ich sah das und dachte es wäre ein starker Höhenschlag, keine seitliche ausgeprägte Unwucht.

Jetzt bin ich unsicher, das ich aktuell 8 Schrauben nicht angezogen habe, bei meinen Lagerbolzen könnte aufgrund des Pulvern (hatte heute eine Thema dazu eingestellt) auch das Einschrauben ein Problem sein, welches das Hinterrad sicherlich beeinflusst.


Ich denke, das ich morgen mal ein paar Fotos machen kann, wird aber schwierig den passenden Kommentar zu schreiben, ich versuch es mal!

Danke für Deine Antwort auf meine Fragen!


Hajo
 
Habe gerade die Bilder im anderen Thread gesehen: Am Hinterachsgetriebe hast Du falsche Muttern drauf, da gehören (außen dünne) 12-kant Muttern drauf.

Guten Abend Detlev,
Shit, ich habe eine Holzkiste und da sind Sie Schätze von meinem "Ur Bobber", also wieder so ein Scheiß von meinem Vorbesitzer.
Dann ordere ich die Passenden beim freundichen.


Ich danke Dir und nioch einen schönen Abend!

Hajo
 
Habe gerade die Bilder im anderen Thread gesehen: Am Hinterachsgetriebe hast Du falsche Muttern drauf, da gehören (außen dünne) 12-kant Muttern drauf.

Vor Verwendung der Flanschmuttern SW 12 wurden Sechskantmuttern SW 14 in Serie verbaut.
Gruß
Wed
 
GESCHLOSSEN: Welche Werkzeug für Verschraubung HAK und Kardan an Getrieibe?

Hallo Patrick,
Sorry, das ich mich erst jetzt melde, aber es ist Karneval und ich schaffe so Einiges in dieser Zeit nicht.
Danke für Dein Angebot, doch ich habe eine einfache und preiswerte Lösung für 8,85€ gefunden.

Aus der PROXXON Serie SlimLine
[TABLE="width: 365"]
[TR]
[TD="colspan: 2"]NO 23307/ 12-Kant Nuss 1/2" Grösse 10 für 2,35€
NO 23910/ 12-Kant Ring-Maulschl. Grösse Gr. 10 für 3,05€
NO 23912/ 12-Kant Ring-Maulschl. Gr. 12 für 3,45€
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="colspan: 2"]Ich denke, das PROXXON für diese doch seltenen Arbeiten ausreichend sind un die Schrauben erwerbe ich bei der BMW Nl in Bonn.

Viele Grüße, Danke für Eure Postings und einen schönen Abend Allen!

Hajo[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
Hallo Hajo,

kannst du mal ein Bild von der Misere machen?
Auch wenn man die Schrauben nur handfest, also ohne Werkzeug anzieht, bis die Flansche aufeinanderliegen, sollte das Rad auf keinen Fall schleifen.
Mit nur 2-3 Schraubenumdrehungen bekommst du nie soviel Freiraum zwischen Reifen (oder Felge, was ja noch schlimmer wäre) und Schwinge, dass das Streifen aufhört.

Hallo Joachim,
ist mir wirklich ein Rätsel, der Reifen war vorher OK, so ca. 2-3 mm an nder Schwinge.
Jetzt habe ich das Gefühl er eiert dieser, so beschrieben. Auch sind jetzt 3 fette Gewichte dran, nebeneinander.
Am Wochenende werde ich mal Bilder reinstellen und versuchen etwas detaillierter das Ganze zu beschreiben.

Danke, wünsche einen schönen Abend!


Gruß

Hajo
 
Zurück
Oben Unten