• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welche Zündkerzen bei einer silent hecktik Zündung

___tfck_

Teilnehmer
Seit
31. Juli 2017
Beiträge
12
Ort
Graz
Hallo 2-Ventiler Team,

hat irgendwer Erfahrungen mit der silenthektik Zündung?
welche Zündkerzen verwendet ihr ( Ohm )?

Meine startet wenn die kalt ist erst so beim 4 hub...
vergaser sind synchron, Ultraschallgereinigt, Zündung ist eingestellt.

wenn ich mal damit fahre, dann springt sie beim ersten *klick* an.
also ich Tipp auf die Kerzen

bitte um Hilfe

lg aus österreich:schimpf:
 
Hallo,

gute Erfahrungen was die Startwilligkeit angeht habe ich mit NGK Iridium gemacht. In meinem 800er Motor mit 9.5er Verdichtung fahre ich BPR6EIX

Berthold
 
Der Zündung ist es "wumpe", was Du für Kerzen verbaust. Beim Kaltstart kondensiert ein großer Teil des Kraftstoffs an der Zylinderwandung, erst wenn genügend zündfähiges Gemisch vorhanden ist gehts dann los. Daher braucht man kalt immer den Choke und zudem dauert es ein paar Umdrehungen bis der Motor anläuft.
Wunderkerzen gibt es nicht, Iridiumkerzen haben einen geringeren Abbrand und halten daher länger, besser starten tut der Motor deswegen aber auch nicht.
Also: Alles gut bei Deinem Motor.
 
Hallo 2-Ventiler Team,

hat irgendwer Erfahrungen mit der silenthektik Zündung?
welche Zündkerzen verwendet ihr ( Ohm )?

Meine startet wenn die kalt ist erst so beim 4 hub...
vergaser sind synchron, Ultraschallgereinigt, Zündung ist eingestellt.

wenn ich mal damit fahre, dann springt sie beim ersten *klick* an.
also ich Tipp auf die Kerzen

bitte um Hilfe

lg aus österreich:schimpf:

Bitte werde mal genauer. Hast du eine SH-Zündung verbaut oder hast du nur Interesse an derselben? Um welches deiner beiden Motorräder geht es? Die 1000er oder die 800er?
Wie hast du die Vergaser eingestellt? Unterdruckmessgerät? Gefühl? Eine Ultraschallreinigung ersetzt nicht eine anschließende genaue Vergasereinstellung. Ohne ein Bild deiner "Kerzengesichter" hier eingestellt zu haben, wird das hier nur fischen im Trüben.
Zum Test mal neue Standardkerzen nehmen. Wenn der Motor dann nicht vernünftig anspringt, tippe ich eher auf die Gemisch- als auf die Zündungsseite. Startschwierigkeiten bei meiner 75/5 mit Unterbrecherzündung lagen hingegen an einer ungünstigen, vom Minuspol der Batterie zum Rahmen gehenden Masseverbindung. Ein zusätzliches Kabel zum Getriebegehäuse wirkte Wunder!

Jan
 
Moin,
..., Iridiumkerzen haben einen geringeren Abbrand und halten daher länger, besser starten tut der Motor deswegen aber auch nicht.
...

Die Physik und die (nicht nur eigene) Erfahrung sagen etwas anderes:

Deutlich besseres Kaltstartverhalten auf Grund längerer Funkenbrenndauer wegen geometrisch (Nadelelektrode) bedingt, deutlich niedriegerer minimal benötigter Zündspannung für den Funkenüberschlag. Umgangssprachlich besserer/kräftigerer Funken. Kann man ausrechnen oder auch einfach in der Praxis - insbesondere im Winter - erfahren.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan,

ich stelle es mal so in die Gruppe:
es handelt sich um meine r75/5 bj 1973
es wurde eine SH Zündung + Lima eingebaut.
zusätzlich 1000ccm von siebenrock

vergaser sind Ultraschall gereinigt und die hauptdüsen sind 150er
die Rechte Kerze ist braun, die Linke ist schwarz mit Ruß.

ich muss auch dazu sagen, dass ich das Motorrad immer am seitenständer stelle ( könnte ja was rein Rinnen)

im im Anhang findet ihr die Fotos.
und mal danke im Voraus für jedes einzelne Kommentar.
und das mit der zusätzlichen Masse, werde ich auch versuchen.
die linke Seite= braune Seite ist eine Iridium, die Rechte war auch mal eine Iridiums, aber die wurde kaputt

lg aus Österreich
 

Anhänge

  • B1013CC7-5862-42BF-8817-04C3C8BE4749.jpg
    B1013CC7-5862-42BF-8817-04C3C8BE4749.jpg
    115 KB · Aufrufe: 90
  • 0CF25F98-70CA-4C96-8686-F7F979A4B94D.jpg
    0CF25F98-70CA-4C96-8686-F7F979A4B94D.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 89
  • 558972DC-15B8-4197-BFB2-53AB881ABB4C.jpg
    558972DC-15B8-4197-BFB2-53AB881ABB4C.jpg
    100,7 KB · Aufrufe: 68
ich muss auch dazu sagen, dass ich das Motorrad immer am seitenständer stelle ( könnte ja was rein Rinnen)




lg aus Österreich

Stell sie doch einfach mal für einen Monat nur auf den Hauptständer und beobachte. Ganz selten parke ich die Strichfünf mal auf dem Seitenständer. Das ist für die Schwimmernadeln suboptimal. Die würde ich mal ausbauen und auf Druckstellen am Kegelsitz kontrollieren. Auch mal 30 Sekunden vor dem "Ankommen" schon die Benzinhähne schließen und dann beim nächsten Kaltstart schauen, ob es besser ist mit dem Anspringen. Dass deine rechte Kerze top aussieht ist merkwürdig. Die rechtsseitig geführte Motorentlüftung kleistert ja bei der Strichfünf genau da hinein, und bei mir war deshalb die rechte Seite immer die dunklere. Ich habe keine Ahnung, ob das bei deinem Baujahr schon zweizügig entlüftet ist...
Trotz Grundüberholung der Bings sind die Einstellwerte der Leerlaufgemischschrauben bei mir rechts und links sehr unterschiedlich, wenn der Motor schön rund läuft im Leerlauf (links 1,5 Umdrehungen offen, rechts eine 3/4 Umdrehung offen!).
Als Kerzen fahre ich im 1000er Gespann mit SR PK sowie bei der 75/5 Bosch FR7 LDC plus (vorgezogene Funkenlage), die vollkommen unauffällig funktionieren.

Jan
 
... Die Physik und die (nicht nur eigene) Erfahrung sagen etwas anderes:

Deutlich besseres Kaltstartverhalten auf Grund längerer Funkenbrenndauer wegen geometrisch (Nadelelektrode) bedingt, deutlich niedriegerer minimal benötigter Zündspannung für den Funkenüberschlag. Umgangssprachlich besserer/kräftigerer Funken. Kann man ausrechnen oder auch einfach in der Praxis - insbesondere im Winter - erfahren. ...

Hallo Funkensucher,

so ähnlich, nur ausführlicher steht es in dem recht umfangreichen Artikel der "Motorrad News". Wen es interessiert, es lohnt sich, das Heft zu kaufen. :do:

Werde mal versuchen, welche von DENSO zu bekommen (lt. Denso-Liste für die 75/6 ist das die Denso IW20)
 
Hallo,

meiner neue R75/5 wollte einfach nicht anspringen. Erst wenn die Batterie fast leer war tat sie den gefallen.;(
Neue Kerzen W200T30 aus Altbestand, Vergaser ultraschall gereinigt, neue Dichtungen und beide Vergaser auf 2,5% CO eingestellt. Der Verkäufer konnte es kaum glauben, daß bei der Kälte der Motor sofort anspringt und sich mit dem Chock die Standlaufdrehzahl nunmehr sauber regulieren läßt.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten