• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welche Zündung ist am besten geeignet für eine R100 RS Bj. 84??

tomtom24

Aktiv
Seit
13. Juni 2010
Beiträge
542
Nabend,

wie in der Überschrift angedroht, suhce ich eine kontaktlose Zündung. Das Geraffel mit dem Versteller muss raus :):)

Wer kann mir sagen was die sinnvollste Zündung ist? Ich muss nicht aus 42 Kurvenvarianten auswählen können, sie muss auch nicht stylisch aussehen und im dunkeln rot grün blinken sondern einfach gut und sauber funktionieren mit den Werten die im normalen Bereich angesiedelt sind.

Omega?? Boyer?

Danke euch fürs Feedback und wenns geht auch einen Link wo man die jeweilige Beschaffen kann :):)

Grüße
Philipp
 
Aus eigener Erfahrung in allen Moppeds: Silent Hektik.

:fuenfe:

Das Nockenwellenspiel ist raus und ansonsten wird einmal eingestellt und gut ist es für die nächsten Jahre.

Der Preis ist hoch, aber im Verhältnis zum Preis des originalen Zündgeraffels angemessen und schnell vergessen, ober der Feude über problemlosen Lauf.
 
Suchst du eine Doppel oder einfach Zündung ?

Wenn ich mir die Preisunterschiede anschaue finde ich SH nicht die beste Wahl.

In dem R100RS Motor ist ne Klaiber drin (funzt bestens, für 240 € ganz günstig, allerdings nicht programierbar), in die GS kommt eine Ignitech rein.
die ist günstig (weniger als die Hälfte einer SH), frei programmierbar, hat 2 Kanäle (falls doch mal auf Doppelzündung umgerüstet wird) und der Walter forscht hier eindringlich.

Bestückt mit der Standard Kurve erfüllt sie auch die Anforderung an "Einfachheit".

Und dann gibt es noch x-andere Fabrikate und mindestens 200 mal soviele verschieden Meinungen dazu, such mal im Forum danach, da hast Du bis Weihnachten zu lesen.

Gruß
Herbert
 
Für mich das beste Preis/Leistungsverhältniss:

Omega (für Einfach oder Doppelzündung)

Meine letzte für DZ habe ich vor 4 Jahren eingebaut, eingestellt und läuft seitdem tadellos.
 
Für mich das beste Preis/Leistungsverhältniss:

Omega (für Einfach oder Doppelzündung)

Meine letzte für DZ habe ich vor 4 Jahren eingebaut, eingestellt und läuft seitdem tadellos.

Wollte ich auch nehmen, auf der Technorama war aber der Herr Omega garnicht da und ich habe mich mit Herrn Klaiber unterhalten...

diese Zündung wurde es dann für den Caffer, bislang keine Probleme.
Allerdings hört man über Omega eben auch, daß es hier eine enorme Streuung, was die Qualität betrifft, gibt.

Ich versuche es jetzt mit der Ingintech, was mir hier besonders gut gefällt ist die Programmierbarkeit, und daß ich sie als doppel oder Einzelzündung fahren kann.

Und natürlich der Preis, der ist bislang ungeschlagen.
am allerliebsten hätte ich aber unseren Zündmeister unterstützt, aber da kam bislang nur ein heißes Lüftchen.
Gruß
Herbert
 
Wollte ich auch nehmen, auf der Technorama war aber der Herr Omega garnicht da und ich habe mich mit Herrn Klaiber unterhalten...

diese Zündung wurde es dann für den Caffer, bislang keine Probleme.
Allerdings hört man über Omega eben auch, daß es hier eine enorme Streuung, was die Qualität betrifft, gibt.

Herbert

Hallo Herbert,
das ist nätürlich nur MEINE Erfahrung. Und ich bin (auch mit dem Support) von Holger Grope zufrieden.

Sicher gab es Serienstreuungen, die vor allem bei den frühen Exemplaren in Form von thermischen Problemen auftraten. Teiletausch wurde immer kulant geregelt. Die Weiterentwickelten Anlagen laufen stabil.
 
Also ich habe die Omega drin. Als sie per Post kam letztes Jahr war ich richtig heiß (da einer der Vorbesitzer die Schraube an der Nockenwelle gekillt hat und sie mir entgegfiel, habe ich sie aufgeschweißen müssen..:entsetzten:).
Jedenfalls habe ich die Omega eingebaut und sie funzte nicht. Der Ersatz kam schnell und inzwischen bin ich zufrieden, obwohl sie aussieht wie selbstgebastelt. Die Dokumentation hätte auch besser sein können, aber immerhin kostete sie insgesamt unter 200 Euronen.
Es empfiehlt sich auch über eine Stoboskoplampe die Verstellwerte mal selbst zu kontrollieren. Dazu habe ich eine kleine Papiergradscheibe aufgeklebt mit der man relativ genau sehen kann wieviel und wann die Frühzündung erfolgt. Doppelzündung habe ich zwar angedacht, aber es scheint in meinem Fall nur Geldverschwendung zu sein.

Viel Erfolg Gruß Lothar

Ps. Herbert hat recht mit der Serienstreuung. Deshalb: KONTROLLIEREN mit Stroboskop wie sich das Einzelstück verhält. Grope reagiert sofort wenn was faul ist und kommt nicht mit blöden Sprüchen - und das ist sehr viel wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,
das ist nätürlich nur MEINE Erfahrung. Und ich bin (auch mit dem Support) von Holger Grope zufrieden.

Sicher gab es Serienstreuungen, die vor allem bei den frühen Exemplaren in Form von thermischen Problemen auftraten. Teiletausch wurde immer kulant geregelt. Die Weiterentwickelten Anlagen laufen stabil.

Na ja wie gesagt, die war ja meine erste Wahl, allerdings war er nicht auf dem Markt, und Klaiber war da...

Ich schreibe ja absichtlich "Serienstreuung"...weil es ja auch eine Menge Teile gab die funktionierten.

Gruß
Herbert
 
Hi Leute,

mich würde mal grundsätzlich interessieren, was so dolle an der Kurveneinstellung ist? Bei einer 16-fachen Einstellkiste kommen höchstens 1-2 Einstellungen zum tragen. Der Rest in unnütz und zuviel bezahlt.
Auf der Rennstrecke macht das vielleicht noch Sinn, aber eine Zündung ersetzt das fahrerische Können nicht.
 
Hallo,

der Anspruch an eine Zündung ist einfach, den Funken an der Kerze zur richtigen Zeit. Mehr nicht.
Bei meiner R75/5 mit Kontaktzündung kein Problem. Die R100 RS,RT und GS mit BMW Dose auf der Nockenwelle kein Problem. Bei der R90/6 immer ein Problem. Bei der R90 hatte ich eine Kontaktzündung mit einer leichten Schwungscheibe verbaut. Das hat den Fliehkraftregler auf der Nockenwelle nicht gefallen. Kein stabiler Leerlauf, schon garnicht wenn der Motor heiß war. Dann war die Drehzahl schnell bei 1500 U/min weil der Fliehkraftregler auf gemacht hat. Bei niederen Drehzahlen läuft die KW so unrund, daß der Fliehkraftregler nicht an den Endanschlag ging.
Erster Umbau Laubersheimer Zündung. Nach Einbau 10 sec. gelaufen dann defekt und zurückgegeben.
Zweiter Versuch mit Qmega. Der Leerlauf etwas stabiler, bei heißem Motor mußte der Motor abgebremst werden und blieb dann bei 800 U/min. Das war keine restlos befriedigende Lösung.
Beim dritten Versuch mit Ignitech konnte ich den Kurvenanfang auf 1250 U/min. softwaremäßig setzen. Damit ist unter allen Betriebsbedingungen ein stabiler Leerlauf erreicht. Leider löste sich die zentrale Lichtmaschinenschraube bei Vollgas und die Lichtmaschine kam verschaffte sich Luft durch den vorderen Motordeckel. Die Ursache war die Durchbiegung der KW, sie hatte den Anstand zwischen Aufnehmer und Steuerscheibe mit 0,5mm aufgebraucht und war dann immer am Aufnehmer hängen geblieben. Durch die Drehrichtung (von vorn) der KW nach rechts wurde die Schraube nach links herausgedreht. Ergebnis Stator, Läufer und Diodenplatte für den Schrott. Den Aufnehmer danach auf die NW gesetzt und keine Probleme mehr gehabt. Noch einmal einen Versuch auf der KW durchgeführt. Den Geberdurchmesser auf 40mm verkleinert und den Abstand auf 0,6mm erhöht. Seitdem keine Probleme mehr. 2 Zündspule angeschlossen und mit Doppelzündung gefahren ohne Probleme. Für den Preis und Programmierbarkeit gibt es zur Zeit nichts gleichwertiges.
Der Nachteil ist, einzelne Teile müßen angefertigt werden. Für mich kein Problem, für einen ohne Drehbank ein Problem. Das ist jedoch wenn mehrere eine Anlage kaufen kein Problem mehr.
Bilder: Nockenwelle, kleiner Aufnehmer, Katastrophe
Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020901zünd.JPG
    P1020901zünd.JPG
    85,9 KB · Aufrufe: 89
  • P1030126zünd.JPG
    P1030126zünd.JPG
    34,7 KB · Aufrufe: 80
  • SNV31886zünd.JPG
    SNV31886zünd.JPG
    69,4 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

mich würde mal grundsätzlich interessieren, was so dolle an der Kurveneinstellung ist? Bei einer 16-fachen Einstellkiste kommen höchstens 1-2 Einstellungen zum tragen. Der Rest in unnütz und zuviel bezahlt.
Auf der Rennstrecke macht das vielleicht noch Sinn, aber eine Zündung ersetzt das fahrerische Können nicht.

Von fahrerischem Können spricht ja (außer Dir) in diesem zusammenhnag niemand.
Es geht auch nicht nur um Leistung, sondern um einen optimalen Zündungsverlauf.
Mit einer frei programmierbaren Zündung kannst Du bei jeder Drehzahl den Zündzeitpunkt individuell bestimmen.
Der optimale Zündzeitpunkt ist (vereinfacht ausgedrückt) immer an der Klingelgrenze. Ein Fliehkraftregler wird hier versagen, z.B. bei einer Doppelzündung wird man zwar den max. Öffnungswinkel begrenzen können, damit es nicht zu einer übermässigen Frühzündung kommt, aber die Geschwindigkeit bis der max. Öffnungswinkel erreicht wird kann nicht verändert werden.
Dazu braucht es dann eine Regelung und dazu ist eine elektr. Zündung nötig.

U.U. hat man im Laufe der Jahre vor mal eine andere NW zu fahren, oder wie Walter einen Motor auf leichten Schwung umzubauen, oder wie ich auf etwas schwereren Schwung, da ist es praktisch Du kannst Deine Zündung so einstellen wie Du willst.
Oder die Drehzahl begrenzen (den ZZP zurücknehmen oder "hart" ausschalten)....oder Du fährst eine ganz normale Standard Kurve.
Wenn zwei Kurven vorprogrammiert sind die auf Dein Motorrad passen könnten, ist das nicht unbedingt die Kurve die optimal für Dein Moped ist.

Ich bestimme das gerne selbst. Z.B. möchte ich ab 2000 rpm noch mehr Frühzündung als eine Standardzündung möglich macht (ohne daß sie klingelt).
Aber am Besten Du faährst mal ein und dieselbe Q mit verschiedenen Kurven, dann wird das klarer, man möchte nicht meinen wie sich die Laufkultur verändert. (sobald ich die Ignitech drin habe kannst du gerne mal Probefahren !)

Bis dann
Herbert
 
Bei der R90/6 immer ein Problem. Bei der R90 hatte ich eine Kontaktzündung mit einer leichten Schwungscheibe verbaut. Das hat den Fliehkraftregler auf der Nockenwelle nicht gefallen. Kein stabiler Leerlauf, schon garnicht wenn der Motor heiß war. Dann war die Drehzahl schnell bei 1500 U/min weil der Fliehkraftregler auf gemacht hat. Bei niederen Drehzahlen läuft die KW so unrund, daß der Fliehkraftregler nicht an den Endanschlag ging.

Hallo Walter,
kann man davon ausgehen, dass es ein grundsätzliches Problem ist, die leichte Schwungscheibe mit einer Zündung mit Fliehkraftregler zu kombinieren?
Ich habe in einen RS-Motor auch den leichten Schwung eingebaut, aber noch die alte Zündung drin. Ist aber noch Baustelle, Elektrik muss ich noch machen, deshalb lief der Motor bisher noch nicht. Wenn das sicher ist, dass das Probleme bereitet, baue ich gleich auf Hallgeberzündung um. Ich habe noch eine von einer R80 GS. Oder sollte ich erstmal ausprobieren, ob es auch mit Fliehkraftregler geht?

Danke und Grüße
Dirk
 
Hallo Dirk,

ich gehe davon aus, daß diese ein allgemeines Problem ist Fliehkraftregler mit leichter Schwungscheibe. Diese Kombination wurde von BMW nie so ausgeliefert. Durch die leichte Schwungscheibe muß der Leerlauf höher eingestellt werden damit der Motor zuverlässig über den OT Punkt kommt. Zugleich läuft der Motor ungleichförmig und das Getriebe fängt deshalb an zu klackern. Der Fliehkraftregler ist dann immer an der Grenze den Zündzeitpunkt nach früh zu stellen. Gleiche Gasgriffstellung und Frühzündung bewirken ein schneller Laufen vom Motor und das war ein Problem bei mir.

Gruß
Walter
 
Du wirst so viele Antworten bekommen wie es Modelle gibt, einschließlich BMW Serie.
Ob dir das wirklich hilft?

Hi,

klar hilft das. Wenn man die Überschrift und meine Signatur nicht mutwillig ignoriert :oberl:

Gut, ich stelle iene Tendez fest: Silent Hektik. Kenn ich, da hab ich in der 916 schon etliche Regler verheizt :)

Hat jemand einen Link ? Nicht dass ich zu faul zum googeln wäre aber es wäre sehr zuvorkommend :):)

Grüße und danke für die vielen Rückmeldungen.

Philipp
 
Leichte Schwungscheibe und Fliehkraftregler

gabs doch von 81 bis 96,
oder gibts das Problem nur mit Unterbrecher ?

Grüße, Gerhard.
 
Aber am Besten Du faährst mal ein und dieselbe Q mit verschiedenen Kurven, dann wird das klarer, man möchte nicht meinen wie sich die Laufkultur verändert. (sobald ich die Ignitech drin habe kannst du gerne mal Probefahren !)

Bis dann
Herbert

Bin schon gespannt wie ein Flitzebogen! Nehme Dein Angebot gerne an.:fuenfe:

Ich bedanke mich sehr für die ausführlichen Statements!

Es ist schon seltsam, ich hatte kein Glück mit diesen speziellen Kisten.

Bei Walter sehe ich eine anzupassende Zündung, die wirklich Abhilfe bringt, als großen Vorteil und finde das gut.
Alle anderen Erfolge sind natürlich eingeschlossen! :gfreu:
 
Meine türkischgrüne bekommt über Winter neben einem neuen Kabelbaum auch ne Ignitech-Zündung. Die Hallgeberdose bleibt als Platzhalter und als Redundanz unterm Deckel.
Erfahrungen gibts dann aber erst im nächsten Frühjahr.
 
Da nich für und: weder noch! :kue:
Im übrigen bin ich da eher schlicht gestrickt, wer so einen schönen Beitrag wie Du schreiben kann, der kann auch "silent hektik" in die Suchzeile seines Browsers hacken.
Ach, und falls Du nach der Uhrzeit fragen solltest (obwohl Du nicht zu faul bist um auf die Uhr zu sehen): es ist 0.45 Uhr :D
 
Da nich für und: weder noch! :kue:
Im übrigen bin ich da eher schlicht gestrickt, wer so einen schönen Beitrag wie Du schreiben kann, der kann auch "silent hektik" in die Suchzeile seines Browsers hacken.
Ach, und falls Du nach der Uhrzeit fragen solltest (obwohl Du nicht zu faul bist um auf die Uhr zu sehen): es ist 0.45 Uhr :D
Stimmt garnich. Etz is 1:16 :oberl:


Und wieder ein Thread getötet.
 
Hallo,

eines sollte nicht vergessen werden, Ignitech ist keine Fertiglösung. Einzelne Teile hierzu müßen angefertigt werden oder man muß die Lösung mit dem Bosch Zündverteiler wählen. Der Service strebt gegen Null. Andere Hersteller von Zündungen haben hier ein Komplettangebot was sich dann im Preis niederschlägt.

Gruß
Walter
 
Hallo,

eines sollte nicht vergessen werden, Ignitech ist keine Fertiglösung. Einzelne Teile hierzu müßen angefertigt werden oder man muß die Lösung mit dem Bosch Zündverteiler wählen. Der Service strebt gegen Null. Andere Hersteller von Zündungen haben hier ein Komplettangebot was sich dann im Preis niederschlägt.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
sooo komplett ja auch nicht.
Denn jede elektr. Zündung muss programmiert werden, jedoch ist bei den üblichen Verdächtigen aber die Zündkurve(n) aufgespielt, ein Programm und Anschluss damit man eine eigene Kurve bauen kann, kenne ich nur von Ignitech...und wenn das Teil kaputt geht wird es schon auch Support geben...sprich Garantie.

Jetzt muss ich das Teil nur noch testen (worauf ich mich freue) :applaus::applaus:

cu
Herbert
 
Zurück
Oben Unten