Danke für die rege Beteiligung!
Ich fasse mal zusammen: Gesucht sind zulassungsfähige Kleinserienrahmen für Gleitlager-2-Ventiler – keine Umbauten von Serienrahmen.
Damit fallen Schek, VV, Steenbock und Hinterreiter raus, auch wenn es faszinierende, handwerklich großartige Umbauten sind.
Zabrocky/Kaczor und HOCOB haben m.W. Kleinserienrahmen nur für die Rollenboxer gebaut; unabhängig von der Zulassungsfähigkeit liegen sie damit auch nicht im Suchraster.
GMR und Fallert haben zwar eigene Rahmen gebaut, aber ausschließlich für Rennzwecke und damit nicht zulassungsfähig.
Interessanter wird's bei dem Egli-2-Ventiler. Nach einigem Suchen stieß ich auf
dieses Statement eines Egli-Mitarbeiters (Übersetzung von mir):
Die EGLI BMW wurde von der „Rennsportgemeinschaft Hargesheim” für die BOT-Rennserie der späten 80er gebaut. (…) Sie basierte auf einem EGLI EK 9 LC–Rahmen. Ich habe den Prototyp dieses Rahmens für Egli gebaut. Er war für die wassergekühlten Kawasaki GPZ 900 R konstruiert.
Die BMW-Rahmen waren zur Aufnahme der Boxer umgebaut. Soweit ich weiß, entstanden zwei, höchstens drei dieser Umbauten. (…)
Also auch nix mit Kleinserie oder Zulassung, aber ein extrem interessantes Projekt.
Es bleiben also:
Krauser MKM 1000 – 300 Stück, davon 220 als komplettes Motorrad und 80 als Umbaukit (Töne, W. (Hrsg): Sportboxer – Boxersport. Rösrath 1996, S. 71)
Magni MB1/MB2 – 150 Stück (
Quelle)
Bakker Kangaroo – Stückzahl konnte ich nicht ermitteln, man kann
Rahmen und Anbauteile aber bei Bakker noch neu bestellen (!).
AME: Obwohl fast alle Bilder von AME-BMWs, die ich gefunden habe, auf den Vollschwingen-Rahmen mit AME Gabeln/-brücken basierten, muß es doch einen AME-Rahmen für die Gleitlagerboxer gegeben haben, wie
dieses Bild beweist. Der ehemalige Besitzer:
„… AME-Rahmen mit Einzelabnahme, weil den gab's vorher noch nicht von AME; wir waren die ersten mit, ich glaube es waren 4 Rahmen. Dann natürlich Tank, Rohre, Lenker, Sitzbank und so'n Zeuchs halt noch von AME.”
Die Sauer-BMW blieb ein unverkäufliches Einzelstück (MO 4/1999, S. 104), ebenso die WÜDO NBW1 (Töns, W. (Hrsg): Sportboxer – Boxersport. Rösrath 1996, S. 86)
Noch was vergessen?
Gruß,
Florian