• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Welche zulassungsfähigen Kleinserienrahmen gab es für unsere Boxer?

Florian

Admin
Teammitglied
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
7.619
Ort
Berlin
Hallo Forum,

angeregt durch Patricks Magni-Thread habe ich mich gefragt, welche zulassungsfähigen Kleinserienrahmen für unsere Boxer angeboten wurden (Umbauten à la HPN oder SWT sowie Gespanne mal außen vor).

Mir sind folgende eingefallen:
Krauser MKM
Magni MB1/MB2
Bakker Kangaroo

Einzelstücke?
Alu-Sauer
WÜDO NBW1 (mit Bakker-Rahmen)

Welche gab es noch?

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen

-VV baute noch diverse Mono, Para und Cantilever Rahmen mit Zulassung um.
-Herbert Schek

Werfe noch GMR und Fallert ins Netz, weiß aber nicht ob die eigene Rahmen angeboten haben.

Grüße Lars
 
Hallo Florian

Peter Hinterreiter aus Vorarlberg bot in den 80er Jahren Fahrwerkumbauten für die G/S mit geändertem Rahmen und 1 1/2 Schwinge mit 2 Federbeinen an.
014.jpg

020.jpg


Hier eine Hinterreiter BMW auf dem Österreichring (heute Red Bull Ring).

034.jpg

Leider sieht man hier nicht die rechte Seite mit der halben Schwinge,
aber Martin @ösianer hat eine Hinterreiter,und hier sieht man auch die Schwinge und die oberen Befestigung des rechten Federbeins am Hauptrahmen- http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...m-wirds-wieder&p=549138&viewfull=1#post549138

Mal schauen was ich sonst noch im Keller finde. ;)

:wink1:
 
Hi Florian,

die Zabrocky-Umbauten könnten meines Erachtens auch dazu gehören.


Gruss, Ralph

Edith sagt, hier diese schönen Rennkühe werden in den Niederlanden gebaut.

Unter dem Weblink steht auch ein bisschen was über den Rahmenbauer (HOCOB):
http://www.becksmotoren.nl/BMWracing/BMWRaceBouw.aspx
 

Anhänge

  • renn-kuh.jpg
    renn-kuh.jpg
    212,4 KB · Aufrufe: 343
Zuletzt bearbeitet:
die Steebock Konstruktion mit der Doppelschwinge hinten. Fahrer/Besitzer ein Herr Manfred Liese. Leider nur Bilder aus 2. Hand verfügbar.
Hallo Walter,

die Steenbock-BMW vom Manfred Liese kenne ich, klar.

img_1530.jpg

Bild von hier: http://msv-rangau.com/9-johann-philipp-jost-gedachtnisfahrt-ulfenbachtal/

Du hast doch mal geschrieben, dass der Steenbock den Rahmen selbst gebaut hat - oder ist "nur" die Parallelogramm-Schwingenkonstruktion von ihm??

Trotzdem ist das leider ein Einzelstück, aber keine Kleinserie wie hier gefragt, oder?

Gruß

Werner
 
Soeben in Erfahrung gebracht von einem Freund, der Kunde bei VV und Fallert war:
Fallert hatte keine Rahmen im Angebot

VV =25 Stück Cantilever wurden gebaut
Para Rahmen ist #58 in seiner Hand ( können also noch ein paar mehr gewesen sein)

Gruß
 
Moin,

von MOKO gab es auch eine BMW. War mal auf der Seite von Ilmberger zu sehen.

Gruß Phil
 
Danke für die rege Beteiligung!

Ich fasse mal zusammen: Gesucht sind zulassungsfähige Kleinserienrahmen für Gleitlager-2-Ventiler – keine Umbauten von Serienrahmen.

Damit fallen Schek, VV, Steenbock und Hinterreiter raus, auch wenn es faszinierende, handwerklich großartige Umbauten sind.

Zabrocky/Kaczor und HOCOB haben m.W. Kleinserienrahmen nur für die Rollenboxer gebaut; unabhängig von der Zulassungsfähigkeit liegen sie damit auch nicht im Suchraster.

GMR und Fallert haben zwar eigene Rahmen gebaut, aber ausschließlich für Rennzwecke und damit nicht zulassungsfähig.

Interessanter wird's bei dem Egli-2-Ventiler. Nach einigem Suchen stieß ich auf dieses Statement eines Egli-Mitarbeiters (Übersetzung von mir):
Die EGLI BMW wurde von der „Rennsportgemeinschaft Hargesheim” für die BOT-Rennserie der späten 80er gebaut. (…) Sie basierte auf einem EGLI EK 9 LC–Rahmen. Ich habe den Prototyp dieses Rahmens für Egli gebaut. Er war für die wassergekühlten Kawasaki GPZ 900 R konstruiert.
Die BMW-Rahmen waren zur Aufnahme der Boxer umgebaut. Soweit ich weiß, entstanden zwei, höchstens drei dieser Umbauten. (…)

Also auch nix mit Kleinserie oder Zulassung, aber ein extrem interessantes Projekt.

Es bleiben also:
Krauser MKM 1000 – 300 Stück, davon 220 als komplettes Motorrad und 80 als Umbaukit (Töne, W. (Hrsg): Sportboxer – Boxersport. Rösrath 1996, S. 71)

Magni MB1/MB2 – 150 Stück (Quelle)

Bakker Kangaroo – Stückzahl konnte ich nicht ermitteln, man kann Rahmen und Anbauteile aber bei Bakker noch neu bestellen (!).

AME: Obwohl fast alle Bilder von AME-BMWs, die ich gefunden habe, auf den Vollschwingen-Rahmen mit AME Gabeln/-brücken basierten, muß es doch einen AME-Rahmen für die Gleitlagerboxer gegeben haben, wie dieses Bild beweist. Der ehemalige Besitzer: „… AME-Rahmen mit Einzelabnahme, weil den gab's vorher noch nicht von AME; wir waren die ersten mit, ich glaube es waren 4 Rahmen. Dann natürlich Tank, Rohre, Lenker, Sitzbank und so'n Zeuchs halt noch von AME.”

Die Sauer-BMW blieb ein unverkäufliches Einzelstück (MO 4/1999, S. 104), ebenso die WÜDO NBW1 (Töns, W. (Hrsg): Sportboxer – Boxersport. Rösrath 1996, S. 86)

Noch was vergessen? :D

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Gnamend,

die Egli BMW hat der Walter gebaut (Walter Hanns Dorsheim, genannt die Oma). Soll über 100 PS gehabt haben, war für die BOT gebaut worden.
Übrigens ist (war??) er der fähigste BMW-Tuner den ich bisher kennengelernt habe. Er hat hauptsächlich den alten 50er und 69er Motoren (bzw. BMW 2Zylinder Automotoren) auf die Sprünge geholfen. Ist früher Rennen gefahren ud hatte mal die Aral Tankstelle in Büdesheim.
Auch seine neueren Kühe waren unverschämt schnell (ich bin mit Ihm mal zusammen den Slvretta hoch und hab mich nur noch gewundert, sowohl über seinen extrem souverän schnellen Fahrstil als auch über die Power seiner Eigenbau G/S.
Ich hab schon länger nichts mehr von ihm gehört, hoffentlich lebt er noch.

Gruß Kai
 
Gnamend,
die Egli BMW hat der Walter gebaut (Walter Hanns Dorsheim, genannt die Oma). Soll über 100 PS gehabt haben, war für die BOT gebaut worden.
Übrigens ist (war??) er der fähigste BMW-Tuner den ich bisher kennengelernt habe. Er hat hauptsächlich den alten 50er und 69er Motoren (bzw. BMW 2Zylinder Automotoren) auf die Sprünge geholfen. Ist früher Rennen gefahren ud hatte mal die Aral Tankstelle in Büdesheim.
Gruß Kai
Hallo Karl,

paßt das zur Rennsportgemeinschaft Hargesheim aus dem oben verlinkten Zitat?

Gruß,
Florian
 
Na klar passt das Florian
für die hat er die Maschine aufgebaut!

In Hargesheim hab ich 25 Jahre gewohnt, ist 15 km von Dorsheim weg.
Daher kannte ich doch die Freaks!
 
Na klar passt das Florian
für die hat er die Maschine aufgebaut!

In Hargesheim hab ich 25 Jahre gewohnt, ist 15 km von Dorsheim weg.
Daher kannte ich doch die Freaks!
Na dann haben wir den Ursprung der Egli-BMW ja zweifelsfrei geklärt: Zwei voneinander unabhängige Quellen, die aus persönlichem Erleben deckungsgleiche Aussagen machen: perfekt! :D
Weißt Du zufällig, wieviele dieser Egli-BMW aufgebaut wurden?

Danke,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry vielleicht nicht ganz richtig,

vielleicht steht beim Bott noch ein ausgebeintes Wrack rum oder auch nur ein krummer Rahmen. Die Egli wurde soweit ich weiss ein paar mal eingesetzt. Mit welchem Erfolg weiss ich nicht, vielleicht wurde sie auch kaltverformt. Mag sein, dass die Oma aus dem Reserverahmen was gebastelt hat und das Unikat dann weitergegeben hat.

Gute Nacht zusammen

Kai
 
Na dann haben wir den Ursprung der Egli-BMW ja zweifelsfrei geklärt: Zwei voneinander unabhängige Quellen, die aus persönlichem Erleben deckungsgleiche Aussagen machen: perfekt! :D
Weißt Du zufällig, wieviele dieser Egli-BMW aufgebaut wurden?

Danke,
Florian[/QUO

Hallo
Tut mir leid muss ich korrigieren-
es gibt 2 Egli BMW (2 ventiler)
so steht es im Egli Buch.
eine ist in den USA ein Sammler der auf dem Hunsrück
stationiert war hat die mit genommen.(David Percival)
wo und wer die zweite hat das weis ich leider nicht.
lg. mattes
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

die Steenbock-BMW vom Manfred Liese kenne ich, klar.

img_1530.jpg

Bild von hier: http://msv-rangau.com/9-johann-philipp-jost-gedachtnisfahrt-ulfenbachtal/

Du hast doch mal geschrieben, dass der Steenbock den Rahmen selbst gebaut hat - oder ist "nur" die Parallelogramm-Schwingenkonstruktion von ihm??

Trotzdem ist das leider ein Einzelstück, aber keine Kleinserie wie hier gefragt, oder?

Gruß

Werner

Hallo,

Mitte der 70 Jahre war es üblich die Brems/Beschleunigungsreaktionen über eine Verlängerung der Schwinge um 100mm zu bändigen. Daher meine Idee über 2 Schwingen die Kräfte direkt in den Rahmen zu leiten. Die andere Version war die "Kettenbmw", diese hatte ursprünglich die Bremse und das HAG auf der Schwingenachse.
Wieviel "kleine" Rahmen von Wasp gebaut wurden weiß ich nicht, die Liese BMW ist auf jeden Fall ein Einzelstück. Schwierig in der Herstellung erwiß sich die hintere Radachsaufnahmen links. Von dem Rahmen für die Kettenbmw hatte Günter Steenbock mind. 3 Stück. bei Wasp fertigen lassen.
Einen Rahmennachbau der ISDT BMW wurde vor einiger Zeit aus Italien vorgestellt. Ein Händler in Suhl komplettierte den Rahmen zulassungefähig für 21000 €. Da müßten einige um Umlauf sein.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten