Welche Zylinderdichtungen habt ihr schon drin gelassen?

Kutreiber

Teilnehmer
Seit
03. Dez. 2023
Beiträge
31
Hi.

Bei meiner '82 ST sind die Stößelrohrdichtungen zu machen. Kann ich fast als Ölwechsel nehmen, so suppt das da raus. Fußdichtung und Kopfdichtung sind absolut trocken, nicht mal Ölnebel. Vorbildlich. Ich vermute, das ist alles mit Dichtmasse verbaut.

Ich habe alle Dichtungen original da, möchte aber eigentlich nicht unnötig auftrennen. Dichtmasse hab ich natürlich auch.
Kopfdichtung drinlassen hab ich im Forum schon als Erfolgsstory gefunden. Muss die Fußdichtung immer neu, wenn man die Zuganker löst oder nicht?

Wenn ich den Zylinder ziehe könnte ich auch direkt die Kolbenringe prüfen 🤔
Eigentlich will ich gerade gar nicht schrauben, lieber fahren 😏

Hach, wie unentschlossen. Meinungen?
 
Hallo,
lass den Kopf drauf,(nur die 4 Stehbolzenschrauben öffnen) zieh die Zylinder etwas vor (Kolben auf OT!) Tausch die Stössel Rohr Dichtungen, reinige die Dichtfläche, gib sparsam(!) neue Dichtmasse auf die Fläche,kontrolliere die O-Ringe oben am Gehäuse und schraub das Ganze wieder zu!
Du musst nichts an den Kolbenringen prüfen, die 800er Nicas laufen locker 200 000 km ohne großen Verschleiß!
(Never change a running system!)
Gruß

Kai
 
Hallo Andre,
wie Kai schon schrieb kannst Du es machen.
+ Zylinder mit Kopf ziehen, bis der Kolbenbolzen sichtbar wird. Den Kolbenbolzen ziehen , der Kolben bleibt im Zylinder. Dann das Ganze komplett abnehmen. So kannst Du besser arbeiten / reinigen.
Krümmer und Vergaser natürlich auch ab.
 
Ich schliesse mich Kai an, und der hat nichts von Kolbenbolzen ziehen geschrieben

Zylinder mit den Köpfen vor ziehen das sich die Kolbenringe so gerade noch in den Zylindern befinden. Mann kommt überall gut dran und kann auch gut die Gummis tauschen. Wenn die kleinen O-Ringe an den oberen Stehbolzen elastisch sind, drin lassen. Besonders wenn man gerade keinen Bock auf Schrauben hat :D

Jetzt kommen wieder die Sprüche; "Silikon macht das schon" etc. Bei mir einmal und nie wieder, der letzte Mist. Jedes andere Dichtmittel ist besser. Wer es wissen möchte, ich arbeite nur noch mit Loctite 510. ein Anaerobes Dichtmittel das garantiert nicht die Ölkanäle verstopft. Ich schraube sehr gerne, fast schon aus Leidenschaft, aber unnötigen Schrauben ist nicht mein Ding.

gruss peter

4_Silikon am Zylinderfuss.JPG
 
Nö Peter,
hat er nicht geschrieben, deshalb hab ich + davorgesetzt. Lässt sich deutlich besser arbeiten, und die O-ringe für die Ölversorgung würde ich auf jeden Fall ersetzen.
 
Und man kann prüfen ob sich der Kolbenbolzen leicht verschieben lässt und nicht einen Grat in der Bohrung im Kolben aufgeworfen hat. Dies deutet auf nicht parallel zur Kurbelwelle stehende Pleuelaugen hin.
 
Danke für die Tipps.
Werde die Woche drangehen und schauen, wie es aussieht. Heute war natürlich erstmal aufräumen angesagt. Hat natürlich länger gedauert als erwartet :nixw:
 
Hat die ST auch mit dem Stift des Grauens zu kämpfen? Bin da freilich kein Experte, aber der wäre mir noch eingefallen. Prüfen könnte man den.
 
Hat die ST auch mit dem Stift des Grauens zu kämpfen? Bin da freilich kein Experte, aber der wäre mir noch eingefallen. Prüfen könnte man den.

Gute Frage, steht auch schon auf meinem Plan. Ich dichte gerade von oben nach unten ab. Das werde ich mir erstmalig in meinem Leben anschauen, wenn ich die Ölwannendichtung wechseln muss. In den letzten 35 Jahren habe ich nie davon gehört, erst hier bzw im Nachbarforum. Muss mir noch anschauen, was das genau ist :bitte:
 
Kurz der Durchführungsbericht.

Kolbenbolzen gelöst und Kolben mit den Zylindern abgenommen. Rechts war schon mal ab, Teile waren beschriftet. Die O-Ringe alle hart. Rechts war weißes Gummi verbaut.

Links hatte irgendeine Pappnase schwarze Dichtmasse an die Stößelgummis geschmiert. Das halbe Gummi klebte mit der ausgehärteten Masse im Motor. Hat mich zwei Stunden gekostet, bis das sauber war. War die gleiche Suppe wie an der Ventildeckeldichtung Kopfseitig. Für den letzten Rest ging Alkohol als Lömi.

Nu ist das alles dicht und beim Probelauf suppt Getriebeöl am Motor runter. :nixw:Wedi Antriebswelle, denke ich. Also einmal Wedi erneuern.
 
Hast Du auch gleich die Stößel begutachtet? Als meine wegen Pitting raus mussten, habe ich logischerweise auch die Gummipfropfen erneuert. O-Ringe am Zylinderfuß und Stehbolzen hab ich nicht erneuert, stattdessen mit Curil T2 gedichtet - hält.
 
Hej Frank.
Hast Du auch gleich die Stößel begutachtet?
Ja. Gezogen und angeschaut. Die Stirnseiten sind wunderbar und auch sonst ist mir nichts aufgefallen.

Hab neue O-Ringe eingebaut und am Fuß noch ganz dünn Loctite 510 aufgetragen.
Funfact: Rechts stimmte Das ventilspiel sogar direkt wieder.

Freude: Auspuffgewinde einwandfrei.

Nur die Deckeldichtungen ärgern mich noch. Kopfseitig mit curil t2 das Papier angeklebt und dann die Deckel drauf. Tropft immer noch. Sehr wenig, aber tropft. Hab überlegt auf den Deckel auch noch t2 zu schmieren, aber die papierdichtung hat jetzt schon Öl.
 
Hi Andre,
schau Dir mal die Deckel-Dichtfläche an, ob die plan ist. ggf. nacharbeiten. Das muss ohne Dichtmittel dicht sein.
Die Deckeldichtungen sind nicht aus Papier, die sind 2mm dick.
 
Hallo,
hast du eine Metall oder Gewebedichtung beim Zylinderfuß? Bei einer Metalldichtung kann ich mir gut vorstellen, dass eine Wiederverwendung gut funktionieren kann, bei einer Gewebedichtung würde ich diese lieber tauschen. Ich persönlich würde die Fußdichtung immer mittauschen, aber da braucht man eine Kolbenringzange, wenn du keine hast und so schnell wie möglich wieder fahren willst würde ich bei einer Metalldichung einfach alles reinigen und ganz wenig und vorsichtig Dichtmasse raufgeben.
LG Marvin
 
Er meint doch die Deckeldichtung.....
Schrieb er nicht über die Fußdichtung wenn man die Stößelgummis tauscht? Die Deckeldichtung kann man sowieso immer mit Leichtigkeit tauschen, aber wenn er die Stößelgummis auch tauschen will, dann ist die Fußdichtung das Problem. Oder habe ich da was falsch verstanden?
LG Marvin
 
Nur die Deckeldichtungen ärgern mich noch. Kopfseitig mit curil t2 das Papier angeklebt und dann die Deckel drauf. Tropft immer noch. Sehr wenig, aber tropft. Hab überlegt auf den Deckel auch noch t2 zu schmieren, aber die papierdichtung hat jetzt schon Öl.

Ich hatte meine Ventildeckel mit neuen Dichtungen anfangs nach jeder Ausfahrt nachziehen müssen, die Dichtungen haben sich immer wieder gesetzt - nach 3x nachziehen waren die Ventildeckel dicht.

LG
Rainer
 
Ich hatte meine Ventildeckel mit neuen Dichtungen anfangs nach jeder Ausfahrt nachziehen müssen, die Dichtungen haben sich immer wieder gesetzt - nach 3x nachziehen waren die Ventildeckel dicht.

LG
Rainer
Wir hatten noch nie einen undichten Ventildeckel obwohl wir keine Dichtmasse benutze, weder bei R90S oder R60/7, sind die Deckel Plan?
LG Marvin
 
Wir hatten noch nie einen undichten Ventildeckel obwohl wir keine Dichtmasse benutze, weder bei R90S oder R60/7, sind die Deckel Plan?
LG Marvin

War alles plan - die Köpfe wurden neu gemacht und geplant. Die Ventildeckel hatte ich auf der Glasplatte abgezogen und mit dem Haarlineal geprüft.

Hat mich aber nicht sonderlich gewundert, bei der Ölwanne verhielt es sich ähnlich - musste 2x nachgezogen werden.

LG
Rainer
 
  • Like
Reaktionen: JFL
War alles plan - die Köpfe wurden neu gemacht und geplant. Die Ventildeckel hatte ich auf der Glasplatte abgezogen und mit dem Haarlineal geprüft.

Hat mich aber nicht sonderlich gewundert, bei der Ölwanne verhielt es sich ähnlich - musste 2x nachgezogen werden.

LG
Rainer
Ok, wie fest hast du die Deckel ca.? Ich mache Ölwanne und Kopfdeckel mit 10NM
LG Marvin
 
TE bin ich :wink1:

Die Fußdichtungen waren und sind wieder dicht. Stößelgummis jetzt auch dicht. (Kolbenspannband oder -zange hätte ich im Zugriff. Wurde nicht gebraucht)

Die Deckeldichtungen siffen noch. Hat eigentlich nix mit der Frage zu tun, nervt nur. Das wird schon :D muss man im Zweifel halt abziehen, richtig. Bei meinen anderen beiden Qen reicht nur die Dichtung, ohne alles andere. Das ist auch hier das Ziel. Alles zu seiner Zeit.
 
TE bin ich :wink1:

Die Fußdichtungen waren und sind wieder dicht. Stößelgummis jetzt auch dicht. (Kolbenspannband oder -zange hätte ich im Zugriff. Wurde nicht gebraucht)

Die Deckeldichtungen siffen noch. Hat eigentlich nix mit der Frage zu tun, nervt nur. Das wird schon :D muss man im Zweifel halt abziehen, richtig. Bei meinen anderen beiden Qen reicht nur die Dichtung, ohne alles andere. Das ist auch hier das Ziel. Alles zu seiner Zeit.
Ist die Deckeldichtung neu?
LG Marvin
 
Zurück
Oben Unten