Welche Zylinderköpfe habe ich denn nu.

Jürgen

Aktiv
Seit
23. Apr. 2007
Beiträge
884
Ort
Winsen/Aller (Nähe Celle)
Moin wissende "Q"-Gemeinde,

ich habe hier im 2V-Markt zwei Zylinderköpfe im Angebot.

Guckt ihr "Biete"

Meine Frage jedoch: für welche BMW-Motoren sind die denn jetzt? ?(

Also, die Ventile -im Kopf gemessen- Einlass = 41mm ; Auslass = 38mm
Krümmeraufnahme = 38mm innen natürlich,
Vergaseranschluß = 37mm innen , 42mm außen
Kein SLS Anschluß.

An den erhabenen Zahlen nach -ähnlich einer Teilenummer- ( 1 264 572 Li + 1 264 569 Re) auf den
Zylinderköpfen kann ich sie jedenfalls nicht zuordnen.

Meiner Meinung nach sind das Köpfe von den 75/5 - /6 - /7 und der frühen R80 (da ohne SLS).

Gibt es noch andere Merkmale, an denen ich eine einwandfreie Zuordnung erkennen kann?

...und wo ich gerade beim Fragen bin, wie kann ich erkennen, ob die Ventile auf "Bleifrei"
umgerüstet worden sind?
 
...und wo ich gerade beim Fragen bin, wie kann ich erkennen, ob die Ventile auf "Bleifrei"
umgerüstet worden sind?

Welche Köpfe Du da genau hast, weiß ich auch nicht, aber ein erfolgter Bleifreiumbau müsste (am ausgebauten Auslaßventil) am 30°-Sitzwinkel (im Vergleich zu 45° ohne Umbau) erkennbar sein.
 
Hast Du mal den Durchmesser der Kalotte gemessen? Für mich sieht das so aus, als wären das 1000er Köpfe, also 94 mm, allerdings passt das mit den Ventildurchmessern nicht (1000er gabs nur mit AV 40). Also vermutlich was umgestricktes.
 
Moin Moin,

so, es ist Eastern-Schontag und ich komme -sehr zur Freude meiner LAG- gerade aus meinem Lieblingsraum :D

@ mfro
Danke erst einmal für Deine erklärende Antwort.
Ich habe das Auslassventil vom rechten Kopf ausgebaut und nachgemessen.
Sind meiner Meinung nach 45° Sitzwinkel. 30° haut irgendwie überhaupt nicht hin.
Also KEIN "Bleifrei" ;(

Das ganze sieht aber "gemacht" aus. => alles so sauber.
Noch etwas zum Ventil : Oben war: AUS T-T 1121 eingestanzt.
Durchmesser= 38mm ; Schaft= 7,9mm
Hier noch zwei Bilder Kopf_ReAusl-01-1.jpg Kopf_ReAusl-02-1.jpg

@ Hubi

...tja, wo sollte ich da Messen ?(
...so etwa? Kopf_Re-01-1.jpg

...dann habe ich sogar ganz knapp 95mm.

Hier noch mal ein Pic von EV oben Kopf_Re-02-1.jpg

Wir werden es schon raus bekommen, wo die Köpfe zu gehören bzw ob da irgend einer etwas
gestrickt hat. Warum auch immer.


...in diesem Sinne...jetzt aber hurtig...Schwiegereltern kommen zum Kaffee :entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Sind meiner Meinung nach 45° Sitzwinkel. 30° haut überhaupt nicht hin.
Also "Bleifrei" :hurra:

So Jürgen,

jetzt lies die Antwort von mfro nochmal gaaaanz langsam und erkläre uns dann das hier: "Also "Bleifrei" :hurra:"


Österlicher Gruß dabbelju

Edit: O.K., du hast's ja schon selbst bemerkt und geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem letzten Bild sieht man m.E. eine leichte Oberflächenstruktur auf der Ventilführung.
Die sind offensichtlich mit gestrahlt und wahrscheinlich vorher nicht gewechselt worden.
Gruss
BOT
 
Moin Moin,

jetzt aber schnell, bevor die Schwiegereltern kommen...

Habe den Winkel noch mal mit einem Winkelmesser (zwar vom Baumarkt..aber ganz OK) nachgemessen.
Definitiv 45° Sitzwinkel.
Seht selbst:30° Winkeleinstellung: AV-Winkel-01-1.jpg
...und hier 45° Winkeleinstellung: AV-Winkel-03-1.jpg paßt irgendwie besser.

@ BOT
Habe gerade noch mal geschaut..leicht rau ...hast wahrscheinlich recht, mit gestrahlt worden.

Dat macht man bei einer Überholung doch nicht oder?

Ich glaube, so langsam werde ich den Bucht-Verkäufer mal ne Mail zukommen lassen und um Rücknahme bitten.
 

Anhänge

  • AV-Winkel-01.jpg
    AV-Winkel-01.jpg
    119 KB · Aufrufe: 31
Kann man schon machen, aber die Reihenfolge ist dann schon komisch.
Saubermachen, dann alte Führungen raus und neue rein.
Wenn die mitgestrahlt wurden, sind die höchstwahrscheinlich vorher nicht gewechselt worden. Vielleicht sind sie aber ja auch noch ganz gut in Schuss, musste mal messen.
Gruss
BOT
 
Ich habe mal geguckt, ich habe hier ein paar alte 800er Köpfe, die Deinen entsprechen (auch die Nummer) bis auf die 95er Kalotte (meine habe 90mm). Auch mit 38er und 42er Ventilen.
Da hat wohl mal jemand die Köpfe umgearbeitet zur Verwendung auf 1000er Zylindern. Mit 32er Vergasern könnte das durchaus gut laufen und einen untenrum bärenstarken Motorlauf ergeben.
 
Moin Moin,

so, Schwiegereltern wieder wech... weiter geht`s

Eine Frage mal zur Bleifreiumrüstung.

Wird immer nur beim Auslassventil der Sitzwinkel geändert?...oder auch beim Einlassventil?
 
Wobei man vom Sitzwinkel nicht zwangsläufig auf die Bleifreitauglichkeit schliessen kann. Wenn der Instandsetzer eigene Sitze dreht (nicht selten der Fall) und da dann eben mit bleifreitauglichem Material arbeitet, sind auch 45°-Sitze möglich ;)
 
Moin Moin,

@ Hubi
Wobei man vom Sitzwinkel nicht zwangsläufig auf die Bleifreitauglichkeit schliessen kann. Wenn der Instandsetzer eigene Sitze dreht (nicht selten der Fall) und da dann eben mit bleifreitauglichem Material arbeitet, sind auch 45°-Sitze möglich ;)

...und damit sind wir wieder am Anfang.

Kann man das irgendwie prüfen, sehen oder...?

Also sauber ist da ja alles an dem AV und dem Sitzring. Gemacht hat da also irgend einer irgend etwas.

Habe mal den Verkäufer kontaktet....eventuell kann der ja noch zur Klärung beitragen.
 
Moin Moin,

@ Hubi


...und damit sind wir wieder am Anfang.

Kann man das irgendwie prüfen, sehen oder...?

Also sauber ist da ja alles an dem AV und dem Sitzring. Gemacht hat da also irgend einer irgend etwas.

Habe mal den Verkäufer kontaktet....eventuell kann der ja noch zur Klärung beitragen.
Die bei BMW erhältlichen Sitzringe haben eine Kennzeichnung (umlaufende Linien im Innendurchmesser). Hilft aber in dem Fall nix. Entweder glauben, was man gesagt bekommen hat und hoffen, daß es passt oder Belege einfordern. Eine Materialanalyse steht in keinem Verhältnis.:D
 
Da hat wohl mal jemand die Köpfe umgearbeitet zur Verwendung auf 1000er Zylindern. Mit 32er Vergasern könnte das durchaus gut laufen und einen untenrum bärenstarken Motorlauf ergeben.

Nix "könnte"! Genauso ist das.

Diese Kalottenerweiterung von der 800er auf die 1000er Bohrung war/ist z.B. Bestandteil des von Fallert, WÜDO und Anderen vertriebenen 65 PS-Kits mit kurzen Mahle-Zylindern + -Kolben und 10,5er Verdichtung.

O.k., der Umbauaufwand bei den preiswerteren SR-Kits ist deutlich geringer. Der "Erfolg" allerdings auch. Wer beides mal im direkten Vergleich gefahren hat weis was ich meine.

Ich habe meinem so aufgebauten Fallert-Motor vor Jahren noch eine Doppelzündung und letzten Winter eine Drehmoment-Nocke gegönnt:
"Untenrum bärenstark" ist leicht untertrieben.

Gruß dabbelju
 
hallo dabbelju
das ist ja auch meine frage im gespannfred. ich bin eigentlich durchaus der meinung, daß so ein umbau, 80er köppe auf 100er zylinder richtig funzt.allerdings frag ich mich, wie sich das im sport-gespann auswirkt, welches sportlicher bewegt werden soll,als sone hochbeinige winterfeile,und ob die ps im vergleich zum 1000er kopf (und vergaser) dann nicht doch fehlen werden.
aber noch mal zu jürgen, deine köpfe lassen sich, abgesehen davon ob bleifrei oder nicht,
bestimmt besser verkaufen wenn du das spiel der führungen angeben kannst.
ich habs grad machen lassen, kostet bem rabi 500eus für alles mit bleifrei. und die führungen waren nicht mitgestrahlt:oberl:
 
Wobei man vom Sitzwinkel nicht zwangsläufig auf die Bleifreitauglichkeit schliessen kann. Wenn der Instandsetzer eigene Sitze dreht (nicht selten der Fall) und da dann eben mit bleifreitauglichem Material arbeitet, sind auch 45°-Sitze möglich ;)


Jau, meiner z.B. (nicht der schechteste), hät gar nix von den 30 Grad Sitzwinkeln und setzt auch bei Bleifrei-Umbauten auf 45 Grad, allerdings mit spziellem Material für die Sitzringe.

Grüße
Marcus
 
Jau, meiner z.B. (nicht der schechteste), hät gar nix von den 30 Grad Sitzwinkeln und setzt auch bei Bleifrei-Umbauten auf 45 Grad, allerdings mit spziellem Material für die Sitzringe.

Grüße
Marcus

Ebenfalls Jau,

der obige Text könnte 1 zu 1 von mir stammen. Genau so macht der Motoreninstandsetzer meines Vertrauens das auch.

Der geht sogar noch einen Schritt weiter und verwendet - sofern nicht zu sehr verschlissen - die alten Ventile weiter. Diese (auch die EV's) werden durch Nitirieren auf die für Bleifreibetrieb notwendige Verschleissfestigkeit gebracht und anschließend an der Sitzfläche überschliffen. Wer sich den aktuellen Preis neuer Auslassventile anschaut weis, daß sich das rechnet. Und Dutzende so aufgearbeiteter Zylinderköpfe haben ihre Langzeithaltbarkeit bewiesen.

Grund für die Ablehnung von 45°: Der 30°-Sitzwinkel sorgt bei gleicher Ventilfederrate für eine geringere Flächenpressung in der Sitzfläche. Das wirkt verschleißmindernd, hat aber den Nachteil der größeren Anfälligkeit für Undichtigkeit.

Gruß dabbelju
 
Hallo dabbelju,
interessanter Ansatz.
Die AV werden doch sehr heiss, das Nitrieren soll nur bis ca. 500 Grad C beständig sein.
Ich habe da meine Zweifel. Ausserdem, die Materialermüdung kommt noch dazu und wenn der Schaft dann seine Mindestdicke erreicht hat?

Viele Grüsse,
Bernhard
 
Zurück
Oben Unten