• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

welchen Akku-typ

  • Ersteller Ersteller yellow
  • Erstellt am Erstellt am
Y

yellow

Gaststatus
Zu lange nicht gefahren, Wartungsschlampe,
Folge: Batterie tot.
in meiner 1000er Paralever ist ein fettes 24 Ah Teil drin. Auch in Zukunft werde ich nicht viel fahren mit größeren Pausen dazwischen.
Was ist da vorzuziehen? Blei-Säure oder Blei-Vlies?
reichen die 17 Ah der schmalen Batterien?
it der Bitte um Aufklärung

Wolfgang aus S.
 
Wenn Du die Batterien längere Zeit in Ruhe lassen willst, empfehlen sich Blei/Vliess-Batterien. Die haben eine geringe Selbstentladung. Du solltest allerdings in Ruhezeiten das Bordnetz davon abkoppeln um eine Entladung auszuschließen (Batterietrennschalter).
Eine 18Ah KungLong 18wp12 z.B. genügt völlig.
 
Also ich würde dir keine Alte Bleibatterie empfehlen. (Blei-Säure)

Außerdem würde ich auch einen Trennschalter einbauen. Wenn du das Möp dann abstellst, dann einfach den Kontakt trennen und die Batterie hält länger.

Such mal Kunglong Batterie. Da gibt es viel input! ;)

EDIT: Und zack war ich nur Nummer 2 :D Aber gleiche Inhalt quasi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Minuspol abklemmen ist einfacher.
Im Allgemeinen ist nicht einmal das notwendig, weil die Boxer wegen fehlender Elektronik im Stand keinen Strom ziehen.
 
Verlass Dich nicht drauf, immerhin ist die Diodenplatte dauerhaft an der Batterie und ich würde nicht die Hand ins Feuer legen dafür dass die Dioden in Sperrichtung 100% sperren.
 
Verlass Dich nicht drauf, immerhin ist die Diodenplatte dauerhaft an der Batterie und ich würde nicht die Hand ins Feuer legen dafür dass die Dioden in Sperrichtung 100% sperren.

In Sperrichtung sind das ca. 10µA. Problematisch sind da eher Kriechströme über Zündschloss und Steckverbinder. Manchmal hatte ich den Minuspol abgeklemmt. Die letzten Jahre habe ich das nicht mehr getan und vor der Inbetriebnahme im Frühjahr kurz nachgeladen. Die Maschine ist immer gut angesprungen.

Bisher habe ich 3 Blei-Akkus verbraucht: Varta/10 Jahre, Exide/7 Jahre und Bosch/5 Jahre Lebensdauer. Im Moment habe ich eine billige GP-Pro drin, weil mich die kurze Lebensdauer der Bosch geärgert hat. Das nächste Mal werde ich einen Kung-Long Blei-Vlies-Akku oder Panasonic Blei-Gel-Akku ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher habe ich 3 Blei-Akkus verbraucht: Varta/10 Jahre, Exide/7 Jahre und Bosch/5 Jahre Lebensdauer.
Ja, die Erstbestückung war die beste: 11 Jahre (Varta). dann 6 Jahre (Varta Blei/Säure mit 25Ah), dann BMW (Exide) mit schmaler Bauform und 19Ah mit 6 Jahren und nachlässiger Pflege und nun (wieder) Exide gel mit guten Vorsätzen.
 
Blei-Vlies mit 17 oder 18 Ah wäre auch mein Tip. Ist preislich viel attraktiver als die dicken Flüssig-Säure-Klötze und ausserdem haltbarer. Habe jetzt die zweite CTM aus Berlin drin.
 
Hallo Walter,
wie lange hat die gehalten? Welcher Typ?

Die erste CTM hatte ich geschenkt bekommen. War routinemäßig ausgetauscht worden innerhalb einer Notstrominstallation für ein Büro-Computersystem. Hat danach bei mir noch ca 6 Jahre bei mir gedient. Wie lange sie in diesem Notstromsystem war, weiß ich nicht, schätzungsweise 5 Jahre.
Die zweite CTM habe ich jetzt erst ein Jahr.
17 Ah-Typ mit M5 Schraubanschlüssen. CT 17/12, glaube ich....
 
Zuletzt bearbeitet:
Verlass Dich nicht drauf, immerhin ist die Diodenplatte dauerhaft an der Batterie und ich würde nicht die Hand ins Feuer legen dafür dass die Dioden in Sperrichtung 100% sperren.

Hallo Detlev,

hängt eigentlich der Warnblinkgeber auch direkt an der Batterie?
Das Warnblinklicht funktioniert ja auch mit abgezogenem Schlüssel.
 
Falsche Batterie (Gelbatterie)gekauft?

Hallo

ich brauche einen Rat zum Thema Batterie.
Nach dem Winterschlaf hab ich vergeblich versucht meine R100 S bj 78
in Betrieb zu setzen.
Leider ist die Blei -Säure Batterie nicht mehr zum Leben erwacht.
Ich habe mir hier im Forum die diversen Beiträge durchgelesen und
habe mich letztendlich dazu entschlossen eine Gel Batterie von Exide
zu kaufen (12v-19Ah)
Heute ist die Batterie angekommen und vor dem Einbau habe ich noch
schnell in mein Buch “Reparaturanleitung 2v-Boxer” von F.J Schermer
geschaut.Zu meinem Entsetzen steht da folgendes:

Keine der Bmw s unseres Buches ist für den Einbau einer Gelbatterie geeignet,weil diese sich nicht mit dem Ladesystem verträgt( Lichtmaschine inklusive Regler).Für eine Gelbatterie wird zwingend ein elektronischer Regler benötigt,welcher die Batterie mit sehr fein dosiertem Ladestrom versorgt.

Kann mir jemand weiterhelfen, muss ich die Batterie zurück senden?

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Gott sei Dank wissen das die Batterien nicht! :D:D
Die Gel hält trotzdem länger als die alten Blei-Säuretanker.
Bau das Ding einfach ein.

Gruß
Kai
 
AW: Falsche Batterie (Gelbatterie)gekauft?

...

Keine der Bmw s unseres Buches ist für den Einbau einer Gelbatterie geeignet,weil diese sich nicht mit dem Ladesystem verträgt( Lichtmaschine inklusive Regler).Für eine Gelbatterie wird zwingend ein elektronischer Regler benötigt,welcher die Batterie mit sehr fein dosiertem Ladestrom versorgt.

...

Diese Aussage ist so alt wie das Buch -völliger Unsinn.
 
AW: Falsche Batterie (Gelbatterie)gekauft?

[...]
Heute ist die Batterie angekommen und vor dem Einbau habe ich noch
schnell in mein Buch “Reparaturanleitung 2v-Boxer” von F.J Schermer
geschaut.Zu meinem Entsetzen steht da folgendes:

Keine der Bmw s unseres Buches ist für den Einbau einer Gelbatterie geeignet,weil diese sich nicht mit dem Ladesystem verträgt( Lichtmaschine inklusive Regler).Für eine Gelbatterie wird zwingend ein elektronischer Regler benötigt,welcher die Batterie mit sehr fein dosiertem Ladestrom versorgt.

Kann mir jemand weiterhelfen, muss ich die Batterie zurück senden?

Vielen Dank

Der Hinweis ist so sinnvoll wie die Ärztemeinung im vorletzten Jahrhundert über das Zusammenspiel Mensch und Dampflokomotive: Der Zug ist viel zu schnell für den menschlichen Körper.

Ansonsten kannst du die Lektüre danebenlegen und überlegen, was dir lieber ist: Teilekunde Batterie

Hans
 
Hallo

wie empfohlen habe ich die Batterie eingebaut und schon beim ersten
Klick auf den Starter ist der Motor (nach 7 Monaten Standzeit) sofort angesprungen%hipp%

Das Buch werde ich aber trotzdem nicht entsorgen …

Danke
Flori
 
Bisher habe ich 3 Blei-Akkus verbraucht: Varta/10 Jahre, Exide/7 Jahre und Bosch/5 Jahre Lebensdauer. Im Moment habe ich eine billige GP-Pro drin, weil mich die kurze Lebensdauer der Bosch geärgert hat. Das nächste Mal werde ich einen Kung-Long Blei-Vlies-Akku oder Panasonic Blei-Gel-Akku ausprobieren.

Die GP-Pro "Classic Power" 12V 30Ah hat nur knapp über 1 Jahr gehalten. Ausfallursache war urplötzlicher Plattenschluss!
 
moin moin,

ich hab seid einem jahr den hier drin
Orbis 12V 30Ah 53030 Motorradbatterie Y60-N30L-A Gel FA

und bin bis jetzt begeistert. Auch nach längerer Standzeit zieht der Anlasser gut durch.....einen Trennschalter hab ich (noch) nicht verbaut....und die Langzeiterfahrung steht noch aus.......aber den Preis fand ich ganz interessant.

grüße

Michel
 
Zurück
Oben Unten