Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Welchen Innendurchmesser haben die leichtesten Kolbenbolzen?
Die Kolben sind teilweise anders geformt, woduch kürzere Kolbenbolzen eingesetzt werden können.
Manche Kolbenbolzen sind an den Außenseiten konisch ausgedreht.
Der BBK Kolbenbolzen wurde im Laufe der Jahre mehrfach geändert. Er ist vom Außendurchmesser kleiner (hat mit der Bauweise des BBK und des Kolbens zu tun, und das geht nur weil der BBK mit Pleuelstangen kommt).
Ich frage deshalb, weil ich mir zufällig die Bolzen der R50/5 genauer angesehen habe. Diese haben eine Innenbohrung von 15 mm und Wiegen um die 85 Gramm!
Ich frage deshalb, weil ich mir zufällig die Bolzen der R50/5 genauer angesehen habe. Diese haben eine Innenbohrung von 15 mm und Wiegen um die 85 Gramm!
Also statt die Originalen R80 Kolbenbolzen zu erleichtern, könnte ich ja auch die der r50/5 nehmen. Kolben müssten natürlich genutet werden! Gewichtsersparnis währe ja schon als Riesig zu bezeichnen.
Bei einem Rennmotor könnte ich Dein Ansinnen verstehen!
Bei einem "Dorf-und Landstrassenmotorad" nicht.
Was erwartest/ erhoffst Du Dir von leichteren Kolbenbolzen im Alltagsbetrieb?
Gruss
BOT
Also statt die Originalen R80 Kolbenbolzen zu erleichtern, könnte ich ja auch die der r50/5 nehmen. Kolben müssten natürlich genutet werden! Gewichtsersparnis währe ja schon als Riesig zu bezeichnen.
Die Bolzen sind aber 20 mm kürzer und tragen damit in den Lagern geschätzt nur noch zur Hälfte. Ein Schaden ist damit absehbar...
Ich weiß jetzt nicht, was das Ziel deiner Überlegungen ist; ich vermute mal die Reduzierung der oszillierenden Massen. Dann wäre der richtige Weg, sich als erstes leichtere (kürzere) Kolben zu suchen, wie weit da für 800er was angeboten wird, weiß ich nicht. Als zweite Maßnahme wären die Pleuel zu erleichtern -Aufgabe für den Fachmann. In Konsequenz könnte man in der dritten Stufe dann noch die Gegengewichte der Kurbelwelle anpassen -auch Spezialistenwerk.
Der Kolbenbolzen alleine ist da ein recht unergiebiges Objekt; zusammen mit einem erleichterten Kolben kommt sowieso ein schlankerer Bolzen...
Genau so ist es
Da gibt es etliche effektivere und billigere Möglichkeiten als die Kolbenbolzen!
Das ist schon so ein letztes Teil des Feintunings, wenn fast alles andere schon gemacht ist.
Ironiemodus an:
Nimm' 2 kg ab, dann hast Du mehr messbaren Erfolg als leichtere Kolbenbolzen
Ironiemodus aus.
Wenn Du Kohle versenkst, dann musst Du richtig viel versenken um tatsächlich ein messbares Ergebnis zu erzielen.
Gruss
BOT