welchen kabelquerschnitt hat batterie plus bei der r100rt????

geromane

Aktiv
Seit
23. Feb. 2015
Beiträge
262
Ort
Hamburg
Moin,

Ich will eine grosse sicherung 30ampere zwischen batterie plus und verbraucher setzen. Wollte einen sicherungshalter aus dem hifi bereich nehmen.
da steht immer was von kabelquerschnitten.

Welchen kabelquerschnitt hat die bmw r100rt ?
 

Anhänge

  • Screenshot_2015-05-11-14-31-25.jpg
    Screenshot_2015-05-11-14-31-25.jpg
    75,8 KB · Aufrufe: 48
Hast Du einen Kickstarter ?

Die 30A verglüht im Augenblick der Betätigung des Anlasserknopfs.
 
Zuletzt bearbeitet:
okay wieviel ampere sollte ich nehmen?60 ampere?

Wenn es einen kurzschluss gibt steigt die amperezahl ja weit über 60 ampere oder?
 
Moin Moin,

an der Stelle würde ich grob ca 200-250 A nehmen als Sicherung. Der Anlasserstrom kann schon je nach Anlasser deutlich über 100 A sein.

Ich verwende nen Batterietrennschalter im Minus-Kabel zum Getriebe, ziehe von Batterie plus ungesichert auf den Anlasser und von da in zwei Strängen gsichert zu den restlichen verbrauchern.

Gruß

Jogi
 
Was willst Du denn absichern? Den Anlasser?
Falls Du das machst, laufen alle Kurzschlüsse der "kleineren" Verbraucher unabgesichert weiter.
Wenn Du nur die kleinen Verbraucher sichern willst, ist das das schwächere rote Kabel, 4 mm² reichen aus.
 
Moin,

Ich will eine grosse sicherung 30ampere zwischen batterie plus und verbraucher setzen. Wollte einen sicherungshalter aus dem hifi bereich nehmen.
da steht immer was von kabelquerschnitten.

Welchen kabelquerschnitt hat die bmw r100rt ?

Der Anlasser wird umsonst über ein direktes Kabel von der Batterie versorgt. Ich habe am Valeo 240A und am Bosch über 300A Kurzschlusstrom gemessen (angegeben ist der mit 320A Kurzschlussstrom). Eine Sicherung in diesem Stromkreis schützt vermutlich zuverlässig gegen die sichere Funktion des Anlassers.

/Frank
 
Ich habe ja die elektrik in meinem scheinwerfer umgestrickt.ich habe wegen den led kontrolleuchten einen wiederstand und 2 dioden drin.
Zur sicherheit will ich halt eine Sicherung zwischen batterie plus und allem anderen schalten.
also etwas ausm hifi bereich wegen dem dicken batterie plus kabel.bei conrad gibts sowas...aber eine 320 ampere Sicherung? Wo bekommt man sowas plus sicherungshalter?
 
Ich habe ja die elektrik in meinem scheinwerfer umgestrickt.ich habe wegen den led kontrolleuchten einen wiederstand und 2 dioden drin.
Zur sicherheit will ich halt eine Sicherung zwischen batterie plus und allem anderen schalten.
also etwas ausm hifi bereich wegen dem dicken batterie plus kabel.bei conrad gibts sowas...aber eine 320 ampere Sicherung? Wo bekommt man sowas plus sicherungshalter?

Ich schreibe jetzt ganz langsam, das macht keinen Sinn so wie Du das willst! Lass den Anlasser draussen was die Absicherung angeht.
 
Was willst Du denn absichern? Den Anlasser?
Falls Du das machst, laufen alle Kurzschlüsse der "kleineren" Verbraucher unabgesichert weiter.
Wenn Du nur die kleinen Verbraucher sichern willst, ist das das schwächere rote Kabel, 4 mm² reichen aus.

Also einfach den sicherungshalter mit 4mm2 nehmen und zwischen batterieplus und die kleinen verbraucher schalten?okay...und wieviel ampere reichen bei den kleinen verbrauchern aus?
 
Das hängt davon ab, ob du Zusatzverbraucher hast.
Ich würde es mit 25 A versuchen.
Auch das ist aber nur sinnvoll, wenn danach noch kleinere Sicherungen vorhanden sind.
Eine 1² Leitung wird bei 25 A auch schön warm.
 
Das hängt davon ab, ob du Zusatzverbraucher hast.
Ich würde es mit 25 A versuchen.
Auch das ist aber nur sinnvoll, wenn danach noch kleinere Sicherungen vorhanden sind.
Eine 1² Leitung wird bei 25 A auch schön warm.

Im scheinwerfer sind noch die 8 ampere sicherungen...2 stück!unterm tank weiss ich nu nich..is aber alles noch im serienzustand da.

Dann hole ich den 4 quadrat mm sicherungshalter und nehme n paar 25 ampere und n paar 30 ampere sicherungen mit Und probier ma.
 
Moin,

bitte beachten:
Die hendelsüblichen KFZ Sicherungen mag es bis 30A geben.
Jedoch würde ich die nie damit belasten.
Die Flachstecker erzeugen einen recht hohen Übergangswiderstand,
der bei 30A Belastung für Heizwärme sorgt.
Bei 30A und mehr würde ich diese hier vorziehen:
Halter:http://www.conrad.de/ce/de/product/...-VDC-ESKA-1003600-1-St/?ref=home&rt=home&rb=1
Sicherung: http://www.conrad.de/ce/de/product/...-30-A-32-V-ESKA-341-233?queryFromSuggest=true
Dadurch verringert sich auch der Spannungsverlust am Sicherungshalter.

Gruß

Matze
 
Moin,

bitte beachten:
Die hendelsüblichen KFZ Sicherungen mag es bis 30A geben.
Jedoch würde ich die nie damit belasten.
Die Flachstecker erzeugen einen recht hohen Übergangswiderstand,
der bei 30A Belastung für Heizwärme sorgt.
Bei 30A und mehr würde ich diese hier vorziehen:
Halter:http://www.conrad.de/ce/de/product/...-VDC-ESKA-1003600-1-St/?ref=home&rt=home&rb=1
Sicherung: http://www.conrad.de/ce/de/product/...-30-A-32-V-ESKA-341-233?queryFromSuggest=true
Dadurch verringert sich auch der Spannungsverlust am Sicherungshalter.

Gruß

Matze

Danke für den tipp matze.werd ich so machen

Gruss

Gero
 
Die hier immer wieder genannten 30 A sind irgendwie abenteuerlich.

Wenn ein gesunder Regler bei 13,5V dichtmacht, dann haut die Lichtmaschine 405 Watt raus, damit die 30 Ampere erreicht sind.

Das ist von einer gewissen Realitätsferne für eine Serien-Q.

Welche Funktion soll diese Monstersicherung eigentlich übernehmen bei einer Q, deren Verbraucher diesen Strom in Summe garnicht ziehen ?

Außer die eines: Guck ma', habbich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gero,
es wurden dir ja schon einige Tipps gegeben.

Erste Frage: WAS willst du absichern?

Wie wird normalerweise heute eine Absicherung hergestellt:
  • Bis zum Sicherungskasten KEINE Sicherung
  • Ab dem Sicherungskasten pro Abzweig EINE auf die Belastung und Kabelquerschnitt passende Sicherung
  • Eine Summensicherung macht keinen Sinn

Viel wichtiger: Regelmässiges Überprüfen aller Kabelverbindungen und ggf. rechtzeitiges Austauschen von Kabeln und Verbindern. Die von die angedachte Sicherung wird dir keine Sicherheit für einen Kabelbrand geben, jedoch viel unliebsame Unterhaltung bei der Fehlersuche unterwegs.

Wie ich das machen würde: Zieh dir den Schaltplan deines Modell und identifiziere alle nicht gesicherten bzw. zu wenig gesicherten Zweige. Dort dann auf die gegebene Leistung abgestimmt eine separate Sicherung einbringen. Knobeln oder Würfeln von Sicherungsleistungen ist nicht angesagt.

Hans
 
Zurück
Oben Unten