• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

welchen Kaltreiniger verwenden

clasic

Aktiv
Seit
29. Okt. 2013
Beiträge
427
Ort
Schwalm-Eder-Kreis
Hallo,

bei der Verwendung der Suchfunktion bin ich nicht wirklich fündig geworden :---)

Ich bin auf der Suche nach einem Kaltreiniger mit dem ich alle möglichen Teile reinigen kann (Batteriekasten, Vergaser von außen, Felgen etc.) also div. Materialien.

Nun scheint es wohl Reiniger mit unterschiedlichen PH Werten zu geben.

Meine Frage welches Produkt hat sich bei euch in der Anwendung bewährt, welchen PH-Wert sollte man verwenden?
 
Hallo,
da die handelsüblichen Kaltreiniger meist aggressiv gegenüber Lack und Dichtungen sind, verwende ich meist Heizöl/Diesel. Davon habe ich genug im Hause :D. Wenn's ohne Lack und Kunststoff ist, also blankes Metall, reinige/entfette ich mit Bremsenreiniger.
 
Ich nehm den guten alten Diesel...wenn es hart wird auch schon mal was stärkeres...
In den Teilereiniger kommen 30 l-40 l Diesel.


Statt normalem Diesel nehme ich seit Jahren Biodiesel. Stinkt nicht annähernd so penetrant und ist von der Waschkraft um Längen besser (was die meisten Dieselfahrer leidvoll feststellen mussten, deren Dichtungen und Schläuche sich auflösen). Nach Gebrauch filtern und weiter benutzen.

Thomas
 
Hallo,

ich habe wohl inzwischen die meisten Berichte über Reinigung und Pflege gelesen, aber leider habe ich nirgends eine tatsächliche Produktempfehlung zum Kaltreiniger gefunden.

Breff, Backofenspray, Benzin oder Diesel benutze ich auch, meine Frage geht aber gezielt nach einem geeigneten Kaltreiniger unter Beachtung des PH-Wertes ohne dass man sich irgendwelche Teile zerstört.
 
Statt normalem Diesel nehme ich seit Jahren Biodiesel. Stinkt nicht annähernd so penetrant und ist von der Waschkraft um Längen besser (was die meisten Dieselfahrer leidvoll feststellen mussten, deren Dichtungen und Schläuche sich auflösen). Nach Gebrauch filtern und weiter benutzen.

Thomas

Dem kann ich nur beipflichten, wäscht und konserviert erstaunlich gut.
 
Statt normalem Diesel nehme ich seit Jahren Biodiesel. Stinkt nicht annähernd so penetrant und ist von der Waschkraft um Längen besser (was die meisten Dieselfahrer leidvoll feststellen mussten, deren Dichtungen und Schläuche sich auflösen). Nach Gebrauch filtern und weiter benutzen.

Thomas
Biodiesel ist scheinbar landläufig nicht mehr zu kriegen, man kann aber hier einen 5 Liter Kanister bestellen für 45€ plus 8€ Versand. :entsetzten:
Mir ist das zu heftig. Mit Diesel -fand ich- war die Reinigung jetzt nicht so der Brüller.
Falls Raps-Methylester noch unter anderem Namen günstiger verkauft wird, wäre ich interessiert.
 
Biodiesel ist scheinbar landläufig nicht mehr zu kriegen, man kann aber hier einen 5 Liter Kanister bestellen für 45€ plus 8€ Versand. :entsetzten:
Mir ist das zu heftig. Mit Diesel -fand ich- war die Reinigung jetzt nicht so der Brüller.
Falls Raps-Methylester noch unter anderem Namen günstiger verkauft wird, wäre ich interessiert.

In der ZG auch nicht mehr?
 
......beim "Bösen Wolf" will ich auch dabei sein. Meine Seele ist... sort of "rolling stone ". I love travelling (e mucho cerveca) !!
Also wann ?????
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
... Ich bin auf der Suche nach einem Kaltreiniger mit dem ich alle möglichen Teile reinigen kann (Batteriekasten, Vergaser von außen, Felgen etc.) also div. Materialien.

Nun scheint es wohl Reiniger mit unterschiedlichen PH Werten zu geben.

Meine Frage welches Produkt hat sich bei euch in der Anwendung bewährt, welchen PH-Wert sollte man verwenden?

Welche Verschmutzungen liegen denn vor? "Kaltreiniger" ist ja ein weit reichender Oberbegriff, der sowohl Kohlenwasserstoff wie auch wasserbasierte Produkte umfasst. Wenn einfach nur Fett/Öl entfernt werden soll, ist Diesel nicht verkehrt. Harzige Verschmutzungen und Korrosionsprodukte gehen eher mit alkalisch wässrigen Reinigern runter. Mit Rücksicht auf die Lacke und Leichtmetalle würde ich den pH-Wert bei 11 begrenzen und imm er gut nachspülen. Saure Reiniger sollten bei Fahrzeugen nur in Sonderfällen verwendet werden, die beim Motorrad normal nicht vorkommen (Kalk und Rost haltiger Dreck), pH 3 wäre da meine Untergrenze.
 
Zurück
Oben Unten