Ich danke schon mal euch allen, soweit so gut
soweit hab ich mir mal die Modelle von LSL und Fehling angesehen und werde am Wochenende mal zu Tante Louise fahren und mal anhalten. Hoffe die haben was aus der Palette da.
Die Stummel von Telefix gefallen mir richtig gut - muss ich mal schauen ob ich die über die Lampenhalterung geschraubt bekomme will die nämlich erhalten.
Mein Rücken muss ich da auch befragen !
ahh es gibt viel zutun
Hallo,
für den Rücken, soweit es den häufig betroffenen Lendenwirbelbereich betrifft, ist der Stummellenker eine Entlastung.
Heftige Stöße, etwa beim Überfahren von Kanten, führen nicht zu einer Kompression der Wirbelsäule, sondern zum Durchfedern.
Anders sieht es für den Bereich der Schulter und der Halswirbelsäule aus.
Da braucht es Anfangs eine gewisse Leidensfäigkeit, bis daß sich die Muskulatur an die geänderte Belastung gewöhnt hat.
Was bei Verwendung eines Stummelllenkers unbedingt zu beachten ist und woran eher selten gedacht wird, ist die Eignung des Helms für den Stummellenker.
Der Ausschnitt des Visiers nach oben muß so groß sein, daß man die Sicht nach vorn hat, ohne den Kopf in den Nacken legen zu müssen.
Denn das hält man auf die Dauer nicht aus.
Die Produkte aus dem Hause Schuberth z.B.sind für die aufrechte Sitzposition optimiert. Dann stimmen Windwiederstand und Lautstärke.
Für den Stummellenker ist der X-Lite 802 gut geeignet.
Bei der Entwicklung des Helms wurden die Anforderungen der Motorradrennfahrer berücksichtigt.
Sicht (nach oben), Windwiderstand auch beim Drehen des Kopfes, Belüftung, Regentauglichkeit sind gut, allerdings kann man den Helm ohne Ohrstöpsel bei Geschwindigkeiten über 100 km/h nicht ertragen.