• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

welchen motor-umbau tuning machen und wie...

razor65

Aktiv
Seit
02. Apr. 2017
Beiträge
156
Ort
daheim
Servus gemeinde,

da nun die schraubersaison beginnt, spiele ich mit dem Gedanken meine r100r bj.94 leistungstechnisch zu optimieren...

nun habe ich einiges gelesen und das nicht nur einmal...
der kopf raucht und so richtig schlau werde ich aus der menga an Infos sowieso nicht.
mir ist klar dass hier das Thema mit Sicherheit schon "bis der Arzt kommt" diskutiert wurde und womöglich eine best off variante gibt. nur dies habe ich nicht gefunden. somit dieser "fred"

nun schwanke ich zwischen 1043ccm kit von q-tech (ca.4200 teuros) und oder 1070 von siebenrock (ca. 2300 teueros plus X)...

letzteres scheint im ersten step günstiger und einfacher zu machen. aber es kommen ja noch die köpfe dran und ne doppelzündung. also dürfte es sich die wage geben.

meine frage ist welcher kit vermeintlich der bessere ist und warum ?
oder gibt's eine vernünftige alternative die dann vielleicht nur 70ps generiert ?
mir kam die Idee nur den einbau einer drehmomentnockenwelle zu machen (asymetrische). was würde es so bringen ? macht es sinn ? was ist wenn ich dann doch den big bore kit haben will ? kann diese nocke behalten ? frage über fragen... bin echt schon ziemlich gaga von...

aber wenn man die Nockenwelle verbaut.. habe dann irgendwo gelesen da muss noch an den kolben "rumgefeiltwerden" usw. dann ist ja wieder alles offen und wenn schon offen dann denke ich mir könnte ich gleich alles machen... verdamte schei...

so jetzt bin gespannt auf eure Erfahrungen und Empfehlungen :pfeif:

zum stand des Motors > 40tkm 1te Hand, hört sich gut an und läuft so wie er laufen soll. ehm bzw gelaufen denn derzeit wird auf rundfilter und 38er dellotros umgefriemelt... weil es mir gefällt!

Servus pet.
 
38 Dellos'? Schon mal ne vernünftige Wahl....

1070er, Doppelzündung und gut... nur: Eintragung bei Bj 94?

oder statt dem 1070er... (Stichwort "echte 70 PS")
  • die leichtern Woesner-Kolben mit 9,5:1 Verdichtung einbauen.
  • Die vorhandenen Zylinder etwas abdrehen lassen um auf 10,2:1- 10,5:1 zu kommen.
  • Die Kanäle im Kopf leicht überarbeiten (z.B. "glatte Übergänge"...Gußkanten glätten).

In Verbindung mit eine Nockenwelle und sauber abgestimmten Dellos wirst du auch so ein Grinsen im Gesicht erreichen (und den Geldbeutel schonen).

Grüße, Rainer
 
Ich laboriere ja schon eine Weile rum mit meiner Minna. Und so wie sie jetzt losgeht finde ich schonmal ziemlich gut. Ich habe den Replacement Kit von 7 Stein, 40 er Dellos und Vattiers in 40. Dazu ein kurzes HAG und eine Ignitech als DZ.
Richtig Druck aus allen Lebenslagen, im 5. überholen, kein Problem.
Schonmal in diese Richtung gedacht?
Als Basis einen schweren Schwung mit 70 PS, Dellos, 7 Stein Replacement Kit und ein paar gute Auspüffe, die Zündkurve trägt auch erheblich zur Leistungsentfaltung bei. Und für viel Dampf braucht es nicht unbedingt eine hohe Verdichtung.
 
oder statt dem 1070er... (Stichwort "echte 70 PS")
  • die leichtern Woesner-Kolben mit 9,5:1 Verdichtung einbauen.
  • Die vorhandenen Zylinder etwas abdrehen lassen um auf 10,2:1- 10,5:1 zu kommen.

Grüße, Rainer

Moin,

wenns interessiert:
Patrick hat hier geschrieben das es bei Rösner Kolben in 10:1 Verdichtung gibt.....spart man sich die Zylinder abdrehen....

Gruß, Kay

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?69867-W%F6ssner-Sport-Kolben&p=885991&viewfull=1#post885991


 
nun schwanke ich zwischen 1043ccm kit von q-tech (ca.4200 teuros) und oder 1070 von siebenrock (ca. 2300 teueros plus X)...

letzteres scheint im ersten step günstiger und einfacher zu machen. aber es kommen ja noch die köpfe dran und ne doppelzündung. also dürfte es sich die wage geben.

Hallo,

der BBK beinhaltet noch leichte Pleuel, die müsste man auch im Vergleich berücksichtigen.

Ansonsten: Geschmackssache.

Ich hab alle möglichen Motorumbauten (1043 -8mm Kürzer vom Wank, 1043 -13mm Mahle wie Lottmann/Qtech/HPN, 1043 lang, 1070 BBK, Serien 980cc mit Wössner.Kolben, mit erleichterten BMW Serienkolben 9,5:1, Fallert 980cc mit -8mm Zylindern, unterschiedliche NW usw.) Eigentlich fehlt mir nur so ein ultrakurzer Schek 1010cc -17mm.

Nach meinem Empfinden hat der 1070BBK das mit Abstand am schönsten Laufverhalten. Es liegt wahrscheinlich an den langen Pleuel. Montage geht gut Plug and Play selbst. Für den Tüv gibt es inzwischen ein Teilegutachten (nur bis EZ 3/1994!).

Ein Motor mit gekürzten Zylindern ist mechanisch viel aufwändiger zu bauen: Zuganker kürzen, Stößelstangen kürzen, Luftleitungen und ggf. Auspuff-Interferenzrohr anpassen. Bei 1043cc muss entweder der Zylinderfuß abgedreht oder die Bohrung für die Zylinder im Gehäuse aufgespindelt werden. Die höhere Komplexität hat seinen Preis und ist gleichzeitig reizvoll. an einer leichten Sportenduro passt m.E. ein Motor mit gekürzten Zylindern besser.

Aber wie gesagt: In Laufkultur und auch Preis-Leistung, ist der BBK einfach besser.

Und noch eins: Man bezahlt jedes einzelne PS mit einem dreistelligen Euro-Betrag. Letztlich bezahlter Spieltrieb, wobei die umgebauten Motoren im Betrieb wenigstens im Regelfall etwas weniger Treibstoff brauchen.

Grüße
Marcus
 
wenns interessiert:
Patrick hat hier geschrieben das es bei Rösner Kolben in 10:1 Verdichtung gibt.....spart man sich die Zylinder abdrehen....

Gruß, Kay



Servus mannen,

schon mal besten dank für die zahlreichen Infos. ist definitiv eine entscheidungshilfe...
obwohl ich noch nichts entschieden habe :rolleyes:?(;)

Wössner Kolben...
Hört sich nach alternative an.
Habe aber keine derartige Kolben mit Preisangabe auf Wössner Webseite gefunden !? müssen diese eventuell angefragt werden...!?
aus dem 2v-forum Tred gesehen, sollen es knapp 400 euro sein.

was sollte in diesem fall mit den Zylindern passieren ? hohnen oder schleifen auf 1. übermas ? ab da wird's uninteressant...
so wie ich das verstanden habe hohnen reicht aus...

NW auch ca. 400 euro

eine doppelzündung (würde auf ignitech greifen, hatte diese in meine cagiva Elefant explorer 900 und hatte funktioniert) 600 inkl. zweitem loch im kopf...

sind dann ca. 1500,- für plus ca.10ps (Montage selber)
> inklusive Kleinkram, diverse versankosten und Zylinder hohnen.


BBK kommt ungefär auf das doppelte 2300,- der kit (touring) plus Zündung und 2 löcher im kopf 600,-

sind dann ca. 3000,- für ca. plus 20ps (Montage selber)

PS sind nur zum vergleich da..., das Drehmoment und ansprechverhalten sollten eigentlich für mich entscheidend sein... schei... BBK lässt grüßen ;;-)

habe ich was vergessen ??? oder unterschätzt... übersehen...

hm bbk reizt schon sehr, da ist dann eigentlich alles neu und schön...:sabber:
tüv sollte in meinem falle kein Problem sein :pfeif:


gruß pet.
 
Die 1500€ finde ich etwas hoch angesetzt. Das geht in Summe sicherlich auch ein paar 100€ günstiger, kommt halt drauf an wo man was kauft bzw. machen lässt.

Deine Tendenz ist aber erkennbar -> BKK und ist garantiert auch eine gute Wahl. Wenn du dich mit den Kosten bereits angefreundet hast, dann ist doch alles gut.

Grüße, Rainer
 
@ropi

habe absichtlich bisschen hoch angesetzt... denn tendenziell ist "mann" immer dabei sich bei den kosten schönzulügen :D

ja klar jeder träumt und greift nach den Sternen...

BBK kann ich definitiv nicht diesen winter realisiert, da muss ich noch sparen...

die günstige alternative würde eventuell im ersten step auch ohne DZ auskommen, richtig ?

gruß pet
 
Was auch noch wichtig wäre. Wo fehlt es dir eigentlich genau, um einfach so das viele Geld auszugeben ?



- Endgeschwindigkeit zu nieder ?
- Beschleunigung ?
- Kommst du den Kumpels nicht hinterher ?
- Kurven ?
- Gebirge ?
- Immer zu zweit unterwegs ?
- ...
 
50% mit sozia in kurvigen bergen...

also von unter rauf in die starke mitte ist die prio!
obendrum ist es zweitrangig... natürlich wenn auch hier ein zuwachs zu vermerken gibt, ist auch ok.

die kumpels haben so wie ich nehezu Standard Motoren wie ich... das fahrkönnen ist auf gleichem Level...
ich bin aber halt öfters zu zweit.
 
also ich hab da gerade die wössner-kolben vom rösener da. die verdichtung ist 10.5:1 hab auch 12.1:1 da
die 10.5:1 kolben sind nach meinem empfinden und nachmessen nicht ohne nacharbeit der quetschkante am kolben fahrbar. mehr zündung und klingelfreier. die ventiltaschen sind auch schon für männernockenwellen ausgearbeitet.
werde jez mal 2 motoren zusammenbauen. für meine sumo und meinen kaffeerenner
 
Ich denke, die 85ccm mehr die du beim BBK hast machen nicht den riesen Leistungs und Drehmomentunterschied. Wenn du nur bis in mittlere Drehzahlen Schub brauchst, mach weder Vergaser, noch Krümmer zu groß und nicht zu viel Ventilhub. Das schiebt alles das nutzbare Drehzahlband nach oben. Dein Vergaserdurchmesser hängt auch nur in zweiter Linie am Hubraum. In erster Linie ist die Leistung die erzielt werden soll entscheidend. Bei 70PS reichen dir locker 36er Vergaser. Das gibt auch noch untenrum mehr Drehmoment als die 38er. Mit vernünftig bearbeiteten Köpfen, leicht erhöhter Verdichtung und umgeschliffener Nockenwelle holst du lässig 70 PS ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Beim Umbau auf andere Kolben/Zylinder kannst du von den Kosten allerdings den Erlös aus dem Verkauf der gebrauchten Sachen abziehen. Das sind etliche hundert Euros.
Allerdings hat die Erfahrung gezeigt, daß dieses "step by step" Tuning ohne vernünftiges Konzept meistens in die Hose geht und außer viel Geld verbrennen nichts bringt. Idealerweise sollte das Motorkonzept stehen noch bevor man die erste Schraube dreht und das erste Teil kauft. Dann ist die Chance beim ersten Mal einen Treffer zu landen wenigstens einigermaßen gegeben. Ich würde, gerade wenn es finanziell etwas eng ist, ein bewährtes Konzept komplett übernehmen. Zum Beispiel nur plug´n´Play ein BBK draufzunageln wo man aus Kostengründen die Doppelzündung weglässt ist echt Schwachsinn.
 
Ich würde, gerade wenn es finanziell etwas eng ist, ein bewährtes Konzept komplett übernehmen. Zum Beispiel nur plug´n´Play ein BBK draufzunageln wo man aus Kostengründen die Doppelzündung weglässt ist echt Schwachsinn.[/QUOTE]

was wäre deiner Meinung nach ein bewährtes Konzept ?

doppelzündung wegzulassen bei der variante mit asym. nocke und wössner leichteren kolben... ohne hubraumanhebung!

welchen originalen verdichtungsverhältnis hat die r100r ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde schrieb:
was wäre deiner Meinung nach ein bewährtes Konzept ?

doppelzündung wegzulassen bei der variante mit asym. nocke und wössner leichteren kolben... ohne hubraumanhebung!

welchen originalen verdichtungsverhältnis hat die r100r ?
 
also ich hab da gerade die wössner-kolben vom rösener da. die verdichtung ist 10.5:1 hab auch 12.1:1 da
die 10.5:1 kolben sind nach meinem empfinden und nachmessen nicht ohne nacharbeit der quetschkante am kolben fahrbar. mehr zündung und klingelfreier. die ventiltaschen sind auch schon für männernockenwellen ausgearbeitet.
werde jez mal 2 motoren zusammenbauen. für meine sumo und meinen kaffeerenner

welche Verdichtung hat die r100r original ?
 
... bei 70PS reichen dir locker 36er Vergaser. Das gibt auch noch untenrum mehr Drehmoment als die 38er...

Nunja.

Zugegeben, ich hab's nie probiert, aber die Vergaserquerschnitte kleiner zu machen als die Kanäle und Einlassventile scheint mir nicht unbedingt der Tuning-Geheimtip zu sein.

Grundsätzlich ist schon richtig, dass engere Einlasskanäle die Nachladung bei niedrigen Drehzahlen verbessern, aber es bringt m.E. nach nur negative Effekte, wenn ausgerechnet der Venturi die engste Stelle ist und sich der Kanal danach wieder erweitert. Dass mit einer solchen Konfiguration 70 PS erreicht werden, wage ich ernsthaft zu bezweifeln (die kriegst Du nämlich auch mit 38ern eher nicht hin).
 
Ich würde, gerade wenn es finanziell etwas eng ist, ein bewährtes Konzept komplett übernehmen. Zum Beispiel nur plug´n´Play ein BBK draufzunageln wo man aus Kostengründen die Doppelzündung weglässt ist echt Schwachsinn.

3ter versuch nit zittieren...

das bewerte Konzept wäre ?

doppelzündung weglassen bei leichten wössnerkolben und asym. nocke war die frage !
 
günstig: der Sozia 'ne 2000€-Möhre kaufen und selber fahren lassen

Superschnäppchen: Sozia loswerden und künftig alleine fahren ;)

das hatten wir schon...
und ist auf die seite geflogen...

und wenn sie selber fährt und mit uns, dann dürfen wir alle ein drosselsatz einbauen :D:D:D
 
Hallo,
ich würde den BBK immer wieder kaufen und lieber ein bißchen darauf sparen... sowas hochwertiges und gut funktionierendes muß man lange suchen. Ich denke der BBK würde erstmal auch ohne Doppelzündung funktionieren und eine Verbesserung darstellen. Dann kann man ja, wenn sich die Portokasse etwas erholt hat, immer noch auf Doppelzündung und großes Einlassventil erweitern.
Viele Grüße
Stephan B.
 
Hallo,
ich würde den BBK immer wieder kaufen und lieber ein bißchen darauf sparen... sowas hochwertiges und gut funktionierendes muß man lange suchen.

ich bin auch der Überzeugung, dass es sein Geld wert ist... zumal ich die kiste behalten will...

ähnliches Prozedere habe ich bei meiner Guzzi hinter mir...
hier konnte ich aber bereits auf Serienmotor mit 1100ccm und 90 PS aus dem Guzziregal zugreifen, Drehmoment nocke, dz und quetschkannte gemacht... Ergebnis furios...
 
Zurück
Oben Unten