• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Welchen Rahmen verwenden?

küppi

Aktiv
Seit
25. Juni 2012
Beiträge
566
Ort
Wuppertal
Moin,
Ich möchte mir ein neues Moped Bauen.....
Überraschung .... es soll eine Reiseenduro im Dakarsteil werden....Mit Verstärktem Rahmen und geänderten Lenkkopf.
Wichtig ist das ich eine 2 Arm Monoschwinge verbauen möchte, eine UPS Gabel und noch so ein paar schöne Sachen.
Nun fängt ja alles immer mit dem Rahmen an..... welchen verwendet man da am besten?

grüße Küppi
 
Moin Küppi,

2-Arm Monoschwinge?

Dann nimm doch einen Monorahmen und lass Dir eine 2. Federbeinhalterung anschweissen.

Grüsse
Chris
 
Ja ok..... aber welchen würdest du empfehlen....
Hab z.b. eine RT Rahmen mit 2 Stoßdämpferaufnahmen von 84 im Netz gesehen....

Grüße Küppi
 
was wilst du jetzt schlussendlich wirklich haben?

1x monodämpfer mit 2 armschwinge?
2x monodämpfer mit 2 armschwinge?

1x monodämpfer zentral mit 2 armschwinge?

2x monodämpfer werden wohl ziemlich hart werden. außer du hast 300kg...
 
Hi Kueppi!

Die Aufnahmen vom RT Rahmen sind am Rahmenheck das hilft dir nicht bei der Doppelschwinge die Du haben willst.

Sonnige Gruesse Werner
 
Schwinge Soll sowohl als Einzel Mono oder auch doppelschwinge fahrbar sein. Genauso wie mit einem als auch mit 2 federbeinen....
hintergrund ist das ich ein fast neues wilbers mit Sonderlänge fahre und später noch eins dazukaufe mit 2 passenden Federn.

grüße Küppi
 
Schwinge Soll sowohl als Einzel Mono oder auch doppelschwinge fahrbar sein. Genauso wie mit einem als auch mit 2 federbeinen....
hintergrund ist das ich ein fast neues wilbers mit Sonderlänge fahre und später noch eins dazukaufe mit 2 passenden Federn.

grüße Küppi

das ergibt keinen sinn.

eine "schwinge" kann nicht als "monoschwinge" und "doppelschwinge" fahrbar sein. ENTWEDER es ist eine monoschwinge ODER eine doppelschwinge.

wenn du zwei federbeine verbauen willst, brauchst du eine doppelschwinge.

dann bleibt immer noch das problem mit den federbeinen.
ein federbein dass für die funktion als einzelfederbein ausgelegt ist, ist viel zu hart wenn du zwei davon einbaust.

umgekehrt verhält es sich mit den federbeinen die auf die arbeit im doppelpack ausgelegt sind.
davon wird eines viel zu weich sein.
 
Fragen? Was hat das Getriebe jetzt damit zu tun?

ich will mehrere Varianten fahren können. Gegen die Härte gibt es andere Federn.

grüße küppi
 
Das leuchtet mir nicht so ganz ein, warum du wahlweise 2 Armschwinge und Mono fahren willst.
Meine Empfehlung: Bleib bei einer Monoschwinge. Ich wollte anfangs auch hauptsächlich wegen der Optik eine 2 Armschwinge, habe mich dann aber doch dagegen entschieden, weil die 2 Armschwinge eigentlich alles nur komplizierter und teurer macht.
Vorteile Mono: Zum Monoschwinge verlängern gibt es viele Anbieter. Am Hauptrahmen kommst du mit der "Standart" Verstärkung aus.

Der einzige wirkliche Vorteil den ich an der 2 Armschwinge sehe, ist die größere Auswahl an Endantrieben. Das relativiert sich aber auch mit einem Umbau auf GS Nabe, wie es spineframe z.B gemacht hat.

Umbau des Lenkkopfs: Warum? Was erhoffst du dir davon? Welche Gabel soll denn genau rein? Mit welchem Rad und welcher Bremse?

Beim Rahmen tut es eigentlich auch ein stinknormaler Mono Straßen Rahmen. Das hängt aber auch ein bisschen von der Perepherie ab. Welcher Heckrahmen soll dran? G/S oder Eigenbau?
Wenn am Ende eine " G/S mit mehr Federweg und moderner Gabel " rauskommen soll, würde ich auch einen G/S Rahmen nehmen. Oder einen ST Rahmen (die sind meist günstiger).


Wenn 2 Armschwinge wegen der Optik ein Muss ist,dann einen Rahmen ab /6. Welcher davon sollte eigentlich Wurst sein. Die müssen alle geändert werden im Bereich der Federbeinaufnahmen. Egal ob ursprünglich Monolever oder 2 Armschwinge.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja soll eine g/s werden.... mit langer usd Gabel.... die 2arm Schwinge dachte ich wegen der Stabilität bei einer Verlängerung.Den Vorteil einen längeren endantrieb nutzen zu können hatte ich noch garnicht bedacht. Grüße küppi
 
Ja soll eine g/s werden.... mit langer usd Gabel.... die 2arm Schwinge dachte ich wegen der Stabilität bei einer Verlängerung.Den Vorteil einen längeren endantrieb nutzen zu können hatte ich noch garnicht bedacht. Grüße küppi

Ich denke nicht, das man da bei der Stabilität groß einen Unterschied spürt. (Zumindest ich als Hobbyfahrer, wohl eher nicht.) Die verlängerte Einarmschwinge bekommt ja auch noch eine Querverstrebung eingeschweißt. Die originalen 2 Armschwingen sind ja dafür auch vom Rohrdurchmesser viel kleiner als die Monoschwinge. Also ich denke, das gibt sich nichts.

Mit den langen Federwegen, gibt das am Ende ja sowieso kein super straffes Fahrwerk zur Kurvenhatz. Daher denke ich nicht, das die Schwinge da spürbar einen Unterschied macht. (Ich bin aber noch keine verlängerte 2 Armschwinge gefahren. Das ist also nur meine Vermutung).

Der Nachteil mit den Endantrieben, lässt sich wie gesagt umgehen, wenn man sich ein Hinterrad baut, aus GS/RxxR Nabe und konventionellem Felgenring( der Optik wegen ). Oder aber man baut vorne auch auf Kreuzspeiche (halte ich für wenig sinnvoll, weil sau schwer).

G/S Rahmen haben halt den Nachteil, das sie teuer sind. Dafür passt der G/S Heckrahmen, Kabelbaum, Bremse, Elektrik usw.
Wenn das sowieso alles in Einzelanfertigung entstehen soll, kannst du wie gesagt auch zu einem anderen Rahmen greifen.

Dazu bräuchte man ein paar mehr Details zu deinem Umbau.

So wie ich das hier herauslese, bist du aber sowieso noch in der Findungsphase denke ich. Also willst erstmall allgemeine Infos einholen?

Wenn ja, dann arbeite dich am besten mal durch die ganzen Umbaubeiträge hier im Forum. Es wurden ja jetzt schon ein paar solcher Umbauten gemacht. Da kannst du dir auch Anregungen zum Vorbau (Gabel, Vorderrad, Bremse ) holen. Denn auch hier führen viele Wege nach Rom.
Ob original Brücken (z.B KTM) oder was gefrästes, welche Gabel genau, welches Vorderrad, 4Kolben Sattel oder 2 Kolben. usw.
Da gibts viele verschiedene Möglichkeiten mit unterschiedlichem Aufwand und Kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Küppi,

warum möchtest du den Lenkkopfwinkel ändern?

Aus einer G/S Schwinge eine 2-Arm Schwinge zu machen scheint auch kein "nicht überwindbares" Problem zu sein:

IMG_4420.JPG

Den Vorteil der zu verwendenden Endantriebe hast du ja schon gesehen.


Ich hoffe, du hast jemanden an der Hand, der die Schweissaufgaben fachgerecht übernehmen kann - ohne dem würdest du bestimmt nicht diese Fragen stellen.

Grüsse in die Nachbarschaft
Chris
 
Ja so eine Schwinge stell ich mir auch vor.....
und wegen der Gabel die soll schon länger werden und daher die Anpassung am Lenkkopf


grüße küppi
 
Als Ausgangsbasis würde ich Dir einen Paralever-Rahmen empfehlen.

  • Der ist deutlich stabiler als der G/S-Rahmen, da er die letzte Entwicklungsstufe für die längsten Serien-Federwege (v. 225mm, h. 180mm) darstellt.
  • Im Bereich der Schwingenaufnahme liegen die beiden Querrohre weiter auseinander und bieten der Schwinge mehr Bewegungsfreiheit (bei allen anderen Rahmen bekommst Du evtl. beim Ausfedern Probleme, wenn Du längere Federbeine verwenden willst).
  • Da Du ja sowieso eigene (nicht serienmäßige) Wege mit Schwinge und Heckrahmen gehen willst, ist es dann auch egal, welchen Rahmen Du ändern musst. Nicht umsonst verwendet HPN am Liebsten die Para-Rahmen.

Nebenbei sind Paralever-Rahmen preiswerter zu bekommen als die seltenen G/S- oder ST-Rahmen.

Ich belasse es mal bei der Rahmenempfehlung, da auch ich aus Deinen weiteren "Planungen" nicht so ganz schlau werde. Da müssten Deine Vorgaben schon etwas konkreter werden, auch was das Budget angeht. Die von Chris gezeigte HPN-2-Arm-Schwinge liegt z.Bsp. mit allen zugehörigen Fahrwerks-/Rahmenänderungen ja eher im obersten Preisrahmen ;)

Ein oft gegebener Tipp von Ingo: stell ein Lastenheft auf, was das Ding können soll, dann kannst Du auch gezielter planen.

Gruß

Werner
 
Der Rahmen sollte aber Baujahr vor 1989 haben wegen Abgasgutachten.
Da sind die Paralever-Rahmen dann auch selten und teuer.

Wie wäre ein R80RT-Monolever-Rahmen vor 1989, die sind günstig und häufig.
Ist da viel technischer Unterschied zu den Para-Rahmen?

Die Stoßdämpferaufnahme, klar, aber die muss ja sowieso geändert werden.
 
Ok versuchen wir es mal so....
es besteht bereits eine g/s mit Gabel Umbau und Klotz verlängerter Schwinge. Jetzt soll ein neuer verstärkter Rahmen mit besserer Schwinge her. Aber es soll klassisch bleiben wie bei den alten Meistern.

grüße küppi
 
Mensch Küppi,

frag doch einfach mal den Manuel (SWT-Sports). Der kann dich ganz konkret beraten wo was verstärkt werden kann, was an Schwingenumbauten geht etc. etc...... und der kann es auch fachmännisch umsetzen!


Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten