• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welchen Regler einbauen, R80 RT Mono

sportfahrer

Teilnehmer
Seit
31. Okt. 2012
Beiträge
17
Hallo Gemeinde,
ich denke mal, daß dies hier schon öfter ein Thema war, aber ich finde gerade nicht den richtigen Beitrag. Mein Laderegler scheint den Geist aufgegeben zu haben. Jetzt meine Frage. Welchen Regler verbaue ich am Besten an meiner R80 RT Monolever.
Habe gehört einige arbeiten erst bei hohen Drehzahlen bzw. die Lima gibt erst bei hohen Drehzahlen entsprechend Ladestrom.

Bestimmt weis jemand Rat.

Gruß
Matthias
 
Hallo Matthias,

wie machst du das fest, dass der Regler den Geist aufgegeben hat?
Hast den Rotor schon gecheckt?
Ein Regler hat nichst zu tun mit einem früheren Ladebeginn.
Dazu brauchts eine Lichtmaschine der späten Modelle.
Ein Behördenregler hat eine spätere Ladeschlussspannung, das heisst er schält erst ab, wenn knapp über 14 Volt aus der Lichtmaschine an die Batterie geschickt werden.
Serienregler schalten bei ca. 13,6 bis 13,8 Volt ab.
Das heisst:
Wenn du oft im Stadtverkehr unterwegs bist, macht ein Behördenregler durchaus Sinn, bei überwiegender Landstrassenfahrt besteht beim Behördenregler die Gefahr, dass die Batterie überladen wird und auskocht.
Regelmässige Säurekontrolle ist beim Einsatz des Behördenreglers angesagt..
Ich hab ne R80RT Mono in Behördenausführung, man merkt das schon, die Batterie ist länger frisch im Vergleich zur R100 mit rotem Wehrle-Regler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Regler habe ich einfach vermutet, da die Batterie nicht gelden wird. Den Rotor habe ich noch ncht gecheckt. Wie kann ich erkennen ob der nen Schlag hat?
Mein Moped ist ein Behördenfahrzeug. Fahre sowohl Landstrasse als auch Stadt.

Gruß
Matthias
 
Hallo Matthias,

den Rotor kann man mit einem Multimeter durchmessen.
Batterie abklemmen
Lichtmaschinendeckel abmachen
Vordere Kohlebürste vom Rotor abheben und mit einem Stückchen Karton gegen den Rotor isolieren.
Der Rotor hat 2 Schleifringe, dort solltest du einen Widerstand messen können.
Also das Messgerät auf den kleinsten Widerstandsmessbereich einstellen und zum Test beide Messspitzen zusammenhalten, dort sollte dann 0,01 Ohm oder so angezeigt werden = Messgerät funktioniert.
Nun den Widerstandswert zwischen vorderem und hinteren Schleifring messen, es sollten ca. 3 Ohm rauskommen.
Wenn nix kommt, muss ein neuer Rotor rein.
 
Das mit dem Regler habe ich einfach vermutet, da die Batterie nicht gelden wird. Den Rotor habe ich noch ncht gecheckt. Wie kann ich erkennen ob der nen Schlag hat?
Mein Moped ist ein Behördenfahrzeug. Fahre sowohl Landstrasse als auch Stadt.

Gruß
Matthias

Leuchtet deine Generatorkontrolle beim Einschalten der Zündung oder bleibt sie aus?

Schraub einfach den Stirndeckel ab, heb die beiden Schleifkohlen vorsichtig an und leg dann ein Stückchen Papier zu Isolation darunter. Dann kannst du direkt am Rotor den Widerstand messen.

Meiner defekter Rotor war komplett hochohmig, dadurch blieb die Kontrolleuchte im Cockpit aus.

Gruß,
Mickey

EDIT: Mal wieder hergebrannt ;)

EDIT2: Evtl. auch die Kontrolleuchte im Cockpit selbst prüfen. Wenn die kaputt ist, wird die Batterie ebenfalls nicht geladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich ein Anderes Cockpit fahre, habe ich keine Ladekontrollampe. Ich kann die Ladespannung Über das MotoGadget abrufen.


Gruß
Matthias
 
Nee, der Kabelbaum wurde komplett umgestrick. Aber einen Ersatzwiderstand habe ich nicht gesehen. Wofür wird der benötigt?

Gruß
Matthias
 
Nee, der Kabelbaum wurde komplett umgestrick. Aber einen Ersatzwiderstand habe ich nicht gesehen. Wofür wird der benötigt?

Gruß
Matthias

:rolleyes:

Die BMW-LiMa braucht zum Starten ihrer Ladefunktion einen Widerstand im Erregerkreis. Details kannst du in den von Hans verlinkten Dokumenten nachlesen. Durch Restmagnetismus kann das nach einem Umbau durchaus eine Weile auch so funktionieren, aber auf Dauer nicht.
 
OK. Dann werde ich jetzt mal ans Lesen gehen und mir dann den Kabelbaum nochmal ansehen.

Danke für die Hilfe.

Gruß
Matthias
 
moin,

die Kontrolleuchte oder der Widerstand ist notwendig für die Funktion der Lima. Siehe Datenbank und die Links von#6

Gruß Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne rote und graue Regler. Auf beiden steht 14.0 drauf. Woran erkenne ich den Behördenregler ? Gibt es den auch von Werle ?
 
Zum Beispiel an der Ladeschlussspannung,

Ja prima, Jörg, ... dann habe ich es aber schon gekauft. Ich will mich aber nicht blind auf die Artikelbeschreibung verlassen müssen. Teilenummern werden nicht immer angegeben.
Leider reicht die Antwort für den interessierten Laien nicht aus. :] trotzdem danke.

... und ...meinst Du, dass ich das mit meinen ungenauen Messeisen feststellen kann ? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten