Welchen Rotor als Ersatz kaufen?

thompe

Aktiv
Seit
09. Feb. 2013
Beiträge
122
Ort
Barßel
Hallo, ich brauche für meine R75 /6 einen Ersatz für den Lima Rotor, jetzt finde ich welche der Bucht neu ab 37€, generalüberholt für 70€ und neu zwischen 100 und 400€. Was macht Sinn? :nixw::nixw::nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beschraube gleich so einen Rotor, mal schauen ob der "Andreas Rotor" aufgegeben hat oder es etwas anderes.
Berichte gleich.
Bislang hat das Teil super gehalten. Und die verstärkte Diodenplatte braucht es bei diesem Rotor aber nicht zwingend.
 
Die Kataloge der vielen 2-Ventiler-Zubehör-Lieferanten sind voll mit Dingen, die man unbedingt braucht und ohne die unsere Motorräder ständig ausfallen.

Die Frage sollte man sich immer stellen: "Cui bono"? Wem nützt es?

Die allermeisten 2-Ventiler laufen auch ohne diese Sachen problemlos über zigtausende von Kilometern.

Ich habe schon einige dieser "wichtigen" Teile wie Regler, Limakontroller, Zündungen etc. gesehen, welche viel zu früh ausgefallen sind.

Wenn natürlich BMW-Besitzers Spieltrieb ausgelebt wird, ist alles erlaubt.
 
In 27 Jahren habe ich nach 6 Jahren erstmals den originalen Rotor tauschen müssen. Habe einen "neu gewickelten Rotor , bandagiert, feingewuchtet" bei einem der damals bekannten Anbietern gekauft. Dieser war nach 2 Jahren defekt. In Österreich ging es damals bei BMW am schnellsten. Der orignale Rotor hält seit damals noch immer.
Bei den Preisen würde ich mir u.U. zwei aus Fernost kaufen. Den zweiten R in der Werkstatt aufheben....Oder das Bosch oder BMW Teil kaufen. Reparieren würde ich erst wenn es keine Neuware mehr gibt. Also alte Gleichstromlima Anker....
LG Alfred
 
Hallo zusammen,

ich hab mir für meine erste grosse Reise einen Rotor, Noname, aus der Bucht gegönnt. Das war glaub 2013 und der hat damals knapp 50€ incl. Versand gekostet.
Der tuts noch immer, auch nach einigen wirklich brutalen Vollgasetappen.
Ich schätze die Arbeit der Aufbereiter wie Andreas sehr, nicht nur im angesprochenen Bereich und gönne ihm und jedem anderen jeden Euro, den sie mit uns verdienen. Neidlos, weil, wenn mal was kaputtgeht, dann ist das Geschrei gross.
Wenn dagegen einer mosert, weil son Billig-Teil seinen Geist aufgibt, heisst es schnell, hättest mal was Gscheites gekauft.
Oder man hält einfach den Mund, wenn was Billiges verreckt :pfeif:
 
Wofür braucht mann denn eine verstärkte Diodenplatte wenn der Rotor ein anderer ist?
Der Strom, den die Lima abgeben kann ist doch dadurch nicht größer und ist begrenzt durch die Möglichkeiten des Stators.
 
Hallo Miteinander,
gibt es auch mal einen Hinweis zu den elektrischen Unterschieden? Habe etwas im Hinterkopf, dass es unterschiedlich gewickelte gibt. Was passiert, wenn ich in die schwächere LiMa den stärkeren Rotor einbaue? :nixw:

Gruß Egon
 
Nun ich bin nicht Andreas, verstärkt, heißt nicht stärker, sondern robuster, als Laie,- verbesserte Komponenten sind auf der Platte verbaut, besser verlötet und verschraubt, großer Kühlkörper, Rüttelfester, Hitzebeständiger, zudem gibt es im Satz gute Kabel, anständige Stecker, feste Verschraubung, wer will,Gummi wird ersetzt, und ein kräftiger sicherer Massepunkt.
Stärker im Ladestrom ist da nix.
Beste Grüße Beem.
 
Du hattest das hier geschrieben...


...bevor Du heute editiert hast...
:fuenfe:, einfach gut, er es braucht auch die verstärkte Diodenplatte. . . .
Gruß Beem. ;)


...daher könnte man annehmen, dass der Rotor für mehr Leistungsabgabe sorgt und daher eine verstärkte Diodenplatte bräuchte.
Das kann aber so nicht sein, daher meine Einwände.
Mit den 17 bzw 20 Ampere, die die BMW Limastatoren abgeben können wird die olle original Diodenplatte locker fertig.
 
Zurück
Oben Unten