Welchen Zylindersatz ?

Asterix

Teilnehmer
Seit
26. März 2007
Beiträge
86
Hallo zusammen,

so, hatte mich eigentlich für den 7Rock-Satz für meien r100GS entschieden. Durch die Frage nach den leichten Stößeln habe ich nochmals geschaut uund bin u.a. auf Israel (http://www.motoren-israel.com/produ...kitt-1000cc-75mm-kuerzer-MADE-IN-GERMANY.html) und Wank gestoßen. Bei Wank stehen leider keine Preise dabei. muss da noch anrufen.

Grund für 7Rock ist: - Preis im Rahmen und mit TÜV

Was sagt mir die Erfahrung des Forums ???

7Rock-BBK ist mir zu teuer.

Alternative wäre ja prinzipiell Zylinder kürzen lassen und leichtere Kolben etc. besorgen. Viel weiter will ich das Speil aber nicht treiben (evtl. leichter Stößel)
Aber was sagt der TüV ?

Danke und viele Grüße
Asterix
 
Hallo Asterix,
beim 7-Rock Replacementkit glaube ich nicht das Du den bei Dir eintragen mußt. Es ist ja keine Hubraumerhöhung wie bei 900er, 800er oder 750er.

Mit den leichten Stößel gibt scheinbar mehr Meinungen als echter Nutzen. Es ist eben eine Frage des Geldes und des persönlichen Spieltriebs.
(Das mußte ich mir von einem erfahrenen Fachmann sagen lassen))):)
 
Mein Tipp:

Wenn Du "Selbermacher" bist: Kauf dir den SR-Replacement-Kit. Hat TÜV, ist erprobt, qualitativ gut und von der Montage Plug and Play. Oder den BBK. M.E. bietet der BBK in Anbetracht der beinhalteten Teile ein gutes Preis - Leistungsverhältnis, Montage ist "Plug and Play". Einziger Nachteil: Kein Gutachten.

Wank ist weniger Teileverkäufer, die bauen komplette Motoren auf (habe da mehrere aufbauen lassen...). Die Teile sind m.E. sehr gut, keine 08/15 Teile, die jeder andere hat sondern z.B. Zylindersätze mit eigene Kolben. Aber wie gesagt, eher was, wenn man den Motor komplett aufbauen lässt. Beim 1043er Satz spindelt Wank das Motorgehäuse für den Zylinderfuß auf, da scheidet Selbermachen eh aus. Ferner ist der 1043er ein "kurzer" ebenso wie der 1000er Satz vom Wank. Das beutet dann aber auch beim 1000er: Zuganker kürzen, Stößelrohre kürzen und Winkel korrigieren, Stoßstangen kürzen, Vergaser-Luftrohre und Auspuff-Interferenz anpassen. Wenn man das alles machen lässt, geht der "kurze" 1000er - Satz ordentlich ins Geld. Andererseits ist so ein "schmaler" Motor schon nett. Wenn Du doch viel Geld ausgeben möchtest, lasse den Motor komplett vom Wank aufbauen. Die haben ein paar wirklich schöne Teile. Allerdings ist ein BBK dagegen ein Sonderangebot...

Das mit der aufwändigen Montage bei Motoren mit kurzen Zylindern gilt natürlich Israel-Satz. Der hat m.W. auch Wössner-Kolben, wie sie auch in dem Kolbensatz für ungekürzte Serienzylinder drin sind. Mit denen habe zumindest ich schlechte Erfahrungen gemacht.

Grüße
Marcus
 
Hallo Asterix,
beim 7-Rock Replacementkit glaube ich nicht das Du den bei Dir eintragen mußt. Es ist ja keine Hubraumerhöhung wie bei 900er, 800er oder 750er.

Mit den leichten Stößel gibt scheinbar mehr Meinungen als echter Nutzen. Es ist eben eine Frage des Geldes und des persönlichen Spieltriebs.
(Das mußte ich mir von einem erfahrenen Fachmann sagen lassen))):)


Das ist leider 2x falsch:

der Replacement-Kit muss an der 100er GS eingetragen werden. Er hat eine deutlich höhere Verdichtung (9,5 gegenüber 8,5). Es ist aber ein Gutachten dabei, das die R100GS einschließt. Leistung wird mit ~ 65 PS eingetragen (müsste ich jetzt genau nachschauen).

Leichte Stößel und Ventileinstellschrauben sind eine sinnige und einfach zu realisierende Maßnahme, wenn Nockenwellen mit "kritischem" Profil verwendet werden. Außerdem sind die von BMW Anfang der 90er Jahre verbauten Stößel so schlecht, dass die oft schon unter 50.TKM Laufleistung kaputtgehen (beim Zylinderwechsel unbedingt prüfen-möglicher Folgeschaden Nockenwelle!). Auch ein Argument für andere Stößel. Die Einteiligen vom Wank sind nach meiner Erfahrung haltbarer als die BMW-Serienstößel aus den 90ern.

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,
Oha, da staune ich aber..:schock: das heißt Verdichtungserhöhungen müßte man beim Tüv eintragen - oder ?? Die Sache mit den Stößel bezog sich bei mir auf Bj. 76 - (sind die auch so schlecht ?)
Ich neige eben einem Fachmann zu glauben und habe mir ein Stößelsatz auf Reserve gelegt.
Das bedeutet aber auch, das so manche Bastelarbeit sehr schnell illegal wäre.
Wie sieht es mit Doppelzündung aus ? Ich habe die Info (auch von Experte)
das sie nicht eingetragen werden muß ?(

Beispielweise steht (stand?) im 7-rock-Katalog das der PowerKit für Modelle vor 1980 mit Tüvgutachten ausgeliefert wird. Nach freudiger Bestellung erhielt ich das Paket und was fehlte ? Das Tüvgutachten.
Nach telefonischer Rückfrage - Fehlanzeige- Es mußte eine Einzelabnahme gemacht werden.

Tja dieser Fettnapf verkrafte ich noch, aber ein Umbau der nicht eingetragen wird und nicht mehr ohne weiteres rückgängig gemacht werden kann ist schlimmer - Danke für den Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, da staune ich aber..:schock: das heißt Verdichtungserhöhungen müßte man beim Tüv eintragen - oder ??
Das bedeutet aber auch, das so manche Bastelarbeit sehr schnell illegal wäre.
Wie sieht es mit Doppelzündung aus ? Ich habe die Info (auch von Experte)
das sie nicht eingetragen werden muß ?(

Moin Lothar, die Verdichtungserhöhung ist eine technische Änderung, somit eintragungspflichtig.
Die Doppelzündung muss nicht eingetragen werden, ich habs trotzdem machen lassen.
Erklär mal bei einer Kontrolle in Hinterpusemuckel oder sonstwo, dass das keine leistungssteigernde Wirkung hat......
 
Moin Lothar, die Verdichtungserhöhung ist eine technische Änderung, somit eintragungspflichtig.
Die Doppelzündung muss nicht eingetragen werden, ich habs trotzdem machen lassen.
Erklär mal bei einer Kontrolle in Hinterpusemuckel oder sonstwo, dass das keine leistungssteigernde Wirkung hat......

Hallo Franco,
ja da hast Du wohl recht. Die Frage ist eben die Sache mit der technischen Veränderung. Wir basteln ja alle gerne und technische Veränderungen/Verbesserungen macht uns neben dem Fahren ja viel Freude (z.B. elektronische Zündung etc.). Die logische Folge wäre ja nur die eindeutig sichtbaren Veränderungen zu erwähnen und sich beim Rest eben ahnungslos stellen. Als ich mich bei meinem Umbau rechtskundig machte sagte mir ein DEKRAmensch, das er den Umbaukit an meiner Stelle nicht eintragen würde (seine reine Privatmeinung). Das heißt ja des weiteren man sollte immer einen Dremel und spezielle Ziffern parat haben... um politisch korrekte Angleichungen vorzunehmen:oberl:.
 
Grundsätzlich muss für jede Änderung am Motor und seiner Peripherie (das schliesst auch die Übersetzung mit ein!), die eine Änderung des Abgas- und Geräuschverhaltens bedingen, eine Abnahme erfolgen. Ab EZ 1.1. 89 ist das gar nicht mehr so einfach, hier greift bereits eine extrem verschärfte Norm, die Legalisierung wird sehr kostspielig, wenn kein Gutachten existiert. Natürlich gilt das mMn auch für eine Doppelzündung, weil sie ben auch das Abgasverhalten beeinflusst, wenn auch positiv, aber das ist im Fall der Fälle egal, der Nachweis muss erbracht und amtlich beglaubigt sein.
ich für meinen Teil nehme das bei meinen Privatfahrzeugen eher auf die leichte Schulter und lass es auch mal drauf ankommen.
 
Hubi, Du bist ein Anarchist :D

Das heißt ja des weiteren man sollte immer einen Dremel und spezielle Ziffern parat haben... um politisch korrekte Angleichungen vorzunehmen:oberl:.

:---)Das würde ich lassen. Lieber nix dran machen und einfach so Lassen wie es ist. Die SR-Zylinder haben andere Kennzeichnungen (Replacement-Kit z.B. "S"). Aus gutem Grund sind diese Kennzeichnungen wie bei den jüngeren BMW-Originalteilen erhaben eingegossen. Fräsfläche (od. Dremel-Schliff) und Schlagzahl machen erst richtig neugierig.....

Der Guss (Qualität/Legierung) ist sowohl beim Powerkit/Replacementkit (Hersteller Gillardoni) als auch bei den 1000cc, 1043cc und 1070cc Zylindern von Mahle deutlich anders als bei den originalen BMW KS-Zylindern. Zumindest bei den neueren Boxern, kann ich Dir aus drei Metern Entfernung sagen, ob da "originale" Zylinder drauf sind oder nicht....

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,
das stimmt natürlich weil das mit Dremel und Schlagzahlen ist schon Richtung Betrug/Urkundenfälschung und wenn es dumm läuft greift sogar das Strafrecht - das ist für mich absolut keine Option und es ist auch niemandem ernsthaft zu raten. Ich denke das das jedem mit gültigem Führerschein klar sein muß.
Das Problem was ich ansprechen wollte ist einfach das man vor lauter schönen technischen und sinnvollen Umrüstungen offensichtlich sehr leicht in eine Grauzone geraten kann.
Um wieder zum Hauptthema zu kommen: Man sollte wahrscheinlich zuerst mit einem Tüvmensch Kontakt aufnehmen und erst dann aus der sich zu einem Umbau entscheiden. Die Sache mit dem BBK und den unterschiedlichen Auffassungen beim Tüv ( von gar kein Problem bis zu Leistungmessung mit Gutachten) macht mich sehr stutzig.
Rein technisch sind die Probleme sehr klein : Große Auswahl, sehr gutes Forum mit unglaublichem großem Fachwissen.
@hubi Sehr aufschlußreich...ich liebe meine Q (Bj 76) am jetzt viel mehr wie vor diesem Fred :lautlachen1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten