• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welcher Auspuff an Monolever mit Seitenwagen?

frankenboxer

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
10. Dez. 2007
Beiträge
3.264
Ort
Poppenhausen, OT Kützberg
Hallo Gespannler,

bin gerade dabei ein "Motorrad mit Seitenwagen" zu bauen. Monolever mit 18" Kreuzspeichenrädern, 1000er Motor, Bauhs Hilfsrahmen, Dnepr Seitenwagen.

Momentan bin ich gerade an der Abgasanlage. R100R Krümmer und Sammler passen, allerdings Abstand Sammler Hinterreifen nur 2 - 3mm. Auch passt der Schalldämpfer nicht ohne Modifikationen, und das möchte ich nicht, da das Teil in einem guten Zustand ist.

BSM 2 in 1: Rechter Krümmer und Hilfsrahmen mögen sich nicht, an der hinteren unteren Halterung des Hilfsrahmens müsste ich einiges entfernen und ich schätze der Hauptständer wird ebenfalls an die Krümmer anschlagen. Des weiteren passt der Schalldämpfer auch nicht optimal an die Halterung am Rahmen.

Fährt jemand die originale Monolever-Anlage im Gespann? Wie funktioniert das? Abgase im Seitenwagen?

Danke für Eure Rückmeldungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
Habe am R80/100ST Gespann die Monolever Anlage.
Auch mit Bauhs Hilfsrahmen, Ural BW und 15er Smarträder.
Passt super.
Abgase im BW gibts eigendlich nur bei hohen Scheiben. Habe ich beim Russen noch nie gehört. Fahre allerdings ohne Scheibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Peter,
ich fahre nen Monolever Gespann:
Bauhs Hilfsrahmen, Dnepr Beiwagen, Motorrad 15" Smart Felgen und Reifen, BW ist ziemlich tief mit umgeschweißter Stoßdämpferaufnahme und 13" VW Polo Rad. Der original Monolever Auspuff passt ohne Probleme. Eventuell brauchst du den hinteren unteren Anschluss schräg raus, damit der am Auspuff vorbei geht. Ich meine einen Anschluss der so aussieht:
PICT0026b.jpg
Hier an einer GS mit linksseitigem Auspuff verbaut........
Ansonsten komm vorbei und schau es dir an, Würzburg ist ja nicht so weit ;-)
Grüße MartinA-GS

Tante Edit sagt gerade, dass du das Monolever Gespann links im Avatar siehst
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gespannler,

..... BSM 2 in 1

Hallo Peter,

die BSM 2in1 links hatte ich in meinem 1. BMW-2V-EML-Gespann; vom Vorbesitzer so übernommen.

Mal abgesehen von der mangelhaften Passgenauigkeit - spannungsfreie Montage unmöglich - war diese Anlage ein enormer Drehmomentkiller im Hauptfahrbereich zwischen 3 und 5000 Umdrehungen. Keine Empfehlung.

Fährt jemand die originale Monolever-Anlage im Gespann? Wie funktioniert das? Abgase im Seitenwagen?

In meinem auf einer 86er Monolever R 80 basierenden 2. 2V-Gespann von Sauer ist von Anfang bis heute die serienmäßige Anlage montiert. O.k., VS und Endtöpfe aus VA; tut aber bzgl. Platz und Funktion nix zur Sache.

Da die Monolever-Anlage ja "nur" an den Zylinderköpfen und den Soziusfussrastenauslegern mit dem Motorrad verbunden wird und dazwischen "frei" schwebt kollidiert diese auch nicht mit dem Sauer-Hilfsrahmen und den beiden unteren SW-Befestigungen. Diese liegen alle oberhalb der Auspuffanlage. Die passt völlig problemlos und lässt sich auch bei angebautem SW ohne Zauberkunst montieren oder demontieren.

Da der Sauer-Hilfsrahmen im unteren Bereich dem Peickert-/Bauhs-Produkt vergleichbaren Verlauf/Befestigungspunkte hat funktioniert Letzterer sicherlich auch mit der Mono-Serienanlage.

In meinem Sauer-Greif-III-Seitenwagen mit rel. hoher und passagiernaher Scheibe sind Abgase kein Problem. Und meine olfaktorisch hypersensible Bessere Hälfte ist da eine sehr hoch liegende Messlatte. Das wesentlich luftigere Russenboot mit seiner vergleichsweise kleinen und weit vorn liegenden Scheibe dürfte da erst recht kein Problem haben.

Und nächstes Jahr kommst Du dann DAMIT nach Bebra! Dieses Jahr haben wir uns irgendwie im Dunkel der Abende verpasst. Ich hoffe Du hast wenigstens Deine Ex-Radbolzen im Speichen-Hinterrad meiner R 65 Mono entdeckt :D.

Fröhliches 3-Radbasteln

Werner )(-:
 
Vielen Dank an die beiden Martins und Werner,

das war genau das, was ich hören wollte! Jetzt kommt 'ne Monolever-Anlage drauf :gfreu:.

Und ja, Werner, bis Bebra 2022 sollte das Gefährt doch fertig sein!
 
Zurück
Oben Unten