• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Welcher BMW Motor in einer ChangJiang?

andre555

Einsteiger
Seit
31. Dez. 2010
Beiträge
2
Hallo zusammen,

hab hier ien bischen gestöbert und bin mir sicher die Experten fuer mein Anliegen zu finden.
Ich lebe in China, habe diese Jahr mal eine Tour mit ner ChangJiang gemacht. Macht schon Spass so ein Chinaböller, aber mit 1700km in einer Woche, V Max lag bei etwa 65km/h und jeden Tag gabs was zu schrauben und basteln.

Warum eine CJ? Die ChangJiang ist so ziemlich das einzige was man hier zulassen kann jenseits von 125 oder 200ccm. Neue BMW/DUCATI/HARLY Motorraeder kosten mehr als 100% Importsteuer. Und sonst gibts nicht viel aus lokaler Produktion.
TUEV gibts hier nicht braucht man sich also nicht weiter zu kümmern.

Mich wuerde so ein Seitenwagen Moped interessieren, aber ein bischen zuverlässiger und zügiger sollte es schon gehen.

Es gibt hier "Spezialisten" die bauen BMW 2 Ventil Motoren in die Chang um die Alltagstauglichkeit zu erhoehen.
Folgende Motoren stehen zur Auswahl, sind empfohlen vom lokalen Umbauer:
R 75/5
R 75/6
R 90/6
R 75/7
R 80/7

Wichtig sind mir Standfestigkeit, einfache Wartung, einfache und stabile Ersatz-/Verschleisteilversorgung.
Ich bin mir sicher dass all diese Optionen besser sind als der Chinesische Standardmotor. Aber was waere eure Empfehlung? Warum?

Gruss aus dem fernen Osten!
André
 
Hallo zusammen,

hab hier ien bischen gestöbert und bin mir sicher die Experten fuer mein Anliegen zu finden.
Ich lebe in China, habe diese Jahr mal eine Tour mit ner ChangJiang gemacht. Macht schon Spass so ein Chinaböller, aber mit 1700km in einer Woche, V Max lag bei etwa 65km/h und jeden Tag gabs was zu schrauben und basteln.

Warum eine CJ? Die ChangJiang ist so ziemlich das einzige was man hier zulassen kann jenseits von 125 oder 200ccm. Neue BMW/DUCATI/HARLY Motorraeder kosten mehr als 100% Importsteuer. Und sonst gibts nicht viel aus lokaler Produktion.
TUEV gibts hier nicht braucht man sich also nicht weiter zu kümmern.

Mich wuerde so ein Seitenwagen Moped interessieren, aber ein bischen zuverlässiger und zügiger sollte es schon gehen.

Es gibt hier "Spezialisten" die bauen BMW 2 Ventil Motoren in die Chang um die Alltagstauglichkeit zu erhoehen.
Folgende Motoren stehen zur Auswahl, sind empfohlen vom lokalen Umbauer:
R 75/5
R 75/6
R 90/6
R 75/7
R 80/7

Wichtig sind mir Standfestigkeit, einfache Wartung, einfache und stabile Ersatz-/Verschleisteilversorgung.
Ich bin mir sicher dass all diese Optionen besser sind als der Chinesische Standardmotor. Aber was waere eure Empfehlung? Warum?

Gruss aus dem fernen Osten!
André

Hallo Andre,
von den hier angebotenen Motoren würde ich den 80/7 nehmen.
Warum? Ist am modernsten und zuverlässig. Und mehr als 50 PS würde in so einen Chinaböller eh nicht einbauen. Aber der Motor alleine reicht noch nicht...

Viel Spaß
Günter
 
Wie der Günter schon schrub,
der Motor alleine ist bloß die halbe Miete.
Fakt ist, die satten 50 PS zermahlen als erstes dein CJ-Getriebe. Du wirst schließlich auch dieses gegen ein BMW-Getriebe tauschen müssen.
Der nächste Schaden ist jedoch schon in Form eines kaputten Radantriebes vorprogrammiert.
Wenn, dann alles umrüsten, oder das CJ Aggregat gut pflegen. ))):
 
Hallo Andre
Der CJ kopfgesteuerte Motor sollte deutlich mehr als 65 Km/h fahren, vom Drehmoment ist er mit seinen ca 35 Ps sehr gut zu fahren, vielleicht sogar angenehmer als ein r 80er, der Umbau auf R 80 ist schon sinnvoll, aber die Bremserei wäre auch zumindest vorne auf Scheibe umzubauen.
Getriebe ist umzuschweissen, anderer Lochabstand am BMW-Motor.
Getriebe-Bmw ist nicht möglich hat andere Drehrichting, oder der ganze Antriebsstrang muss eingeplanzt werden.
Wird halt eine Preisfrage sein.
Gruss aus der Ferne
REINI
www.3rad.jimdo.com
 
Hallo Andre,
wenn Du die Wahl hast, nimm einen R80 Motor der nach Modelljahr 1980 gebaut ist, die Ölversorgung ist verbessert und die Zylinder sind Nikasil beschichtet, was der Lebensdauer zugute kommt. Die Teileversorgung ist zumindest hier in D für alle genannten Motoren gleich gut.
Läuft die CJ mit 6 oder 12 Volt Bordspannung?
 
Vielen Dank fuer die schnellen Antworten )(-:

Getriebe und Antrieb sollen von der Chang bleiben, alles ordentlich ueberarbeitet, neue Lager, Dichtflaechen planen...
Raeder kommen M5 Raeder mit Edelstahl Speichen die Jim selbst baut rein, das sollte auch fuer die Bremsen helfen. Natürlich kommen dann auch ordentliche Reifen drauf.

Wir hatten auf unserer Tour Maschinen mit beiden Motoren dabei, die OHV hatten zwar mehr biss und mussten speziell am Berg nicht so kämpfen, aber dafür haben sie Maschinen geklungen, als wenn beim Zusammenbau einer ein paar Schrauben und Muttern im Motor vergessen haette. Furchtbar.
Der Flathead mit 24PS sieht gut aus, kling geil, ist aber nur was fuers Flachland - Cruisen mit 60 im flachen Lande - perfekt! So zumindest meine Beobachtungen aus der einen Woche.

Ich wohne hier in Kunming, einer kleinen 7 Mio Stadt, in den Bergen auf knapp 2000m Höhe, hat vieleicht auch gewissen Einfluss.
Die Elektrik der meisten Chang ist 12V, die Maschinen mit 6V gibt es nur ganz ganz selten, da die alten SV Motoren andere Motorgehaeuse hatten glaube ich.

Das soll keine Rennmaschine werden. Will gmütliche Ausflüge in die Gegend machen, mal eine laengere Tour mit Frau und Gepäck und nicht immer bangen wann wieder was kaputt geht. Mit 80 Cruisen, und genug Reserve um nen Bus oder LKW zu überholen.

Wenn ich euch richtig verstehe, so "neu" wie möglich ist am besten?
Gibt es bei den BMW Boxern, also nicht irgendeine Reihe bei der man speziell aufpassen muss?

Danke nochmal an alle:applaus:, weiterer Input zum Umbau immer willkommen.

Gruss
André
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich euch richtig verstehe, so "neu" wie möglich ist am besten?
Gibt es bei den BMW Boxern, also nicht irgendeine Reihe bei der man speziell aufpassen muss?
Ja, es sind immer wieder Verbesserungen in die Serie eingeflossen, das heißt aber nicht, dass die alten Motoren schlecht wären. Aber wenn man die Auswahl hat...
Ab Baujahr 1987 (bin jetzt nicht 100% sicher) kamen dann noch geänderte Ventilsitze (für bleifreien Kraftstoff) und geänderte Sitzwinkel der Auslassventile dazu.
Eine Baureihe die nicht zu empfehlen ist, ist die 248er Reihe, R45 R65. Auch da gibt es 48 bzw 50PS Motoren, aber der Ventiltrieb ist etwas anfälliger da mit dünneren Ventilschäften ausgelegt und die Motoren müssen zum flotten fahren höher gedreht werden.
 
...Raeder kommen M5 Raeder mit Edelstahl Speichen die Jim selbst baut rein...

Will gmütliche Ausflüge in die Gegend machen, mal eine laengere Tour mit Frau und Gepäck und nicht immer bangen wann wieder was kaputt geht. Mit 80 Cruisen, und genug Reserve um nen Bus oder LKW zu überholen....

Danke nochmal an alle:applaus:, weiterer Input zum Umbau immer willkommen.

Gruss
André

grüß´dich andre

...dann lass`das mit den edelstahlspeichen...
oder nimm gaanz dicke, sonst hält das nicht...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • R 60-2 Gespann.jpg
    R 60-2 Gespann.jpg
    29 KB · Aufrufe: 34
grüß´dich andre

...dann lass`das mit den edelstahlspeichen...
oder nimm gaanz dicke, sonst hält das nicht...

gruß aus schwalmtal
erich

Das sagen auch meine Dreirad Bekannten, zumindest im Seitenwagenbetrieb sollten es keine Edelstahlspeichen sein, die reißen u.U. am Gewinde ab.
Es gibt auch den Hinweis, die Gewinde in Leinöl zu tunken bevor man die Nippel aufschraubt, oder mittelfestes Loctite (das m.M.n. zu schnell aushärtet.)
Das Leinöl verharzt nach einiger Zeit und verschließt die Gewinde auf diese Art und sichert die Nippel zusätzlich (auch gegen eindringende Feuchtigkeit.), nicht ganz so zuverlässig aber dennoch.
Die Drehrichtung der Getriebe hat bei einem Bekannten, an einer Ural auch schonmal Probleme bereitet, die Tipps sahen aus wie die hier gegebenen: Getriebe neu lagern, planen und ganz wichtig akribisch ausdistanzieren, damit die Flanken gut aufliegen, fürs HAG gilt dasselbe.
Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sagen auch meine Dreirad Bekannten, zumindest im Seitenwagenbetrieb sollten es keine Edelstahlspeichen sein, die reißen u.U. am Gewinde ab.
Es gibt auch den Hinweis, die Gewinde in Leinöl zu tunken bevor man die Nippel aufschraubt, oder mittelfestes Loctite (das m.M.n. zu schnell aushärtet.)
Gruß
Herbert

grüß`dich herbert und noch ein frohes neues...

das hört und liest man immerwieder!?

bei meinem gespann sind bisher immer die speichenköpfe in der radnabe (bremstrommel) abgerissen und das ausschließlich am hinterrad (18").
dort treten dann wohl die größten horizontalen belastungskräfte auf, wofür die speichen nicht ausgelegt sind.
noch nie ist mir eine speiche am gewinde abgerissen.
eher bekommt die felge risse an den speichenpunzungen...X(
(ich habe schon ca. ein dutzend "reißnadeln" aus edelstahl mit einem gewinde an einem ende...:pfeif:)

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • gespann am ring.jpg
    gespann am ring.jpg
    3,9 KB · Aufrufe: 14
grüß`dich herbert und noch ein frohes neues...

das hört und liest man immerwieder!?

bei meinem gespann sind bisher immer die speichenköpfe in der radnabe (bremstrommel) abgerissen und das ausschließlich am hinterrad (18").
dort treten dann wohl die größten horizontalen belastungskräfte auf, wofür die speichen nicht ausgelegt sind.
noch nie ist mir eine speiche am gewinde abgerissen.
eher bekommt die felge risse an den speichenpunzungen...X(
(ich habe schon ca. ein dutzend "reißnadeln" aus edelstahl mit einem gewinde an einem ende...:pfeif:)

aus schwalmtal
erich


Hi Erich, auch dir ein gutes Neues Jahr !

Hihihi, das ist ja lustig...so entstehen "Urban Legends"...wobei ich mich deutlich erinnern kann, daß die Speichen immer am Gewinde gerissen waren...irgendeinen Grund wird das schon gehabt haben. :nixw:
Vielleicht lag es an der Marke (Harley :schadel::schadel:).

Gruß
Herbert
 
Zurück
Oben Unten