• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

welcher Co2 Abgastester ist für unsere Q empfehlenswert?

Keiner, nimm lieber einen CO-Tester :D
Ich würde an Deiner Stelle nach ausgemusterten Werkstattgeräten suchen, neben der Robustheit ist ein weiterer Vorteil, dass man dafür auch noch recht lange Ersatzteile bekommt.
 
Ich würde eher in einen Lambda-Controller+Sonde investieren. Das CO-Meßgerät hilft dir lediglich, die AU zu überstehen. Das schaffst Du jederzeit auch (falls überhaupt notwendig), indem Du beide Leerlaufgemischschrauben so weit rein drehst, bis der Motor (fast) das Stottern anfängt.

Ein Lambda-Controller erlaubt dir einigermaßen vernünftige Aussagen über das Gemisch während der Fahrt, das ist normalerweise wesentlich interessanter.
 
Moin,

wenns nur um CO geht: MWT-201.
Ist die aktuelle Reinkarnation des ehemals von MS Testsysteme hergestellten WT201. Die Rechte an der Gerätereihe wurden nach dem Tod des ehemaligen Firmeninhabers von MS Testsysteme vom jetzigen Hersteller Mobil-Tech gekauft.
Wenn's das volle Programm sein darf den MWT-220.
Die Geräte sind robust und Ersatzteile (incl. vorkalibrierter Meßzellen) gibt es auch.

'Ne reine Lambda Lösung a la Zeitronix und Co. find ich zum Leerlaufgemisch einstellen suboptimal.

Von alten Werkstattgeräten halte ich nichts: die Teile sind wenn sie AU tauglich sind/waren alle halbe Jahr zwangsweise per Prüfgasorgie abzugleichen sonst stellen sie den Betrieb ein. Geräte ohne AU Fähigkeit (Leitfaden XY) auf dem Gebrauchtmarkt zu finden hat was von Stecknadel und Heuhaufen.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Ach ja: auf keinen Fall was in der Güteklasse Gunson u.ä. ohne eigene Abgaspumpe kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe ebenfalls den MWT 201. Ich habe ihn für meinen Käfer gekauft und verwende ihn auch bei meiner /5. Der relevante Einstellbereich der Gemischschraube ist bei mir bei ca. 90 Grad. Da geht das Einstellen mit CO-Tester deutlich besser. Ich bin mit dem Gerät zufrieden.

VG

Holger
 
Zurück
Oben Unten