Welcher Drehmomentschlüssel?

Seit
07. Jan. 2009
Beiträge
124
Ort
Berlin
Hallo allerseits,

Ich wuerde mir gerne meinen ersten Drehmomentschlüssel zulegen – doch obwohl ich nun schon viele Beitraege im Forum (und anderswo) zum Thema gelesen habe, bin ich immer noch etwas ratlos ?(. Vielleicht kann mir ja einer von euch eine Empfehlung geben :oberl:

Ich habe eine 1979er R100RT und laut Haynes Manual treten da Drehmomente von etwa 8-130 Nm auf (stimmt das?).

Es wird wohl keinen Schluessel geben, der das alles abdeckt, aber ihr wisst sicher besser, was hier der beste Kompromiss ist fuer Normalschrauber.

Natuerlich weiss ich, dass man bei Werkzeug nicht sparen sollte – ich bin schon bereit, in die Tasche zu greifen, aber was fuer die Formel 1 muss es dann auch wieder nicht sein ;)

Tausend Dank im Voraus!
Max
 
Zum Thema Werkzeug gibt es einen schönen Merksatz, völlig unabhängig vom Einsatz als Hobby-, Gelegenheits- oder Hardcoreschrauber:

"Es kommt nicht darauf an, wie oft man diese Geräte braucht, sondern was man von ihnen erwartet, wenn es dann mal soweit ist."
 
@Hofe: Schoener Spruch, dem stimme ich voll zu. Ich erwarte wohl, dass mir der Schluessel keine Koepfe abreisst, trotz richtiger Einstellung – und sich Schrauben beim Fahren nicht selbst wieder rausdrehen.
 
Dann noch ein blöder Spruch hinterher:

Bei Drehmomentschlüsseln gilt dasselbe Prinzip wie bei den Tintenstrahldruckern; oft ist der Drucker billig, die Tintenpatronen kosten aber ein Vermögen, also hohe Folgekosten.

Heißt hier: Beim Schlüsselkauf nachfragen, wieviel die Knackpatronen kosten, wieviele "Knacks" sie mitmachen und wie lange sie haltbar sind :oberl:
Außerdem sollte der Wechsel der Patronen nicht allzu kompliziert sein.
 
Dann noch ein blöder Spruch hinterher:

Bei Drehmomentschlüsseln gilt dasselbe Prinzip wie bei den Tintenstrahldruckern; oft ist der Drucker billig, die Tintenpatronen kosten aber ein Vermögen, also hohe Folgekosten.

Heißt hier: Beim Schlüsselkauf nachfragen, wieviel die Knackpatronen kosten, wieviele "Knacks" sie mitmachen und wie lange sie haltbar sind :oberl:
Außerdem sollte der Wechsel der Patronen nicht allzu kompliziert sein.


Frage: "Weiß jemand wo ich knackpatronen für mein drehmomentschlüssel bekomme??"
 
Frage: "Weiß jemand wo ich knackpatronen für mein drehmomentschlüssel bekomme??"
Nö, im Moment ist der Markt leergefegt, die Chinesen ham mal wieder alles aufgekauft.
Wobei ich mich frage, was die damit wollen, die ziehen doch eh keine Schraube mit Drehmoment an :D

Also ein weiteres Kaufkriterium: Verfügbarkeit.
 
Nö, im Moment ist der Markt leergefegt, die Chinesen ham mal wieder alles aufgekauft.
Wobei ich mich frage, was die damit wollen, die ziehen doch eh keine Schraube mit Drehmoment an :D

Also ein weiteres Kaufkriterium: Verfügbarkeit.

Hey Hofe, :entsetzten:
falsche Antwort!!!

richtige Antwort:
"Wahrscheinlich in dem gleichen Shop, wo es die Birnen für die Zylinderbeleuchtung und das Amboßklangfett gibt." :lautlach:
 
Zum Thema Werkzeug gibt es einen schönen Merksatz, völlig unabhängig vom Einsatz als Hobby-, Gelegenheits- oder Hardcoreschrauber:

"Es kommt nicht darauf an, wie oft man diese Geräte braucht, sondern was man von ihnen erwartet, wenn es dann mal soweit ist."


Hallo Max,

jetzt Spass bei Seite. Hofe's Beitrag sagts schon. Du musst schon selbst entscheiden, ob du gutes geld für gutes werkzeug (Hazet, Stahlwille, auch proxon, usw.) ausgeben willst und den Schlüssel dann auch öfters nutzt. Hinzu kommt auch, zumindest meine erkenntnis, das ein DMS, der deinen angegebenen Drehmomentbereich abdecken kann, schon ungenauer ist als kleiner abgestufte DMS (2-20Nm, 50-120Nm, usw). Aber das geht dann auch wieder mehr ins Geld.
Also, du siehst, keine einfache Sache.
Vielleicht nicht die Antwort auf deine Frage, aber evt. hilfts bei deiner Entscheidungsfindung.

Gruß

Tom
 
Hi Tom,

Vielen Dank! Du hast natuerlich voellig recht. Ich habe mich nun fuer den kleinen Proxxon entschieden (5-30 Nm). Dazu nehme ich noch den 1/4 Zoll Feinmechanikerkasten – vor allem, weil man den auch schoen mitnehmen kann ;)

max

PS: Gottseidank habe ich auf Ebay auch noch eine 100er Packung mit Knackpatronen aus alter Produktion gefunden. Wer ein paar haben will, bitte melden.
...
Mist, jetzt sind mir auch noch die blauen Pixel ausgegangen... Moment, bin kurz im Keller... ok, nachgefuellt... jetzt klappts auch wieder mit dem blauen Smiley :gfreu:
 
sacht doch die Regierung auch immer: VorsorgenVorsorgenVorsorgenVorsorgenVorsorgen

Vor lauter Vor-sorgen merkt man ja kaum mehr, dass man gar keine hat!

"Seien Sie stolz darauf, dass 2/3 der Welt Steuer Literatur aus Ihrem Heimatland kommen"
Quelle: InfoBlatt vom CDH*
 
Hallo,

ich verwende aus meinen leistungsteigernden Schrauberzeiten an meinen Audis die vorhandenen DMSchlüssel und Werkzeug von Proxxon.
Super Preis/Leitungsverhältnis .... und Garantie, haben Teile anstandslos ersetzt, die durch starken Einsatz, oder MatFehler zu weich waren ... nur auf die Ansage hin .... fast so wie bei Schubert .... also von mir ....
eicon16.gif
.

DMSCHlüssel : 5 - 60Nm und 60 - 300 Nm
 
*kopfkratz*
wo hab ich das bloss gelesen?
....nicht bis zur Maximalen Angabe beanspruchen?
wo hab ich das bloss......*

+h ;) Kalle
Halte ich für ne Legende.
Das wäre ja, als wenn man einen 50-Liter-Rucksack nur bis 40 Liter bepacken dürfte.
 
Bei Werkzeug hört der Spass auf!!!!!!!!!!!!!!!!
Schon mein Opa hat gesagt: zwei oder dreimal kaufen ist teurer als einmal richtig. Gedore, Hazet, Stahlwille ist schon super, auch im Neudeutschen AFTERBUY- Servive. In den unteren Drehmomenten auch noch KS, die sind auch sehr grosszügig bei Garantie und Überprüfungsleistungen.
BOT
 
Ich hab 'nen kleinen von der Firma (Marke ???) und 'nen großen von Proxon
selber erstanden. Netterweise werden beide bei uns in der Firma kontrolliert
und die Knackpatronen gegebenenfalls ersetzt. . .

Und immer dran denken, immer schön wieder nach Gebrauch entspannen, die
Schlüssel.



Nacht!

Stephan, dem gerade einfällt, mal gucken zu gehen, ob in der Technikabt. die
Drehmoente stehen. . .
 
Dann noch ein blöder Spruch hinterher:
Beim Schlüsselkauf nachfragen, wieviel die Knackpatronen kosten, wieviele "Knacks" sie mitmachen und wie lange sie haltbar sind :oberl:
Außerdem sollte der Wechsel der Patronen nicht allzu kompliziert sein.

Hi,

bei Etel-Tuning gibt´s gerade günstige Universal Ersatz-Knackpatronen im Angebot. Sollte man vielleicht zuschlagen. Macht jemand eine Sammelbestellung?

Grüße
Marcus
 
:&&&:
zwei schneeweisse Tauben, die machen guru*
zwei schneeweisse Tauben die scheissen mich zu*
zwei schneeweisse Tauben - und ein Gewehr
zwei schneeweisse Tauben -
die scheissen nie mehr!
Guru guru guru.
Meinze den?
:&&&:
 
Zurück
Oben Unten