Welcher Fliehkraftregler R 75/5?

Jouni

Aktiv
Seit
13. Juni 2016
Beiträge
272
Ort
16341 Panketal
Guten Abend,


Ich muss die Experten mal was fragen. Weil der alte Fliehkraftregler (FKR) meiner R 75/5 ausgeleiert war (unrunder und instabiler Leerlauf. Vergaser, Elektrodenabstand ok), habe ich neue Federn und sicherheitshalber einen neuen Fliehkraftregler bestellt. Der alte trögt die Bezeichnung „B 232 020 017“. der neue „0 232 002 012“. Das würde mich nicht stören - wären die Federn des alten nicht sehr viel stärker als die des neuen Reglers. Man sieht den Unterschied (Dicke, Vorspannung) auf dem Bild.


Der alte FKR wackelt ziemlich, trotz der neuen Federn fallen die Gewichte von alleine weit raus. Den möchte ich gar nicht mehr einbauen.


(a) Welches ist der richtige FKR?
(b) Soll ich auf den neuen FKR die neuen Federn aufziehen?


Viele Grüße, Jochen


 

Anhänge

  • B5063B5A-2E5B-4646-8137-56E2A47A6A56.jpg
    B5063B5A-2E5B-4646-8137-56E2A47A6A56.jpg
    133,1 KB · Aufrufe: 82
Michael, Oh danke! Jetzt wirds kompliziert: der neue müsste such gehen, führt zu einer anderen Charakteristik. Bin gespannt. Viele Grüße, Jochen
 
In der gleichen Rubrik der DB findest du auch noch mehrere Serviceinfos von BMW zum Thema. Eventuell gibts dort noch mehr Infos.
 
Vielen Dank, habe alles durchstöbert. Zu den Entziffern 17 (mein alter FKR) habe ich nichts gefunden.

wenn ich alles richtig verstanden habe, verstellt der FKR mit den stärkeren Federn den ZZP erst bei höheren Drehzahlen als der FKR mit den schwächeren Federn. Eine von BMW vorgenommene Anpassung der alten Motoren an unverbleiten Sprit, bei dem Motoren zum Klingeln neigen.

Ich probiere mal aus, wie der Motor auf den neuen FKR mit den schwächeren Federn reagiert.

jetzt weiß ich übrigens endlich, mit welchem Drehmoment die M6-Mutter angezogen werden darf.

viele Grüße, Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jochen,
in der DB ist eine gute Zusammenstellung der alten Zündungssteile von HG- filder "Historie Zündanlagen". Da sind die zugehörigen Bauteile beschrieben.
Ich habe ebenfalls eine original R 75/5 bei mir ist eingebaut der FKR 0 232 002 10. Als ich die Maschine bekam hatte ich schwankende Leerlaufdrehzahlen. Mal hatte ich 1500 U manchmal 1000 U. Ursache waren ausgeleierte Federn im FKR. Zuerst habe ich die dünnen Federn Drahtdicke 0,35mm 12111357627 eingebaut. Damit hat der Motor bei 3000U geklingelt. Dann habe ich mir die Federn Drahtdicke 0,45mm 12111356546 gekauft. Die dickeren Federn sind richtig und härter. Jetzt ist alles gut und der Motor klingelt nicht mehr. Anbei auf dem Foto siehst Du den aktuellen Zustand bei mir.
Mit den dünnern Federn wird im mittleren Bereich zu viel Frühzündung gegeben und der Motor klingelt. Die richtigen Federn 12111356546 bekommst Du bei BMW Classic ggf. auch bei Rabenbauer. Wenn die alte Kontaktzündung in Ordnung ist und sauber eingestellt ist funktioniert die einwandfrei.

Viel Erfolg

Grüße

Holger )(-:

PS: Die Federn wie an deinem alten FKR ....020 017 sind die dickeren und richtig. Ggf sind die ausgeschlagen.
 

Anhänge

  • IMG_0956.jpg
    IMG_0956.jpg
    235,4 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

In meinem Fundus gibt es diesen Regler....:rolleyes: ;)

Er wäre auch abzugeben.
 

Anhänge

  • 20200524_214232.jpg
    20200524_214232.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 71
Hallo,

für die /5 sind die Endnummern ...5 und ...7 ...11 je nach Baujahr. Entscheidend ist mit der Durchmesser der Bohrung (Verstellwinkel) und die Vergaserbestückung.
P1020809a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem mit eurer Hilfe schnell gelöst!
Holger, vielen Dank für den Hinweis auf die richtigen Federn. Das Bild von trybear hat mich bestärkt, dass mein neuer Fliehkraftregler der richtige ist (er enthält sowohl die Nummer meines alten als auch des neuen Fliehkraftreglers). Ich habe die schwachen Federn am neuen FKR durch die stärkeren ersetzt, nach Anleitung von Holger den statischen ZZP eingestellt, Batterie angklemmt - und schon schnurrte die alte Dame wieder :-). Stabiler Leerlauf (Video), willige Gasannahme, schnelles Abtouren.

https://vimeo.com/user55035830/review/422434825/f1d5b4d876

Besten Dank, viele Grüße, Jochen
 
Hallo,

für die /5 sind die Endnummern ...5 und ...7 ...11 je nach Baujahr. Entscheidend ist mit der Durchmesser der Bohrung (Verstellwinkel) und die Vergaserbestückung.
Anhang anzeigen 256862

Gruß
Walter

Walter, ich hätte nicht einmal feststellen können, ob mein neuer FKR der richtige ist oder welchen ich nehmen sollte: der Motor trägt keine Nummer. Hängt die Bezeichnung der Regler allein von der Federstärke ab? Sie bestimmt ja (neben dem Gewicht der „fliehenden“ Teile) wesentlich, bei welcher Drehzahl der ZZP vorgestellt wird.

So bin ich froh, dass ich zufällig einen passenden Regler bekommen habe und die richtigen Federn eingesetzt habe. Die Maschine läuft wieder seidig und rund wie es sich für die alte Dame gehört.

vielen Dank, Jochen
 
Hallo Jochen,
es freut mich, das Deine /5 wieder richtig läuft.
An den Fliehkraftreglern hat BMW über die Jahre einiges verändert. Verändert wurde die Gesamt-Gradzahl der Frühverstellung, das Verstellende der Frühverstellung und der Verstellbeginn. Deswegen wurden Federhärte und Verstellweg der Flügel an den FKR geändert. Der erste FKR bei der /5 war der 02 232 005 der hatte noch 31 Grad Gesamtverstellung, Verstellende 2500 U und eine Gesamtvorzündung von 40 Grad. Das war eine zu agressive Verstellung insbesondere bei dem bleiärmeren Sprit ab Anfang der 70er Jahre kam es zu Motorklingeln. Die folgenden FKR waren weniger "agressiv" ausgelegt

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?73016-Z%FCndanlagen-%DCbersicht-1969-bis-1996

In dieser Zündanlagen Übersicht von hg-filder aus Seite 8 kannst Du die Details zu den FKR , Verstellweg usw. sehen und nachvollziehen.

Die Hauptsache aber ist, dass Deine /5 mit den stärkeren Federn jetzt sauber läuft.

Viele Grüße

Holger )(-:
 
Zurück
Oben Unten