Welcher Stahl

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.569
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

ich möchte einen 7mm Draht biegen. Da normaler Baustahl nicht in Frage kommt habe ich Automatenstahl 9Smn28K und C45 zur Verfügung. Da die Biegerei ohne Wärmezufuhr nicht von statten geht ist die Frage welcher Stahl geht besser zu biegen. Nachher polieren sollte auch gehen, wird danach verchromt.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich möchte einen 7mm Draht biegen. Da normaler Baustahl nicht in Frage kommt habe ich Automatenstahl 9Smn28K und C45 zur Verfügung. Da die Biegerei ohne Wärmezufuhr nicht von statten geht ist die Frage welcher Stahl geht besser zu biegen. Nachher polieren sollte auch gehen, wird danach verchromt.

Gruß
Walter

Für Ducati- Style Lampenhalter? ;)
 
Aber Walter, 7mm sind doch nicht schwer zu biegen. Du bist zwar Rentner, aber noch lange nicht gebrechlich :oberl:
 
Hallo Walter,

bei Rohren gilt als Faustformel, kleinster Biegeradius ist 2x Durchmesser.
Bei Vollmaterial ist dies nich so, also würde ich den " Draht an dem Bolzen anpunkten, dann mit Wärme rum wickeln, zunächst Spiralförmig einige Wicklungen, dann die Segmente ausschneiden und plattdrücken.

Ich habe solche Sachen mit der Hilfe eines Delrin Gleitschuhes auch schon auf der Drehmaschine gemacht.

Gruß Roger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

C45 dürfte wesentlich leichter ums Eck gehen. Auch wenn die Bezeichnung anderes suggeriert: das ist "normaler" Baustahl.

Gibt's allerdings auch als Blankstahl in vergütet (Unterschied ist nur mit Anschauen nicht erkennbar) - dann sind die Stoffwerte fast gleich wie beim Automatenstahl.

Gruß,
Markus
 
Hast du eine Biegemaschine ?

Bekommst du in fast jedem Baumarkt. Meiner Erfahrung nach wird nur damit wird das Ergebnis wirklich gut.

Ist nichts hochwertiges weiß auch nicht ob sie 7 mm Stahl übersteht, könnte ich dir leihen.

Hallo,

mit dem Rohrbieger geht es nicht. Eher geht die Aluführung kaputt bevor sich der Rundstahl verformt.

Gruß
Walter
 
Walter, was willst Du Dich da selber verleiden, such Dir eine Firma die das als Dienstleistung anbietet. Und zwar eine, die bei einer Stückzahl von 10 nicht abwinkt ;)

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Hallo,

es ging einfacher als gedacht. Eine kleine Stahlplatte mit der Form aus 3 alten Bremboschrauben hergestellt. Mit dem Brenner den Rundstahl warm gemacht und gebogen. Der Stahl wusste wohl schon wie er nachher aussehen sollte. Einfach...

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32419.jpg
    SNV32419.jpg
    200 KB · Aufrufe: 70
  • SNV32420.jpg
    SNV32420.jpg
    242,3 KB · Aufrufe: 71
  • SNV32423.jpg
    SNV32423.jpg
    296,4 KB · Aufrufe: 72
Hallo,

es ging einfacher als gedacht. Eine kleine Stahlplatte mit der Form aus 3 alten Bremboschrauben hergestellt. Mit dem Brenner den Rundstahl warm gemacht und gebogen. Der Stahl wusste wohl schon wie er nachher aussehen sollte. Einfach...

Gruß
Walter

Sieht schon mal gut aus. Ist das Edelstahldraht? Was mir nicht ganz klar ist, wie die Fixierung der Lampe erfolgt, damit sie sich nicht auf den Standrohren verdreht. Geht das über die Gabelbrücken (Druck)?
Gruß
Klaus
 
Hallo,

es ging einfacher als gedacht. Eine kleine Stahlplatte mit der Form aus 3 alten Bremboschrauben hergestellt. Mit dem Brenner den Rundstahl warm gemacht und gebogen. Der Stahl wusste wohl schon wie er nachher aussehen sollte. Einfach...

Gruß
Walter
Eigentlich wäre das noch viel einfacher gegangen: Such Dir ein passendes Teil aus einer Formgedächtnisleggierung, klopf es gerade und mach es heiss-voilá ! :&&&:
 
Zurück
Oben Unten