• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Welcher Tank ist das ??

Luke620

Teilnehmer
Seit
02. Feb. 2014
Beiträge
68
Ort
Obersulm
Hallo Gemeinde,
habe mal eine Frage, kennt jemand diesen Tank ?
Ist das der normaler /6 oder /7 Tank oder irgendeine Spezial Version. Der Tankdeckel ist anders und der Benzinhahn fehlt auch auf der einen Seite.
Von der Form her könnte es der Tank sein was meint ihr.

Bin auf eure Antworten gespannt

20210203_105436.jpg
 
AW: Welcher Tag ist das ??

Hallo

Ist jedenfalls kein Serien- BMW Tank. Wenn dann ein stark umgebauter.



*Ach ja, heut ist glaub ich Donnerstag. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein Serientank, sondern eine Sonderanfertigung für die Geländesport-Abteilung für die Prototypen der /5, die ab Anfang/Mitte der 60er Jahre gebaut wurden. Im Bild ist eine frühe Version, die am Übergang zur Sitzbank an der Unterkante abgerundet war. Gefühlt alle 2 Jahre gab es kleine Änderungen, spätere Tanks waren an der Stelle eckig (siehe Foto unten).

Ich bin mir nicht sicher, ob das alles Blechtanks (Alu, Stahl?) waren oder ob die auch in GFK hergestellt wurden.

Ab 1973 wurden sie bei den Werkseinsätzen durch geänderte Toaster-Tanks in Alu ersetzt.

Die Bauform ~1970-1972 gab es mal u. a. bei der Fa. Gletter als GFK-Replika. Die wurden allerdings trotz Innenbeschichtung gerne schon mal undicht. Die GFK-Bauart ist auch sicherheitstechnisch nicht unbedenklich. Eine GFK-Replika der GFK-Replika gibt es auch bei EVUM in Italien.

Der Tank hier dürfte eine Gletter-Replika sein:

34011198rl.jpg



Auf Grund der nicht zu behebenden Undichtigkeit verwendet der Kollege aber nur noch die Außenhülle als Attrappe, darunter sitzt ein einfacher, eckiger Alutank...

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Die GFK-Bauart ist auch sicherheitstechnisch nicht unbedenklich.
...

Der Hintergrund:
Ein Blechtank, der bei einem Unfall beschädigt wird, verliert den Sprit "kontrolliert" an der Schadstelle.
Ein GfK-Tank kann platzen wie eine aufschlagende Melone. Dabei verteilt sich der Sprit spontan in eine große Wolke, der ein kleiner Zündfunke oder eine Wärmequelle reicht für ein Inferno.
Weil dabei schon Menschen übelst zu Schaden gekommen sind, sind diese Tanks bei uns nicht zulässig.
 
Der Hintergrund:
Ein Blechtank, der bei einem Unfall beschädigt wird, verliert den Sprit "kontrolliert" an der Schadstelle.
Ein GfK-Tank kann platzen wie eine aufschlagende Melone. Dabei verteilt sich der Sprit spontan in eine große Wolke, der ein kleiner Zündfunke oder eine Wärmequelle reicht für ein Inferno.
Weil dabei schon Menschen übelst zu Schaden gekommen sind, sind diese Tanks bei uns nicht zulässig.

Muss mal kurz nachfragen: Die 1100er GS hatte doch anfangs auch einen Nicht-Blech-Tank. Meines Wissens wurde der deswegen durch Blech ersetzt, weil der Lack Blasen geworfen hat. Kam diese Zündfunkengeschichte erst später?

Gruß Bernhard
 
Muss mal kurz nachfragen: Die 1100er GS hatte doch anfangs auch einen Nicht-Blech-Tank. ..

Ein Kunststofftank muss ja nicht aus GFK sein. Auch die Monolever gab es mit Kunststofftank. Wenn lackierbar, ist es Polyamid (Nylon) oder ABS, wenn nicht lackierbar (z.B. große Rallyetanks) manchmal Polyethylen.
 
Meine Aussage bezieht sich ausschließlich auf GfK.
Tanks aus anderen Kunststoffen sind kein Problem und heute Usus im Fahrzeugbau.
 
Zurück
Oben Unten