• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Welcher Tank passt?

Wolfgang_M

Aktiv
Seit
09. Sep. 2012
Beiträge
325
Ort
25569 Bahrenfleth (Schleswig-Holstein)
Moin,
da ich eine S-Cockpitverkleidung an meine R65 schlossern werde, empfinde ich, dass dann die Linienführung gestört wird, vor Allem passt der originale Tank von seiner Form nicht mehr (runde Verkleidung trifft eckigen Tank)
Jetzt meine Frage:
Würde der Tank einer R100R passen? Wahrscheinlich müsste ich dann auch die dazugehörige Sitzbank montieren. Wie sieht es mit dem Tank der /6 Baureihe aus?
Ich will möglichst nicht all zuviel umschweißen müssen.
Hat vielleicht jemand schon so etwas gemacht?
 
R100R sollte passen, ich würde den kleinen Bügel auf dem Tank entfernen und die R65 Sitzbank vorne anpassen, das gibt optisch ne schönere Linie als die verschrobene R100R Sitzbank
 
Moin Wolfgang,

mit relativ wenig Aufwand lässt sich auch ein Tank aus der Monolever Serie anpassen. Dieser passt meines Erachtens optisch noch besser zur Verkleidung.


Gruß,

Axel
 
Der Monolevertank wäre, in Verbindung mit dem S-Cockpit, auch meine erste Wahl. ;)
 
Ganz genau,

und es gibt sie auch immer wieder mal für relativ kleines Geld in der Bucht.


Gruß,

Axel
 
Hallo zusammen,

der Monolevertank schaut schön aus, das stimmt.
Allerdings sind diese Tanks sehr anfällig, was Löcher angeht.
Wenn die Kisten einige Zeit stehen und der Tank nicht leer und gelüftet ist, dann rostet er von innen durch.
Wenn du also einen Monolever-Tank einkaufst, schau ihn dir vorher genau an, möglichst mit einer Kamera, die du in den Tank einführen kannst.
Ein Bild vom Einfüllstutzen in den Tank sagt gar nichts aus, da die Katastrophe weiter unten anzutreffen ist.
Äussere Anzeichen sind Bläschen um den Benzinhahn und an der Unterseite.
Wenn der Tank Bläschen hat, ist es schon zu spät.
Die Lackierung aussen ist eigentlich sehr gut, die Blasen kommen von innen und sind ein eindeutiges Indiz dafür, dass dort schon ein Loch ist.
Die Innenbeschichtung ist der Weisheit letzter Schluss nicht.
Der Grund dafür ist einfach: Die Benzinhähne sitzen nicht an der tiefsten Stelle, somit kann sich das Wasser, das ja bekanntlich schwerer ist als der Sprit, unten absetzen.
Wenn durch Fahren nicht ständig umgerührt wird, dann frisst das Wasser das Blech auf.
 
Meines wissens ist die vordere Tankhalterung des Monolevertanks in einer anderen Höhe eingeschweißt, zudem wird der Tank hinten anders gehaltert. Der R100R Tank passt dagegen plug&play
 
Bisher ist mir noch kein angerosteter R100R oder GS Tank unter gekommen. Selbst bei einer 1989er GS in arg anschmuddeltem Zustand, bei der praktisch alles am rosten war, war der Tank inwändig einwandfrei.
 
Tach Wolfgang,

eine weitere Schwachstelle des Monolever-Tank ist der hintere Befestigungsbügel. Der ist mit dem Tank verschweißt, an dieser Stelle wird der Tank gerne mal undicht.
Du darfst raten woher ich das weiß ;)

Bilder verschiedener Tanks kannst du dir in der DB anschauen.

Viel Erfolg bei deinem Umbau wünscht...
Ingo
 
Ja, danke allen Ratgebern, ich werde mich mal nach einem geeigneten R100R Tank umschauen, vorzugsweise in schwarz. :D

Mal sehen, wie ich es dann mit der Sitzbank halte. Da sie sowieso neu bezogen werden soll, werde ich sie wohl vorn verlängern...
 
Beim verlängern der Sitzbank geht es um etwa 20mm, die sollten sich problemlos an den Schaumkern der R45 Bank ankleben lassen (Sprühkleber) und anschließend mit einem Lamellenschleifer im Einhandwinkelschleifer beischleifen. Habe ich bei meinem Umbau auch so gemacht. Anschließend die Bank zum Sattler für einen passenden Bezug.
 
Zurück
Oben Unten