Welches Anzugsmoment für Bremswiderlager?

strichzwojan

Aktiv
Seit
01. Nov. 2017
Beiträge
1.385
Ort
Innsbruck
Hallo,

ich bin mir unsicher, wie fest das Bremswiderlager meines BMW R100 GS-Gespannes angezogen gehört.
Es geht um die Stange mit den beiden Kugelgelenken am Ende (10mm Augen), die zwischen Schwinge und Bremssattel sitzt.
Ich würde die Kugeln ungerne stauchen/verformen durch zu festes Anziehen!

Danke und Gruß,

Jan
 
Ich kenne dein Bremsgestänge nicht, vermute aber nach der Beschreibung ein M6-Gewinde.
Wenn dem so ist, ist mit 10-12 Nm gut.
 
Hallo Jan,
wenn das Auge 10mm hat,müsste es eine M10 Schraube sein,in min.
8.8 Festigkeit,diese kannst Du mit 50Nm anziehen.
Durch zu festes anziehen kann die Kugel nicht gestaucht werden,
höchstens die Schraube abreißen.
Gruss Jo
 
Es geht um die Stange mit den beiden Kugelgelenken am Ende (10mm Augen), die zwischen Schwinge und Bremssattel sitzt.

Hallo Jan,

10 mm Augen?

Vermutung von mir: Die Befestigung erfolgt mit M 10 - Schrauben (Schlüsselweite 17 bei Sechskantkopf). Richtig so?

Dann kommt's noch auf den Schraubenwerkstoff und die Gewindesteigung an.

Da höchstwahrscheinlich kein Feingewinde, sondern solche mit Standardsteigung verbaut sind beschränke ich mich da drauf.

Bei Festigkeitsklasse 8.8: 49 Nm , bei 10.9 69 Nm, bei 12.9 83 Nm Anzugsdrehmoment.

Da die Bremssattelabstützung ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist, haben viele Gespannbauer an dieser Stelle häufig 10.9 oder seltener 12.9 eingesetzt. Steht auf den Schraubenköpfen.

Und keine Bange. Die Kugelkalotten in den Gelenkköpfen sind so stabil, dass sie bei Nichtüberschreitung der Standardanzugsmomente so bleiben wie sie sein sollen.

Gruß dabbelju
 
Ich danke Euch.

Es sind übrigens M 10er Gewinde in den Kugelkopfenden. Das würde ja auch keinen Sinn ergeben, eine 10er Schraube zur Gelenkkopfbefestigung zu nehmen, und die verbindende Stange aus 6mm-Material zu bauen. Das ist (man korrigiere mich) bei allen Kugelköpfen so, dass Anschlussgewinde und Augendurchmesser den selben Wert haben!
Dann werde ich gleich mal in den Keller runter und den Drehmo schwingen...

Jan
 
.....Das ist (man korrigiere mich) bei allen Kugelköpfen so, dass Anschlussgewinde und Augendurchmesser den selben Wert haben!

Hallo Jan,

ja, genau so ist es.

Bisher hast Du Antworten erhalten von Michael (MM) und mir. Wir sind in diesem Forum als pingelig bekannt.

Deshalb Pingelmodes ein: Das sind keine Kugel-, sondern Gelenkköpfe.

Kugelköpfe finden sich an den 2V's z.B. am Gestänge zwischen Schalthebel und Getriebe. Oder als Andockpunkt für Handy- oder Navi-Halterungen.

Der allgemein bekannteste Kugelkopf ist sicherlich an der Zugwagenseite einer Anhängerkupplung zu finden.
Pingelmodus aus.

Gruß dabbelju
 
Oder auch Kugelgelenkköpfe...????

Pingelmodus ist übrigens OK.

Sind wir nicht alle ein bisschen "Pingel"? (Zumindest diejenigen, welche einen oder zwei oder drei Drehmomentschlüssel ihr eigen nennen).

Jan
 
[oberpingelmodus] der sicherlich allerbekannteste Kugelkopf aller Zeiten ist der einer Kugelkopfschreibmaschine [/oberpingelmodus] :D

Yul Brunner oder Theo Kojak nicht zu vergessen.

Sind wir nicht alle ein bisschen "Pingel"? (Zumindest diejenigen, welche einen oder zwei oder drei Drehmomentschlüssel ihr eigen nennen).

Muss DAS nicht Afri Cola heißen? Oder war's Bluna? Egal ...: Zwei ist, drei kommt Weihnachten. Damit ich auf der nach oben offenen Pingelskala wieter hochrutsche .....

Gruß dabbelju
 
Zurück
Oben Unten