• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

welches Benzin und welcher Bleizusatz

fthhe

Teilnehmer
Seit
17. Nov. 2008
Beiträge
35
Ort
NRW -- MK
Guten morgen liebe Leute

Ich denke hier wird mir geholfen.

Welcher Kraftstoff für eine originale BMW R25/2

Super ?
Super Plus ?

Sollte ein Bleizusatz hinzugefügt werden ?

Danke für euere Antworten

mfg
Frank-Thomas
 
Hallo
Damals hatte das normale Fahrbenzin 74 Oktan, die Verdichtung der R25/2 hatte 1:6,5.
Daher ist normales Benzin von heute mit 91 Oktan sicher mehr als ausreichend.
Ob die "Bleifrei Zusätze" notwendig und sinnvoll sind bezweifle ich, zumindest bei den Laufleistungen der Motoren als Oldtimer.
Bei meiner Morini 350 Sport füllte ich gelegentlich von Liqui Moly in der Dosiervorschrift den Zusatz in den Tank. Die Ablagerungen an den beiden Zündkerzen waren dann beträchtlich. Die gleichen Erfahrungen hatte ich damit bei den VW Käfer Motoren. Daher habe ich damit aufgehört. Das Ventilspiel etwas häufiger kontrolliert, und es hat sich nichts geändert.
Wenn Du sicher gehen willst, würde ich halt irgendwann die Ventilsitze auf "bleifrei" Umbauen.
Alfred
 
Hallo Frank-Thomas,
wie Alfred schon schrub:
Normalbenzin reicht (theoretisch, gibt´s ja nicht mehr).
Und lass die Finger vom "Bleiersatz". Das Zeugs ist nicht erforderlich, füllt nur die Taschen der Hersteller.
Es gab bereits mal vor gut 50 Jahren unverbleites Benzin. Damals hat keiner was von Umrüsten der Ventilsitze gesagt.
Die Bleiverbindungen im Sprit dienten der Erhöhung der Klopffestigkeit.

Habe die Ehre!
Jochen
 
Ich mische da noch 2-Takt-Öl ca. 1:150 bei allen meinen Oldies zu.
Das gute API-TC aus dem 5 Liter Kanister.
Das schützt Tank und Auspuffanlage vor Rost und hält das aggressive, heutige Benzin im Zaum.
Gruß Jörg
 
Hallo zusammen

Danke euch für die Antworten und Informationen

werde also den Blei - Zusatz weglassen.

mfg
Fr.-Th.
 
Bleifrei bei Oldies

Hallo Zusammen, auch wenn die Diskussion schon älter ist, hab sie auch jetzt noch gefunden ...
Habe heute mit BMW-Group Classic telefoniert. Eigentlich wegen E10 Verträglichkeit bei meiner 75/6 Bj. 1976. E10 tauglich ja, wenn auch bleifrei tauglich. Sprich, wenn sie umgerüstet wurde. Wenn die Maschine nicht umgerüstet ist, empfiehlt er alle zwei drei mal mit Bleizusatz zu tanken. Oldies, die schon 60.000 km mit Blei gefahren sind, können ohne Probleme Bleifrei und auch E10 tanken. Die Ventilsitze haben dann schon genügend Blei eingelagert. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, ob meine schon umgerüstet wurde. Werde mal nachforschen.
Gruß
Bert
 
Hallo bert,

Deine 75/6 sollte eigentlich mit Eurosuper (95 Oktan) nicht wirklich glücklich sein, da auf klassisches Superbenzin (98+ Oktan) ausgelegt.
- leichtes Klingeln wird leicht mit Ventilgeräusch verwechselt.

Du solltest Super plus tanken, - da ist nix mit E10 und sollte auch etwas runder laufen als mit Eurosuper.

Zusätzlich lass doch die Benzinzusätze weg und Deine Köpfe so lange in Ruhe wie es keine Probeme gibt (oelverbrauch, undichtigkeiten oder schwindendes Ventilspiel) - Ich habe noch von keinem gehört der mit bleifrei probleme hatte. Du kanst im Rahmen einer Überholung immer noch auf bleifrei umrüsten, - je nach dem kann das lange dauern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusätzlich lass doch die Benzinzusätze weg und Deine Köpfe so lange in Ruhe wie es keine Probeme gibt (oelverbrauch, undichtigkeiten oder schwindendes Ventilspiel) - Ich habe noch von keinem gehört der mit bleifrei probleme hatte.

Ich auch noch nicht.
Das ist das selbe wie mit den Motoren, die von E10 zerstört wurden. Man hat noch nie von so einem Motor gehört, geschweige denn einen gesehen, aber alle wissen ganz genau, wie gefährlich E10 für den Motor ist.


Du kanst im Rahmen einer Überholung immer noch auf bleifrei umrüsten, - je nach dem kann das lange dauern!

Das ist schon witzig; manche Leute lassen ihre Ventilsitze tauschen (was ja eigentlich eine Reparatur der Sitze ist), um zu verhindern, daß die Sitze Schaden nehmen und repariert (ausgetauscht) werden müssen.
 
Hallo,
fragt doch einfach mal den Euklid über seine Erfahrung mit den Ventilsitzen.
Übrigens, seit Einführung von E5 sind die Korrosionsschäden an Vergasern enorm gestiegen. Deshalb verwenden manche Origanisatione THW, Feuerwehr, ein extra Korrisionsschutzmittel als Benzinzusatz.
Wer mehr über Probleme mit E10 erfahren will, sollte mal einen Landmaschinenhersteller, der auch Kleinmotore repariert, fragen.
Warum manche KFZ-Modelle kein E10 benutzen sollen, sollte auch zum Nachdenken anregen.
M.f.G.
Erol)(-:
 
Wer mehr über Probleme mit E10 erfahren will, sollte mal einen Landmaschinenhersteller, der auch Kleinmotore repariert, fragen.
Ja, ich würde gerne mehr über die Probleme mit E10 erfahren, aber ich will dazu keinen Landmaschinenhändler aufsuchen und ihm seine Zeit stehlen.
Gibts das irgendwo zum nachlesen oder wird das tatsächlich als Geheimnis unter den Landmaschinenhändlern gehandelt?
 
Hallo Hofe,
vielleicht kann dir Detlev den Artikel einscannen und per PN zuschicken.
Sprich ihn doch mal auf die CQ-DL 3-2011 S.203 Titel " Und Benzin wird doch schlecht" DH3HDW an.

Übrigens, ich habe Motorsensen, nach dem Einfüllen des Kraftstoffes wurden die Kraftstoffleitungen undicht, mit dem Sprit der Vorjahre gab es keine Probleme. Ich haben dann die Leitungen austauschen müssen.
Die alten Kunststoffleitungen waren dem neuen Kraftstoff nicht gewachsen.
Grüsse,
Yildirim)(-:
 
hi,

tanke Superplus und nimm alle 2-3 mal Bleizusatz.
Du wirst selber feststellen, daß du keinen Leerlauf mehr hast, wenn du die Q gescheucht hast ( AB mit 200 km Vollgas oder so ). Dann hast Du kein Ventilspiel mehr.

E 5 geht bei den Kühen mit den Bings, zu E 10 kann ich nix sagen, da ich sowas nicht einmal dem Neuwagen meiner Frau servieren würde.

Jedenfalls waren die Dellortos von meinen Laverdas mit E 5 nach dem Winter derartig versülst mit teilweise Materialabtragungen, daß ich 2 Wochenenden Arbeit hatte.

Aber jeder kann ja für sich entscheiden
 
EDIT: Beitrag wg. unzulässiger Werbung entfernt <MM>
 

Anhänge

  • BMW R80.jpg
    BMW R80.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Guten morgen liebe Leute

Ich denke hier wird mir geholfen.

Welcher Kraftstoff für eine originale BMW R25/2

Super ?
Super Plus ?

Sollte ein Bleizusatz hinzugefügt werden ?

Danke für euere Antworten

mfg
Frank-Thomas

Hallo,
heute bei Opel Holz in NW Super ohne Bleizusatz 158,9 (kein E 10). Das reicht für die Dose allemal.
Gruß
Klaus
 
Zurück
Oben Unten